vifabio » Internetquellen-Führer: Ressourcentyp |
Internetquellen-Führer
-
Institutionen (0/921)
- Biologische Institute an Universitäten (13)
- Weitere Hochschul- und Forschungseinrichtungen (76)
- Bibliotheken und Archive (35)
- Museen und Sammlungen (99)
- Botanische und Zoologische Gärten (24)
- Fachgesellschaften, Berufsverbände, Arbeitsgemeinschaften (415)
- Amtliche Körperschaften und Organisationen (88)
- Nichtregierungsorganisationen (104)
- Weitere Institutionen (108)
- Datenbanken und Nachschlagewerke (0/1388)
- Weitere Internet-Ressourcen (0/2840)
Sie betrachten Ressourcen für:
Weitere Institutionen
Weitere Institutionen
Das Projekt „Errichtung eines bundesweiten Schutzgebietsnetzes für Ackerwildkräuter“ verfolgt das Ziel, ein nachhaltiges Schutzgebiets-Netzwerk zum Erhalt bedrohter Segetalarten in Deutschland zu konzipieren und umzusetzen. Eine Anzahl von mindestens 100 geeigneten Ackerstandorten („100 Äcker für die Vielfalt“) soll für eine „dauerhafte Sicherung“ selten gewordener Ackerwildkräuter unter Schutz gestellt werden und ihre spezielle, auf den Erhalt und Förderung der entsprechenden Arten ausgerichtete ... [Information des Anbieters]
http://www.schutzaecker.de/
|
Achromatopsie ist eine autosomal-rezessiv vererbte, sehr seltene Erkrankung, die zum Ausfalls des Farbsehens und zu weiteren Beeinträchtigungen führt. Auf der Website der Achromatopsie Selbsthilfe wird neben dem normalen Ablauf des Sehvorgangs und der ausführlichen Erläuterung der dabei stattfindenden Vorgänge im molekularen und zellulären Bereich auch die Vererbung verschiedener Störungen erklärt. [Redaktion vifabio]
http://www.laborlexikon.de/achromatopsie/krankheit/03a-sehen.htm
|
Die Alexander von Humboldt-Stiftung ermöglicht hochqualifizierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, für eine längere Zeit in Deutschland mit ihren deutschen Fachkollegen zu forschen. Im Anschluß an diese Förderung hält sie den Kontakt mit den Humboldt-Gastwissenschaftlern ein Leben lang aufrecht. Hierzu tragen auch die deutschen Post-Docs bei, die als Stipendiaten der Stiftung zu Humboldt-Gastwissenschaftlern ins Ausland gehen. Auch diese jungen Wissenschaftler sind Teil des weltweiten Netzwerks ... [Information des Anbieters]
http://www.avh.de/
|
1990 feierte die Allianz AG ihren hundertjährigen Geburtstag und gründete aus diesem Anlass eine Umweltstiftung. Jubiläumsstiftungen waren zwar noch nicht gang und gäbe, aber durchaus nichts ungewöhnliches mehr. Eher ungewöhnlich war die Summe: Hundert Millionen DM - für jedes Jahr der Unternehmensgeschichte stiftete die Allianz eine Million. Ihr Anliegen: gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen und einen bleibenden Beitrag für eine lebenswerte Zukunft leisten. Anfang der neunziger Jahre fiel ... [Information des Anbieters]
http://www.allianz-umweltstiftung.de/
|
ALTER-Net ist ein Netzwerk aus 24 Partner-Institutionen in 17 europäischen Staaten. ALTER-Net integriert Forschungskapazitäten quer durch Europa: Dadurch werden auf europäischer Ebene Veränderungen der Biodiversität eingeschätzt, die Auswirkungen dieser Veränderungen auf ökosystemare Funktionen analysiert und Öffentlichkeit und Entscheidungsträger über die Auswirkungen informiert. Nachdem das Netwerk ursprünglich im Rahmen des Framework VI-Programms der Europäischen Union gefördert worden war, arbeitet ... [Information des Anbieters, übersetzt]
http://www.alter-net.info/
|
Der Zweck dieser Gesellschaft ist es, die biologische Studien über das Verhalten von Tieren im weitesten Sinne, inklusive Studien auf allen Ebenen der Organisation, unter Benutzung beschreibender und experimenteller Methoden unter natürlichen und unter kontrollierten Bedingungen zu fördern. Beides sowohl Forschung als auch die Weiterverbreitung von Wissen über Tierverhalten durch Publikationen, Lehrprogramme und Aktivitäten soll unterstützt werden. [Information des Anbieters, übersetzt]
http://animalbehaviorsociety.org/
|
Die Aufgaben des AHO Thüringen bestehen unter anderem a) in der Feststellung und laufenden Kontrollen aller Orchideenvorkommen in Thüringen; b) in der Organisation von Pflegemaßnahmen in Orchideenbiotopen wie Mahd, Entbuschung, Schafthut etc.; c) in der Beratung und Zusammenarbeit mit den Naturschutzbehörden; d) im Organisieren und Durchführen von Vorträgen, Exkursionen, Seminaren und Ausstellungen zur Information und Fortbildung der Mitglieder und der Öffentlichkeit; e) in der Durchführung wissenschaftlicher ... [Information des Anbieters]
http://www.aho-thueringen.de/
|
Naturschutz hat Geschichte! Seit fast zweihundert Jahren engagieren sich in Deutschland Personen, Gruppen, Verbände und Institutionen für den Schutz der Natur. Von der Gründung von naturwissenschaftlichen Gesellschaften und Verbänden des Natur- und Heimatschutzes am Ende des 19. Jh. bis hin zu den Diskussionen der Gegenwart um internationale Naturschutznetzwerke und nachhaltiges Nutzen reicht der geschichtliche Bogen des Naturschutzes. Die Stiftung Naturschutzgeschichte will die Geschichte der sozialen ... [Information des Anbieters]
http://www.naturschutzgeschichte.de/
|
Die Australasian Systematic Botany Society (ASBS) ist ein eingetragener Verein mit über 300 Mitgliedern auf Amateurniveau oder professionellem Interesse an der Botanik. Das Ziel der Gesellschaft ist es, das Studium der Pflanzensystematik zu fördern. [Information des Anbieters, übersetzt]
http://www.asbs.org.au/
|
Mit 12 Millionen Arten ist die Australian National Insect Collection (ANIC) eine der weltgrößten Insektensammlungen, einschließlich Milben, Spinnen, Würmer und Tausenfüßler.
ANIC ist eine Ressource der Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (CSIRO) und forscht seit mehr als 45 Jahren führend auf den Gebieten Evolutionsbiologie, Taxonomie, Management natürlicher Ressourcen, Ökosysteme und Biodiversität, Quarantänemanagement und biogeographische Wechselbeziehungen.
Die Vielzahl ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
http://www.csiro.au/places/ANIC.html
|