Titel: | DFG - Laufende koordinierte Programme |
Titel alternativ: | DFG - Current Projects and Programmes |
Identifier: | http://www.dfg.de/gefoerderte_projekte/programme_und_projekte/index.jsp |
Autor: | DFG = Deutsche Forschungsgemeinschaft <Bonn> |
Urheberrecht: | http://www.dfg.de/service/impressum.html |
Zusammenfassung: |
In ihren koordinierten Programmen fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft kooperative, überwiegend interdisziplinär ausgerichtete Forschung. Mit den Exzellenzclustern sollen an deutschen Universitätsstandorten international sichtbare und konkurrenzfähige Forschungs- und Ausbildungseinrichtungen etabliert und dabei wissenschaftlich gebotene Vernetzung und Kooperation ermöglicht werden. Graduiertenschulen sind ein wesentlicher Beitrag zur Profilierung und Herausbildung wissenschaftlich führender, international wettbewerbsfähiger und exzellenter Standorte in Deutschland. Die DFG-Forschungszentren sind ein wichtiges strategisches Förderinstrument der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Sie sollen eine Bündelung wissenschaftlicher Kompetenz auf besonders innovativen Forschungsgebieten ermöglichen und in den Hochschulen zeitlich befristete Forschungsschwerpunkte mit internationaler Sichtbarkeit bilden. Sonderforschungsbereiche (inkl. SFB/Transregio) sind langfristig angelegte Forschungseinrichtungen der Hochschulen, in denen Wissenschaftler im Rahmen eines fächerübergreifenden Forschungsprogramms zusammenarbeiten. Graduiertenkollegs (inkl. Internationale Graduiertenkollegs) sind befristete Einrichtungen der Hochschulen zur Förderung des graduierten wissenschaftlichen Nachwuchses. Doktorandinnen und Doktoranden sollen in Graduiertenkollegs die Möglichkeit erhalten, ihre Arbeit im Rahmen eines koordinierten, von mehreren Hochschullehrern getragenen Forschungsprogramms durchzuführen. Schwerpunktprogramme bündeln überregionale Kooperationen. Innerhalb eines inhaltlich definierten Rahmens sind die Beteiligten frei in der Wahl des Themas, des Forschungsplanes sowie der Methoden. Forschergruppen sind ein Zusammenschluss mehrerer Wissenschaftler an einem oder mehreren Orten. Ziel einer Klinischen Forschergruppe ist die Förderung von Forschungsverbünden in der krankheits- oder patientenorientierten (translationalen) klinischen Forschung und die dauerhafte Implementierung von wissenschaftlichen Arbeitsgruppen in klinischen Einrichtungen. [Information des Anbieters, verändert] In den Beschreibungen der einzelnen Förderprogramme ist jeweils ein Link zur Liste der geförderten Projekte zu finden. Auf der Seite der Liste ermöglicht eine thematische Auswahl die Eingrenzung auf „Lebenswissenschaften“. |
Thema: |
Ausbildung, Forschung, verwandte Themen (570.7)
» finde ähnliche Quellen! |
Zielgruppe: | Fortgeschrittene; Experten |
Sprache: | Englisch; Deutsch |
Format: | Website |
Ressourcentyp: | Verzeichnisse von Institutionen / Forschungseinrichtungen / Personen |
Zugang: | frei |
Letzte Änderung des Metadatensatzes: | 09.04.2010 |
Metadatenlieferant: |
![]() |
URL dieses vifabio-Datensatzes: | http://www.vifabio.de/iqfBio/detail/2694 |
© Virtuelle Fachbibliothek Biologie (vifabio) |