Vollanzeige:
Consortium of California Herbaria
Titel: Consortium of California Herbaria
Titel Kurzform: CCH
Identifier: http://ucjeps.berkeley.edu/consortium/
Autor: Markos, Stacy; Moe, Richard L.; Dean, Ellen
Veröffentlicht durch: University of California
Zusammenfassung: Das "Consortium of California Herbaria" wurde als ein Informationsportal für kalifornische Gefäßpflanzenarten, die in Herbarien überall in Kalifornien gesammelt wurden, entwickelt. Die Datenbank beinhaltet aktuell (Juli 2012) Informationen zu 1,57 Mio. Belegen, die alle mit einer einzigen Suchmaske auffindbar sind. Ursprünglich im Jahre 2003 um die botanischen Sammlungen des Herbariums der Universität von Kalifornien entwickelt, wächst das Konsortium stetig, da immer mehr Sammlungen hinzugefügt werden. Aktuell sind Sammlungen von 20 Institutionen in der Datenbank verfügbar. Diese Institutionen kooperieren unter der Leitlinie eines "Memorandum of Understanding". Eine Teilnahme als Datenanbieter bei der Konsortium-Datenbank ist für kalifornische Herbarien, die diese minimalen Anforderungen für die Datenaufnahme erfüllen, offen. Die Daten, die diese Datenbank beinhaltet, sind ein Schnappschuss der kalifornischen Gefäßpflanzensammlungen an Partnerinstituten. Aktuellere Daten sind eventuell über die individuellen Herbarien verfügbar. Manche beteiligten Herbarien haben außerdem noch Sammlungen von Pilzen, Flechen und Bryophyten, die hier jedoch nicht aufgeführt sind. Der Bestand der teilnehmenden Herbarien ist in einer Tabelle und einem Balkendiagramm aufgeführt; die Landesanalyse ist in mehreren Diagrammen aufgeführt. [Information des Anbieters, übersetzt]
Thema: Museen, Sammlungen, Ausstellungen (580.74)
» finde ähnliche Quellen!
Geographischer Bezug: Westliche Staaten der USA
Zielgruppe: Fortgeschrittene; Experten
Sprache: Englisch
Format: Website; Datenbank
Ressourcentyp: Fakten-Datenbanken
Zugang: frei
Letzte Änderung des Metadatensatzes: 02.08.2013
Metadatenlieferant: UBFfm
URL dieses vifabio-Datensatzes: http://www.vifabio.de/iqfBio/detail/8014
© Virtuelle Fachbibliothek Biologie (vifabio)
 Drucken Schließen