Titel: | European Mycological Association |
Titel Kurzform: | EMA |
Identifier: | http://www.euromould.org/index.htm |
Autor: | Minter, David W. [President]; et al. |
Zusammenfassung: | Diese Webseite beinhaltet grundlegende Informationen über die European Mycological Association (EMA). Wenn Sie in Europa leben und an Pilze interessiert sind, oder wenn sie außerhalb Europas leben und an europäische Pilze interessiert sind, dann ist diese Gesellschaft für Sie die Richtige. Die Gesellschaft wurde im September 2003 auf dem XIV Kongress der Europäischen Mykologen in Katsiveli auf der Insel Krim in der Ukraine gegründet, und seine Bandbreite ist breitgefächert, einschließlich allen Aspekten der europäischen Mykologie. Amateure und professionelle Mykologen sind gleichermaßen willkommen. Es ist zudem möglich als Organisation beizutreten, das können z.B. nationale oder lokale mykologische Gesellschaften oder Firmen, die mit Pilzen arbeiten, sein. Die EMA entwickelte sich ausgehend von Kongressen von Europäischen Mykologen, und hat ihre Funktion geerbt. Unter ihrer Verfassung werden zukünftige Kongresse europäischer Mykologen unter ihrer Schirmherrschaft abgehalten. Die EMA ist durch die International Mycological Association (International Union of Biological Sciences, Section for General Mycology) anerkannt, und der Vorstand der EMA dient als Komitee für Pilze in Europa innerhalb der International Mycological Association. Für die Zwecke der EMA, „Europa“ umfasst die Länder des kontinentalen Europas und der atlantischen, arktischen und mediterranen Inseln, welche traditionell mit Kontinentaleuropa assoziiert werden (einschließlich aller Russischer Föderationen bis zum Ural, der Kaukasus, Türkei, Zypern, Malta, die Kanarischen Inseln, Madeira, die Azoren, die Britischen Inseln, Färöer, Island, Spitzbergen und Novaya Zemlya), und der Begriff „Mykologie“ ist definiert als das Studium der Pilze, mit allen Organismen des Königreichs Fungi, plus andere pilzähnlichen Organismen (Falscher Mehltau etc. ), welche traditionell durch Mykologen untersucht werden. Die Sprache, die die EMA benutzt, ist Englisch. Falls es Schwierigkeiten bezüglich der Kommunikation gibt, können Gespräche in jeder anderen europäischen Sprache geführt werden, solange eine englische Zusammenfassung oder Übersetzung verfügbar ist. E-Mail und Fax werden als gültige Medien für die Kommunikation mit Mitgliedern, die Zugang zu diesen haben, angesehen. [Information des Anbieters, übersetzt] |
Thema: |
Fungi (Pilze), Eumycophyta (Echte Pilze) (579.5)
» finde ähnliche Quellen! |
Geographischer Bezug: | Europa, Westeuropa |
Zielgruppe: | Anfänger; Fortgeschrittene; Experten |
Sprache: | Englisch |
Format: | Website |
Ressourcentyp: | Fachgesellschaften, Berufsverbände, Arbeitsgemeinschaften |
Zugang: | frei |
Letzte Änderung des Metadatensatzes: | 16.11.2012 |
Metadatenlieferant: |
![]() |
URL dieses vifabio-Datensatzes: | http://www.vifabio.de/iqfBio/detail/7534 |
© Virtuelle Fachbibliothek Biologie (vifabio) |