Bild
vifabio » Internetquellen-Führer: Ressourcentyp

Internetquellen-Führer

Sie betrachten Ressourcen für:
Fachgesellschaften, Berufsverbände, Arbeitsgemeinschaften
Treffer 1 - 10 von 415
Die physische Anthropologie ist eine biologische Wissenschaft, die sich mit der Anpassung, der Variablilität und der Evolution des Menschen, sowie seinen lebenden und fossilen Verwandten, beschäftigt. Da diese Disziplin die Humanbiologie im Kontext der menschlichen Kultur und des menschlichen Verhaltens untersucht, ist sie zudem eine Gesellschaftswissenschaft. Die American Association of Physical Anthropologists (AAPA) ist die weltweit führende Organisation der physische Anthropologen. Im Jahre 1930 ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Fachgesellschaften, Berufsverbände, ArbeitsgemeinschaftenRessourcentyp
http://physanth.org/
Die AEK, gegründet im Jahre 1980 als Sektion der Deutschen Krebsgesellschaft e.V., ist eine interdisziplinäre Struktur zur Verbindung von Grundlagenforschung mit klinischer Forschung. Die derzeit über 650 Mitglieder umfassende Gesellschaft ist in 8 Arbeitsgemeinschaften gegliedert, die sich jeweils mit einem wesentlichen Thema zeitgemäßer Krebsforschung befassen: Biochemie, Immunologie, Kanzerogenese und Epidemiologie, Molekular- und Zytogenetik, Pathologie und Diagnostik, Therapie und Pharmakologie, ... [Sonstige Quelle laut Angabe]
Fachgesellschaften, Berufsverbände, ArbeitsgemeinschaftenRessourcentyp
http://www.krebsgesellschaft.de/arbeitsgemeinschaft_experimentelle_krebsforschung,80450.html
Die 1928 u.a. von Prof. Dr. Konrad Rubner gegründete und 1954 wiedergegründete Arbeitsgemeinschaft dient traditionell der Förderung standörtlich-vegetationskundlicher Methoden und Verfahren und deren forstlicher Auswertung (z.B. im Hinblick auf naturnahen Waldbau und geeigneter Baumartenwahl). In diesem Themenfeldern konnte die AFSV eine herausragende Vorreiterrolle übernehmen. Seit 1985 ist die AFSV Mitglied im Deutschen Verband Forstlicher Forschungsanstalten (DVFFA), der nationalen Vertretung ... [Information des Anbieters]
Fachgesellschaften, Berufsverbände, ArbeitsgemeinschaftenRessourcentyp
http://www.afsv.de/
Die AG Evolutionsbiologie im VBIO bietet eine Übersichtsseite zur Entstehungsgeschichte der Evolutionstheorie und zu ihren Abwandlungen und Erweiterungen von den Anfängen bis heute. Dabei werden auch kritischen Meinungen zur Evolution insgesamt oder zu Teilen der Evolutionstheorie erwähnt (bspw. "Intelligent Design") und ausführliche Informationen zum aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand vermittelt. [Redaktion vifabio]
Fachgesellschaften, Berufsverbände, Arbeitsgemeinschaften; Thematische WebsitesRessourcentyp
http://www.evolutionsbiologen.de/
Die Arbeitsgemeinschaft Geobotanik in Schleswig-Holstein und Hamburg (AG Floristik ...von 1922) ist ein gemeinnütziger, naturwissenschaftlich orientierter Verein mit Sitz bei der Landesstelle für Vegetationskunde an der Universität Kiel. Ziele der Vereinsarbeit sind die Erforschung und Dokumentation der Flora und Vegetation Schleswig-Holsteins sowie die Publikation der Forschungsergebnisse. Die Aufgaben umfassen heute neben rein floristischen Untersuchungen insbesondere die Arbeitsfelder Vegetationskunde, ... [Information des Anbieters]
Fachgesellschaften, Berufsverbände, ArbeitsgemeinschaftenRessourcentyp
http://www.ag-geobotanik.de/
Die Arbeitsgemeinschaft Geobotanik (früher Arbeitsgemeinschaft Mecklenburger Floristen) entwickelte sich seit 1954 und wurde später von Prof. Dr. W. Rothmaler gegründet. Die AG Geobotanik unterhält eine Zeitschrift, den "Botanischen Rundbrief für Mecklenburg- Vorpommern" (früher Botanischer Rundbrief für den Bezirk Neubrandenburg). Die AG ist Herausgeber bzw. Bearbeiter der "Flora von Mecklenburg-Vorpommern", der "Moosflora von Mecklenburg-Vorpommern" und der "Roten Listen" des Landes, soweit sie ... [Information des Anbieters, verändert]
Fachgesellschaften, Berufsverbände, ArbeitsgemeinschaftenRessourcentyp
http://geobot.botanik.uni-greifswald.de/
Die Arbeitsgruppe Luchs Baden-Württemberg wurde vom Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum im Jahr 2004 initiiert, um folgende Ziele zu erreichen: Die Zusammenarbeit und Koordination zwischen allen Interessengruppen, Verwaltungen und Verbänden, die mit dem Luchs zu tun haben, die Abstimmung von geplanten Aktivitäten beim Umgang mit dem Luchs in Baden-Württemberg, der offene Austausch von Informationen, die Transparenz der Methoden und Ergebnisse des Luchs-Monitorings, die Lösung der den ... [Information des Anbieters]
Fachgesellschaften, Berufsverbände, Arbeitsgemeinschaften; Thematische WebsitesRessourcentyp
http://www.ag-luchs.de/
Die AG Sächsischer Botaniker ist dem Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. untergliedert und besteht seit 1931, wobei sie erst 1942 dem LSH e.V. beigetreten ist. Die Arbeitssziele der AG Sächsischer Botaniker sind vor allem die Erforschung wildwachsender Farn- und Samenpflanzen, Moosen, Algen und Flechten und die Kartierung von Arten und Biotopen. Zusätzlich beschäftigt sich die Arbeitsgemeinschaft aber auch mit Biotopschutz, Naturschutz und der Betreuung von NSG und gefährdeten Arten sowie ... [Redaktion vifabio]
Fachgesellschaften, Berufsverbände, ArbeitsgemeinschaftenRessourcentyp
http://www.saechsischer-heimatschutz.de/index.php?id=247
Der Arbeitskreis Diptera versteht sich als unabhängige Interessengemeinschaft der Dipterologen Deutschlands. Dem überregionalen und fachübergreifenden Forum gehören Freizeitforscher und Berufsentomologen an, die sich mit den Zweiflüglern (Diptera) beschäftigen. Als Arbeits- und Diskussionsplattform trägt der Arbeitskreis zur dipterologischen Forschung in Deutschland bei, fördert über die Grenzen hinaus den Erfahrungsaustausch von Dipterologen und initiiert eigene Forschungsprojekte. Der Arbeitskreis ... [Information des Anbieters, verändert]
Fachgesellschaften, Berufsverbände, ArbeitsgemeinschaftenRessourcentyp
http://www.ak-diptera.de/
Das OTTER-ZENTRUM Hankensbüttel: das Naturerlebnis-Zentrum am Südrand der Lüneburger Heide. Hier im Landkreis Gifhorn wurde am Ufer des idyllischen Isenhagener Sees diese in Europa einzigartige Naturschutzeinrichtung im Mai 1988 eröffnet. Seither besuchen uns alljährlich über 100.000 Gäste und viele zum zweiten, dritten oder vierten Mal. Denn im OTTER-ZENTRUM gibt es immer wieder etwas Neues zu erleben. Und das nicht nur wegen der bis zu 60 Sonderveranstaltungen, die dort jährlich angeboten werd ... [Information des Anbieters, verändert]
Fachgesellschaften, Berufsverbände, ArbeitsgemeinschaftenRessourcentyp
http://www.otterzentrum.de
Seite: 1 2 3 4 ... 42
Sie vermissen wichtige Internetquellen? Schicken Sie uns Ihre Vorschläge. Webseite vorschlagen