Am 18. Mai 2012 wird zum ersten Mal der Fascination of Plants Day gefeiert. Ziel dieses Aktionstags ist es, rund um den Globus die Menschen für Pflanzen zu faszinieren und die Notwendigkeit der Pflanzenwissenschaften für zentrale Lebensbereiche des Menschen aufzuzeigen. vifabio unterstützt die Kampagne durch die folgende Präsentation der wichtigsten Internetressourcen zu diesem Themenfeld.
Weitere durch die vifabio-Redaktion qualitätsgeprüfte Online-Ressourcen finden Sie über unseren Internetquellen-Führer.
Der erste internationale "Fascination of Plants Day" wird am 18. Mai 2012 unter dem Schirm der European Plant Science Organisation (EPSO) veranstaltet. Das Ziel dieser Aktion ist, möglichst viele Menschen auf der ganzen Welt mit der Faszination der Pflanzen anzustecken und ihnen die Bedeutung der Pflanzenwissenschaften zu vermitteln, die als Grundlage für Landwirtschaft, nachhaltige Nahrungsmittelproduktion, Gartenbau, Forstwirtschaft und die Produktion unzähliger Produkte dienen. Die Bedeutung der Pflanzen beim Umwelt- und Naturschutz wird ebenfalls eine Schlüsselrolle spielen. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
World Economic Plants in GRIN basiert auf "World Economic Plants: A Standard Reference" (John H. Wiersema und Blanca León 1999). Diese Publikation bietet für mehr als 9.500 Gefäßpflanzen mit ökonomischer Bedeutung in verschiedenen Teilen der Welt essentielle Referenzdaten in präziser und leicht zugänglicher Form. Es liefert sowohl dem Wissenschaftler als auch dem Nichtwissenschaftler aktuell gültige wissenschaftliche Namen für ökonomisch bedeutsame Gefäßpflanzen. Die enthaltenen Informationen wurden bei nomenklatorischen Studien im Verlauf von mehr als zwei Jahrzehnten durch Taxonomen des Agricultural Research Service of the United States Department of Agriculture (USDA-ARS) zusammengetragen. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Das Hauptziel von Plant Cultures ist die Vermittlung der Vielfalt und Komplexität der Verbindungen zwischen Großbritannien und Südasien, wie sie sich in der Geschichte der Pflanzen und der Menschen ausdrücken. Damit soll jeder angesprochen werden, der an einem Verständnis der Welt um ihn herum interessiert ist. Großbritannien und der Indische Subkontinent haben immensen wechselseitigen Einfluß aufeinander genommen, beginnend mit der Zeit der ersten Handelsreisenden und Entdecker des 17. Jahrhunderts, über die Zeit der East India Company und des Britischen Empire bis hin zur Epoche der Unabhängigkeit und der Migrationen des 20. Jahrhunderts. Vieles in dieser Geschichte ist eng mit Pflanzen verbunden, sei es als Handelsgüter oder als Gegenstand künstlerischen oder religiösen Lebens. Und dieses Verhältnis bleibt auch in heutiger Zeit bedeutsam. Asiatisches Essen, asiatische Medizin, Religion, Musik und Filmkunst haben auf die britische Kulturszene erheblichen Einfluß genommen. Das Plant Cultures Project widmet sich historischen und den zeitgenössischen Aspekten Großbritanniens und Südasiens. Die Plant Cultures-Webpräsenz versammelt eine breite Palette von Ressourcen: historische Bilder aus Museen und Bibliotheken, fundierte Informationen, Beiträge von bedeutenden Personen sowie sorgfältig ausgewählte Internet-Links. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
8th Planta Europa conference “Save Plants for Earth’s Future”will take place in Kyiv, Ukraine in May 22-26, 2017. Host organisations will be the O.V. Fomin Botanical Garden of the Taras Shevchenko National University of Kyiv, M.G. Kholodny Institute of Botany of the National Academy of Sciences of Ukraine and M.M. Gryshko National Botanical Garden of the National Academy of Sciences of Ukraine ... [Information of the supplier]
The seventh session of the Platform's Plenary (IPBES-7) will be held from 29 April to 04 May 2019 in Paris, France. IPBES-7 meeting documents are available on this web site [Information of the supplier, modified]
Ein Projekt des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege (DVL) in Kooperation mit dem Landschaftspflegeverband Mittlere Oder und dem Landschaftspflegeverband Südpfalz. Der Aufbau des europaweiten Netzes von geschützten Lebensräumen – Natura 2000 – ist ein wichtiger Meilenstein zur Erhaltung und Entwicklung der biologischen Vielfalt in Europa. Die Ausweisung und Sicherung der FFH- und Vogelschutzgebiete kann aber nicht ohne den dort wirtschaftenden Menschen vorgenommen werden. Denn die Nutzung oder Pflege vieler Flächen ist unabdingbare Voraussetzung für den Erhalt dieser Lebensräume. Notwendig ist deshalb eine enge Zusammenarbeit von Landnutzern, Kommunen und Naturschützern. ... [Information des Anbieters]
Ziel von WIPs-De ist der Aufbau eines nationalen Schutzprogramms für 15 Wildpflanzenarten, für die Deutschland im Rahmen des Bundesprogramms „Biologische Vielfalt“ eine besondere Verantwortung übernommen hat. In dem Projektverbund der Botanischen Gärten Berlin-Dahlem, Karlsruhe, Osnabrück, Potsdam und Regensburg sowie der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe werden drei bisher meist isoliert durchgeführte Erhaltungsstrategien verknüpft: deutschlandweite Sammlung von Samen und Sporen und deren Sicherung in Genbanken unter Tiefkühlbedingungen, Erhaltungs- und Vermehrungskulturen ausgewählter Populationen in Botanischen Gärten und Schutzmaßnahmen an natürlichen Standorten, also Wiederansiedelungen oder Stärkung der Populationen. Hinzu kommt die Aufbereitung der Themen für die schulische und außerschulische Umweltbildung. Die Verbundpartner arbeiten eng mit den zuständigen Naturschutzbehörden sowie Fachleuten in Naturschutzorganisationen, botanischen Vereinen und anderen Botanischen Gärten zusammen. Nur so kann der Erfolg und die Nachhaltigkeit des Projektes gewährleistet werden. ... [Information des Anbieters]
Das Zypressen-Schutzprojekt (Cupressus Conservation Project) plant das Pflanzen von Baumgruppen mit gefährdeten Arten von Cypressus. Einige Arten von Zypressen sind nicht über ihr gesamtes Verbreitungsgebiet gefährdet; aber einige isolierte Populationen stehen auf dem Spiel wegen der geringen Zahl der Bäume auf einer begrenzten Fläche. Seit dem 10. März 2009 ist das Cupressus Conservation Project eine gemeinnützige Organisation. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
In conjunction with the publication of a cutting-edge annual report, scientists and policymakers will gather at Kew for the second international State of the World's Plants Symposium. An annual review of the major issues affecting plant diversity and abundance, Kew's State of the World’s Plants report provides data on important indicator metrics to show us how plants are faring and how this is changing over time. As well as revealing the current status, the report includes horizon scanning to identify important and emerging issues, including research and knowledge gaps. The two-day symposium offers a platform to discuss issues raised in the report and to engage the scientific community, policymakers and public alike. This year’s State of the World’s Plants will have a special focus on Madagascar – exploring the country’s unique biodiversity and examining how we can tackle threats to it. ... [Information of the supplier]
In conjunction with the publication of a cutting-edge annual report, scientists and policymakers will gather at Kew for the first international State of the World's Fungi Symposium. Building on the success of our State of The World’s Plants project, the State of the World’s Fungi report provides a review of our current state of knowledge and the major issues affecting fungal diversity and abundance. Also featured are fungal-plant interactions, conservation and uses of fungi, and the fungal tree of life. The two-day symposium brings together plant and fungal scientists, ecologists, conservationists and industry and policy experts from around the world, to discuss issues raised in the report. ... [Information of the supplier]