Titel: | Weed Identification Tool |
Titel Kurzform: | Weed ID |
Titel alternativ: | University of Wisconsin - Weed Identification & Management |
Identifier: | http://weedid.wisc.edu/weedid.php |
Veröffentlicht durch: |
Universität |
Zusammenfassung: | Willkommen auf der Unkraut-Informationswebseite der Universität von Wisconsin. Unkräuter werden als unerwünschte Pflanzen oder Pflanzen, die dem Bewirtschaften von Land entgegenwirken, definiert. Dieses Projekt führt Forschungs- und Lehraktivitäten durch, die der Öffentlichkeit nützliche Information zu krautigen Pflanzen des mittleren Westen, speziell Wisconsin zur Verfügung stellen sollen. Perennierendes Pfefferkraut (Lepidium latifolium L.) ist ein invasives, kriechendes, krautiges perennierendes Unkraut, welches zuerst in Wisconsin im Jahre 2007 gefunden wurde. Diese Pflanze ist ein Mitglied der Ackersenf-Familie, und ist fähig in Weideland, Alfalfa-Felder, Straßenränder und viele andere Hochlandstandorten, sowie in Uferbereiche, Entwässerungsgräben, Flussauen und Feuchtbiotopen einzudringen. Die Pflanzen treten frühzeitig im Frühling auf, formen eine Rosette, die für einige Wochen existiert. Im späten Frühjahr verschließen die Pflanzen sich und produzieren eine blühende Knospe. Nach der Samenproduktion sterben die blühenden Knospen wieder ab, auch wenn sich in feuchten Böden im Herbst neue Rosetten entwickeln können. Für die Suche wählen Sie den Typ von Unkraut, den Sie versuchen zu identifizieren aus. Sie können ihre Wahl des Unkrauttyps jederzeit verändern, oder den ID-Prozess neustarten. [Information des Anbieters, übersetzt und verändert] |
Thema: |
Schädliche Pflanzen (581.65)
» finde ähnliche Quellen! |
Geographischer Bezug: | USA (Vereinigte Staaten von Amerika) |
Zielgruppe: | Fortgeschrittene; Experten |
Sprache: | Englisch |
Format: | Website; Datenbank |
Ressourcentyp: |
Fakten-Datenbanken; Bestimmungsschlüssel |
Zugang: | frei |
Letzte Änderung des Metadatensatzes: | 05.02.2013 |
Metadatenlieferant: |
![]() |
URL dieses vifabio-Datensatzes: | http://www.vifabio.de/iqfBio/detail/7779 |
© Virtuelle Fachbibliothek Biologie (vifabio) |