Vollanzeige:
ISPI - International Society for Pest Information
Titel: ISPI - International Society for Pest Information
Titel Kurzform: ISPI
Identifier: http://www.pestinfo.org/
Autor: Deutsch, Allan E. [President]; et al.
Veröffentlicht durch: ISPI = International Society for Pest Information
Zusammenfassung: Der Verein 'International Society for Pest Information e.V.' (ISPI) wurde im Januar 2001 gegründet und ist als gemeinnütziger Verein beim Amtsgericht in Darmstadt, Deutschland eingetragen. ISPI fördert den Informationsaustausch und trägt dazu bei, wirksame und für Mensch und Umwelt unbedenkliche Schädlingsbekämpfungsmethoden zu entwickeln. Der Begriff 'Schädling' wird so verstanden, dass er die folgenden Organismen einschliesst: a) Tierische Schädlinge, Krankheiten und Unkräuter in der Landwirtschaft, im Forst und in Lagern; b) Arthropoden (z.B. Insekten), die in der Viehzucht oder für den Menschen direkt schädlich sind. Wir haben damit begonnen, Datenbanken zusammenzustellen, die Listen von Schädlingen, Nützlingen und Veröffentlichungen enthalten, sowie Adressen von entsprechenden Instituten, Firmen, Organisationen, Wissenschaftlern und Experten. Diese Informationen werden durch das Internet und als CD-ROM verbreitet. Zur Zeit ist unsere Hauptaktivität die Herstellung und Verbreitung der 'Pest Directory'-Datenbank als CD-ROM. ISPI ist eine Vereinigung von Wissenschaftlern, die sich an Aktivitäten wie dem Sammeln von Daten oder dem Erstellen von Internetseiten beteiligen. Jeder der bereit ist, die Ziele des Vereins zu fördern, kann Mitglied werden. Der Verein erhebt keine Beiträge, sondern Mitglieder unterstützen ihn durch ihre Aktivitäten. Wir unterscheiden zwei Arten von Mitgliedern: a) 'Contributing Members', die mit ISPI in regelmässigem Kontakt stehen und Informationen über ihre eigenen Adressen, Veröffentlichungen oder über Tagungen, an denen sie beteiligt sind, zur Verfügung stellen. b) 'Active Members', die die Vereinsaktivitäten organisieren und sich an der Herstellung und Verbreitung von Datenbanken beteiligen. Die aktiven Mitglieder wählen jede drei Jahre einen Vorstand (der sich aus dem Präsidenten, dem Stellvertretenden Präsidenten und dem Geschäftsführer zusammensetzt) sowie einen Finanzausschuss, der aus 3 bis 5 Mitgliedern besteht, die nicht dem Vereinsvorstand angehören. Der Vorstand initiert und implementiert die Aktivitäten des Vereins. Der Finanzausschuss prüft die Ausgaben des Vereins und bestätigt, dass sie dem Satzungszweck entsprechen. Mitglieder, die nicht in der Lage sind an den Vereinstagungen teilzunehmen, können können ihre Stimmen zur Wahl des Vorstands und des Finanzasuschussen per Email abgeben. [Information des Anbieters]
Thema: Schädliche Organismen (578.65);
Schäden, Krankheiten, Schädlinge an Pflanzen (632)
» finde ähnliche Quellen!
Zielgruppe: Fortgeschrittene; Experten
Sprache: Englisch
Format: Website
Ressourcentyp: Fachgesellschaften, Berufsverbände, Arbeitsgemeinschaften
Zugang: frei
Letzte Änderung des Metadatensatzes: 31.10.2012
Metadatenlieferant: UBFfm
URL dieses vifabio-Datensatzes: http://www.vifabio.de/iqfBio/detail/7739
© Virtuelle Fachbibliothek Biologie (vifabio)
 Drucken Schließen