vifabio » Internetquellen-Führer: Ressourcentyp |
Internetquellen-Führer
-
Institutionen (0/921)
- Biologische Institute an Universitäten (13)
- Weitere Hochschul- und Forschungseinrichtungen (76)
- Bibliotheken und Archive (35)
- Museen und Sammlungen (99)
- Botanische und Zoologische Gärten (24)
- Fachgesellschaften, Berufsverbände, Arbeitsgemeinschaften (415)
- Amtliche Körperschaften und Organisationen (88)
- Nichtregierungsorganisationen (104)
- Weitere Institutionen (108)
- Datenbanken und Nachschlagewerke (0/1388)
- Weitere Internet-Ressourcen (0/2840)
Sie betrachten Ressourcen für:
Bibliotheken und Archive
Bibliotheken und Archive
Die Arbeitsgemeinschaft meereskundlicher Bibliotheken ist eine informelle Interessengemeinschaft der im weitesten Sinne meereskundlich orientierten Bibliotheken und Informationsvermittlungsstellen in Deutschland. Sie pflegt enge Kontakte zu den internationalen Verbänden IAMSLIC (International Association of Marine Sciences Libraries and Information Centres) und EURASLIC (European Association of Aquatic Sciences...).
[Information des Anbieters]
http://amb.zmaw.de/
|
Naturschutz hat Geschichte! Seit fast zweihundert Jahren engagieren sich in Deutschland Personen, Gruppen, Verbände und Institutionen für den Schutz der Natur. Von der Gründung von naturwissenschaftlichen Gesellschaften und Verbänden des Natur- und Heimatschutzes am Ende des 19. Jh. bis hin zu den Diskussionen der Gegenwart um internationale Naturschutznetzwerke und nachhaltiges Nutzen reicht der geschichtliche Bogen des Naturschutzes. Die Stiftung Naturschutzgeschichte will die Geschichte der sozialen ... [Information des Anbieters]
http://www.naturschutzgeschichte.de/
|
In der jüngeren Vergangenheit ist im Rahmen der revolutionären Entwicklungen in der Biologie eine wachsende Zahl von Mathematikern, Informatikern und Physikern zu den Biologen hinzu gestossen. Auf vielfältige Weise tragen diese Forscher dazu bei, dass auch die Biologie immer mehr zu einer quantitative Wissenschaft wird. Die im September 2003 erfolgte Gründung des q-bio-Archivs im Rahmen von arXiv.org, dem führenden Preprint-Server für Physik und verwandte Naturwissenschaften, soll die Bedürfnisse ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
http://arxiv.org/archive/q-bio
|
Die langfristigen Ziele des Datenmanagements im ANDS sind: a) Sammlungen australischer Forschungsdaten in ein zusammenhängendes Netzwerk von Forschungsdatenbanken umzuwandeln, b) australische Forschungsdatenmanager für den Aufbau und das Management von Datenbanken zu qualifizieren, c) die Menge an wissenschaftlichen Daten, die regelmäßig in stabile, zugängliche und zukunftsfähige Formate gebracht werden, zu erhöhen, d) Forschern die Gelegenheiten zu bieten, sich für Datenmanagement über Forschungsgruppen ... [Information des Anbieters, übersetzt]
http://services.ands.org.au/home/orca/rda/search#!/q=biology
|
Mit ihrem Bestand von 225'000 Titeln, verfügt die Bibliothek des Botanischen Gartens in Genf über nahezu die Gesamtheit der im Bereich der Botanik und Pflanzentaxonomie weltweit erschienenen Werke und Artikel. Insbesondere die Sammlung von Werken aus der Zeit vor Linné (16. und 17. Jahrhundert), die Loseblattsammlung und die botanischen Illustrationen aus dem 18. Jahrhundert sind bemerkenswert. [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
http://www.ville-ge.ch/cjb/biblio_catalogues.php
|
Biodiversity Heritage Library for Europe (BHL-Europe) ist ein auf drei Jahre angelegtes Projekt, bei dem 28 bedeutende Naturkundliche Museen, Botanische Gärten und weitere Projektpartner mitwirken. Es wird davon ausgegangen, dass die Bibliotheken der europäischen Naturkundemuseen und Botanischen Gärten zusammengenommen die Mehrheit des weltweit publizierten Wissens über die Entdeckung und Beschreibung der Biodiversität bergen. Jedoch ist der digitale Zugang zu diesem Wissen schwierig. Das Ziel des ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
http://www.bhl-europe.eu/
|
bioRxiv (ausgesprochen wie englisch "bio-archive") ist ein freies Online-Archiv und Verbreitungsdienst für unpublizierte Preprints in den Lebenswissenschaften (Life sciences). Es wird durch das Cold Spring Harbor Laboratory betrieben, eine "not-for-profit" arbeitende Forschungs- und Lehreinrichtung in New York (USA). Durch das Posten von Preprints in bioRxiv können Autoren ihre Ergebnisse sofort für die wissenschaftliche Community verfügbar machen und Rückmeldungen zu Manuskript-Entwürfen erhalten, ... [Information des Anbieters, übersetzt]
http://biorxiv.org/
|
8.
Biothek
Biothek bietet in Form eines Blogs Informationen und Vermischtes über die dezentrale(n) Präsenzbibliothek(en) des Fachbereiches Biologie der Universität Mainz. [Information des Anbieters, verändert]
http://biothek.wordpress.com/
|
Eine ausgewählte Bibliographie zur botanischen Illustration wird in dieser Referenzliste (teils mit Links zum Originaltitel) geboten. [Information des Anbieters, übersetzt]
http://libguides.wwu.edu/botanical_illus
|
Der botanische und zoologische Altbestand der Universitätsbibliothek Braunschweig wird mit Unterstützung der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz digitalisert, sofern noch keine frei zugänglichen Digitalisate vorliegen. Die Sammlung umfasst auch den Altbestand des zweitältesten Naturhistorischen Museums der Welt.
Mit Untersützung der DFG sind zudem bereits mehr als 1.600 Bücher des Braunschweiger Sondersammelgebietes Pharmazie digitalisert, die im Bereich Pharmazeutsche Biologie auch biologisch ... [Information des Anbieters]
http://www.digibib.tu-braunschweig.de/botanik_zoologie.html
|