Bild
vifabio » IYB 2010 » IYB 2010 - Die ganze Vielfalt

IYB 2010 - Die ganze Vielfalt

... der im Internetquellen-Führer von vifabio vorhandenen Internetquellen zum weiten Themenfeld Biodiversität ist hier in einem Themenpool zusammengestellt. Weil die Internetquellen so zahlreich sind, gliedern wir sie in mehrere Bereiche. In der unten folgenden Liste finden Sie Webangebote, die vorrangig den Schutz von Biodiversität im umfassenden Sinne behandeln. Seiten mit spezielleren Informationen zu Teilaspekten sind aufgelistet unter:

Tipps zu weiteren Suchmöglichkeiten finden Sie hier.

Sie betrachten Ressourcen für:
Die ganze Vielfalt
Treffer 1 - 10 von 92
ALTER-Net ist ein Netzwerk aus 24 Partner-Institutionen in 17 europäischen Staaten. ALTER-Net integriert Forschungskapazitäten quer durch Europa: Dadurch werden auf europäischer Ebene Veränderungen der Biodiversität eingeschätzt, die Auswirkungen dieser Veränderungen auf ökosystemare Funktionen analysiert und Öffentlichkeit und Entscheidungsträger über die Auswirkungen informiert. Nachdem das Netwerk ursprünglich im Rahmen des Framework VI-Programms der Europäischen Union gefördert worden war, arbeitet ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Weitere InstitutionenRessourcentyp
http://www.alter-net.info/
ARKive ist die Arche Noah für die Internetära - eine einzigartige globale Initiative, die in einer zentralen digitalen Bibliothek, Filme, Fotos und Audioaufnahmen von Tieren, Pflanzen und Pilzen der ganzen Welt sammelt, um umfassende und dauerhafte digitale Multimedia-Profile zusammenzustellen. Die Aufnahmen werden durch andere Informationen zu den Arten ergänzt. [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Fakten-Datenbanken; Bild-DatenbankenRessourcentyp
http://www.arkive.org/
Das Swedish Species Information Centre ist ein Kompetenzzentrum für Biodiversität in Schweden. Seine Hauptaufgaben sind das Sammeln, Bewerten und Speichern der wichtigsten Informationen über bedrohte und seltene Pflanzen- und Tierarten. Zu den zentralen Arbeitsfeldern gehört die Beurteilung der Kategorien bzw. Einstufungen der Gefährdung von Arten sowie die Erstellung der nationalen Roten Listen. Zur Informationsvermittlung dienen unter anderem Publikationen und Tagungen. Die Institution erarbeitet ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Thematische WebsitesRessourcentyp
http://www.artdata.slu.se/
Weltweit sind Tausende von Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Auch in der Schweiz stehen über 3.000 Tiere und Pflanzen auf den sogenannten Roten Listen der bedrohten Arten. Ohne geeignete Schutzmassnahmen werden viele dieser Arten vielleicht schon bald für immer verschwinden. Diese Website soll dazu dienen, die dramatische Situation der Artenbedrohung aufzuzeigen und die bedrohten Arten vorzustellen. Gleichzeitig soll auf die politischen Verantwortlichkeiten hingewiesen werden - beim ... [Information des Anbieters]
NichtregierungsorganisationenRessourcentyp
http://www.artenschutz.ch/
Diese privat betriebene Seite stellt umfangreiche Information zum Thema Artensterben zur Verfügung. Es geht dabei um Ursachen des Aussterbens, sowie bedrohte Pflanzen- und Tierarten. Eine Rubrik widmet sich aber auch heutzutage neu entdeckten Tieren. Zudem gibt es Statistiken über bedrohte Tiere, Neueinbürgerungen von Tieren in neue Regionen und aktuelle Bestandszahlen weltweit. [Redaktion vifabio]
Thematische Websites; Newsletter, Mailinglisten, Foren, BlogsRessourcentyp
http://www.artensterben.de/
Atlas of Living Australia ist ein 5-Jahres-Projekt, das aus der National Collaborative Research Infrastructure Strategy (NCRIS) der australischen Regierung finanziert wird. Die Mission des Projekts ist die Entwicklung eines Verwaltungssystems für Biodiversitätsdaten, in welchem das biologische Wissen Australiens mit wissenschaftlichen und landwirtschaftlichen Referenzsammlungen sowie mit weiteren Bewahrern biologischer Informationen verknüpft wird. [Information des Anbieters, übersetzt]
ForschungsprojekteRessourcentyp
http://www.ala.org.au/
Biodiverse ist ein Werkzeug zur räumlichen Analyse von Diversitaet unter Verwendung von Indizes für taxonomische, phylogenetische und matrix-basierte Beziehungen oder damit zusammenhängende ökologische und zeitliche Variationen. Biodiverse unterstützt vier Prozesse, darunter verknüpfende Visualisierungen, Moving Windows-Analysen und agglomerative Cluster-Analysen. Die Software kann sowohl über eine graphische Benutzer-Oberfläche (GUI) als auch mittels vom Benutzer erstellten Skripten eingesetzt ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Thematische WebsitesRessourcentyp
https://github.com/shawnlaffan/biodiverse
Die Generalversammlung der UNO hat 2010 zum Internationalen Jahr der Biodiversität erklärt. Dies ist Gelegenheit zu fragen: Inwiefern ist es uns bisher gelungen, Biodiversität zu bewahren? Wo liegen für die Biodiversität die Herausforderungen der Zukunft? Wo ist unser Handeln nötig? Möchten Sie bereits heute etwas für die Biodiversität tun? Biodiversität ist überall. Ob beim Einkaufen, zu Hause oder unterwegs, unser Handeln hat Folgen für die Biodiversität. www.biodiversitaet2010.ch ist die offizielle ... [Information des Anbieters, verändert]
Amtliche Körperschaften und Organisationen; Weitere InstitutionenRessourcentyp
http://www.biodiversitaet2010.ch/
Als eines der ersten Länder weltweit will die Schweiz ihre biologische Vielfalt überwachen. Das Bundesamt für Umwelt BAFU hat dazu das Biodiversitäts-Monitoring Schweiz BDM gestartet. Im Rahmen des BDM zählen Fachleute im Auftrag des Bundes regelmässig Tiere und Pflanzen auf zahlreichen vorbestimmten Flächen im Gelände. Während in den meisten Umweltbereichen in Zahlen gefasste Qualitätsziele anerkannt sind (etwa die Grenzwerte in der Luftreinhaltung), gibt es bislang keine Vorgaben, wie sich die ... [Information des Anbieters]
Amtliche Körperschaften und Organisationen; Thematische WebsitesRessourcentyp
http://www.biodiversitymonitoring.ch/
Zehn wichtige Bibliotheken naturhistorischer Museen, Botanische Bibliotheken und Forschungsinstitutionen in den USA und in Großbritannien haben sich im Jahr 2005 zusammengefunden, um das Biodiversity Heritage Library Project zu begründen. Die Gruppe entwickelte eine Strategie und einen Umsetzungsplan, um die in ihren Sammlungen vorhandene Literatur zur Biodiversität zu digitalisieren, und setzt diesen seitdem um. Die digitalisierte Literatur wird weltweit frei zugänglich gemacht. Mit Stand November ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Zugänge zu historischer LiteraturRessourcentyp
http://www.biodiversitylibrary.org/
Seite: 1 2 3 4 ... 10
Sie vermissen wichtige Internetquellen? Schicken Sie uns Ihre Vorschläge. Webseite vorschlagen
platzhalter
AKTUELLES

FID Biodiversität
gestartet
»biofid.de

Projekt von:
UBFfm
Gefördert durch:
DFG