Vollanzeige:
zor.ch, die Geschichte vom Stadtfuchs ZOR. Ein Projekt des Integrierten Fuchsprojektes
Titel: zor.ch, die Geschichte vom Stadtfuchs ZOR. Ein Projekt des Integrierten Fuchsprojektes
Identifier: http://www.zor.ch/
Autor: Bontadina, Fabio; et al.
Veröffentlicht durch: SWILD
Zusammenfassung: Das Integrierte Fuchsprojekt IFP wurde 1995 ins Leben gerufen; ein interdisziplinäres Forschungs- und Kommunikationsprojekt zur Dynamik der Fuchsbestände in der Schweiz. Anlass zum Projekt gaben die stark ansteigenden Fuchspopulationen in der Schweiz und vielen anderen europäischen Ländern. Diese Zunahme war markant in ländlichen Gebieten, besonders ausgeprägt jedoch in Städten wie Zürich, Berlin, Brüssel oder Paris. Im Rahmen des Projektes wurde das Leben der Stadtzürcher Füchse erforscht. Mit Hilfe der Radiotelemetrie wurden die nächtlichen Wege von 22 erwachsenen Füchsen aufgezeichnet und ihre Tagesruheplätze ausfindig gemacht. Diese Beobachtungen gaben Aufschluss darüber, wo Stadtfüchse die Nacht und den Tag verbringen, was sie fressen, wo sie ihre Jungen zur Welt bringen und wie sie sich im Lebensraum Stadt zurechtfinden. [Information des Anbieters]
Inhaltsverzeichnis: Füchse / Integriertes Fuchsprojekt / IFP / ZOR / Stadtfuchs / Fuchsbestände / Wer ist ZOR ? / Mit ZOR durchs Jahr / Eine Nacht mit ZOR / ZOR Schlafplätze / Was ist ein Stadtfuchs ? / Fuchs-Städte / Stadtfüchse im Bild / Biologie des Rotfuchses / Vulpes vulpes / Ratgeber Füchse / Ausstellung / Wanderausstellung / Fox-Shop /
Thema: Stadtökologie (577.56);
Behandlung von Tieren nach einzelnen Kontinenten, Ländern, Ortschaften (591.9);
Carnivora (Raubtiere) Fissipedia (Landraubtiere) (599.7)
» finde ähnliche Quellen!
Geographischer Bezug: Schweiz
Zielgruppe: Anfänger
Sprache: Deutsch
Format: Website
Ressourcentyp: Thematische Websites
Zugang: frei
Letzte Änderung des Metadatensatzes: 28.09.2007
Metadatenlieferant: UBFfm
URL dieses vifabio-Datensatzes: http://www.vifabio.de/iqfBio/detail/3277
© Virtuelle Fachbibliothek Biologie (vifabio)
 Drucken Schließen