Titel: | vielfaltleben.at |
Identifier: | http://www.bmlfuw.gv.at/umwelt/natur-artenschutz/vielfaltleben |
Identifier alternativ: | http://www.vielfaltleben.at/ |
Autor: | Naturschutzbund Österreich; Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft = BMLFUW <Wien> |
Urheberrecht: | http://www.vielfaltleben.at/article/archive/26560 |
Zusammenfassung: | 2010 wurde von den Vereinten Nationen zum „Internationalen Jahr der Biodiversität“ deklariert. Österreich und die anderen EU-Mitgliedstaaten gehörten bereits 2001 zu den ersten Staaten, die sich dazu bekannt haben, den Biodiversitäts-Verlust zu stoppen. Obwohl in Österreich bereits beachtliche Fortschritte und Erfolge erzielt wurden, gelten heute mehr als 33% der heimischen Wirbeltierarten und 40% der Farn- und Blütenpflanzen als gefährdet. Der Verlust der Artenvielfalt wird zwar vom Großteil der Österreicher als „ernstes Problem“ bezeichnet, aber vorrangig als eine weltweite und nicht eine „österreichische“ Entwicklung wahrgenommen. Zwei von drei Befragten, die im Sinne der Biodiversität aktiv werden wollen, geben an: „Ich weiß nicht was ich tun soll“. Vor diesem Hintergrund tritt die Kampagne vielfaltleben des Lebensministeriums mit folgenden Zielen an: 1. Durch starke Partner, kreative PR- und Bewusstseinsbildungs-Maßnahmen sowie laufende Medienpräsenz erreichen wir große Teile der Bevölkerung und machen Biologische Vielfalt zum öffentlichen Thema. 2. Zahlreiche, über ganz Österreich verteilte vielfaltleben -Schutzprojekte leisten einen grundlegenden Beitrag zum Schutz und Erhalt von mehr als 100 bedrohten Arten und Lebensräumen. Dabei agieren wir nicht losgelöst von bestehenden Akteuren und Initiativen des Naturschutzes in Österreich. vielfaltleben bündelt vielmehr die Kräfte und baut auf Bestehendem auf. 3. Wir gewinnen Partner und schließen Allianzen. Der eigentliche Schlüssel zum langfristigen Erfolg liegt in der Verankerung des „vielfaltleben -Gedankens“ bei maßgeblichen Akteuren in Österreich. Aus diesem Grund agieren wir in enger Kooperation mit Grundbesitzern und Landnutzern, Wirtschaftsunternehmen und Gebietskörperschaften, NGOs sowie Interessenvertretern. [Information des Anbieters, verändert] |
Thema: |
Biologische Ressourcen (333.95)
» finde ähnliche Quellen! |
Geographischer Bezug: | Österreich und Liechtenstein |
Zielgruppe: | Anfänger; Fortgeschrittene |
Sprache: | Deutsch |
Format: | Website |
Ressourcentyp: | Thematische Websites |
Zugang: | frei |
Letzte Änderung des Metadatensatzes: | 14.09.2015 |
Metadatenlieferant: |
![]() |
URL dieses vifabio-Datensatzes: | http://www.vifabio.de/iqfBio/detail/6298 |
© Virtuelle Fachbibliothek Biologie (vifabio) |