Bild
vifabio » Internetquellen-Führer: Thema

Internetquellen-Führer

  1.  Biowissenschaften, Biologie (60/791)
    1.  Philosophie und Theorie der Biologie (22/113)
    2.  Verschiedenes (23/199)
    3.  Wörterbücher, Enzyklopädien, Konkordanzen der Biologie (15)
    4.  Fortlaufende Sammelwerke der Biologie (7)
    5.  Organisationen und Management (194)
    6.  Ausbildung, Forschung, verwandte Themen (49/229)
    7.  Historische, geografische, personenbezogene Behandlung (13/51)
  2.  Physiologie und verwandte Themen (9/252)
  3.  Biochemie (66/523)
    1.  Biochemie der Tiere (9)
    2.  Biochemie der Pflanzen und Mikroorganismen (24)
    3.  Allgemeine Themen der Biochemie (29)
    4.  Stoffwechsel (21)
    5.  Verschiedene chemische Stoffe (13)
    6.  Proteine (82)
    7.  Enzyme (10)
    8.  Biochemische Genetik (71/309)
  4.  Einzelne physiologische Systeme bei Tieren, regionäre Histologie und Physiologie bei Tieren (4/100)
  5.  Einzelne Teile von und physiologische Systeme bei Pflanzen (2/25)
  6.  Genetik und Evolution (11/147)
  7.  Ökologie (134/434)
    1.  Einzelne Ökosystemprozesse (30)
    2.  Einzelne die Ökologie beeinflussende Faktoren (11/24)
    3.  Aquatische Ökologie, Süßwasserökologie (42/67)
    4.  Meeresökologie (62)
    5.  Synökologie und Populationsbiologie (28)
    6.  Terrestrische Ökologie (0/106)
  8.  Naturgeschichte von Organismen und verwandte Themen (12/283)
  9.  Naturgeschichte einzelner Organismengruppen (0/2634)
    1.  Mikroorganismen, Pilze, Algen (49/307)
      1.  Einzelne Themen der Naturgeschichte von Mikroorganismen, Pilzen und Algen (33)
      2.  Viren und subvirale Organismen (15)
      3.  Prokaryonten (32)
      4.  Protozoen (18)
      5.  Fungi (Pilze), Eumycophyta (Echte Pilze) (99)
      6.  Großpilze (16)
      7.  Flechten (24)
      8.  Algen (44)
    2.  Pflanzen (Botanik) (75/331)
    3.  Einzelne Themen in der Naturgeschichte von Pflanzen (2/418)
    4.  Pflanzen mit spezifischen vegetativen Merkmalen und Blüten (3/60)
      1.  Krautige Pflanzen und Holzgewächse, Pflanzen mit besonderen Blüten (3/57)
        1.  Pflanzen mit besonderen Blüten (16)
        2.  Bäume (37)
        3.  Sträucher (7)
        4.  Kletterpflanzen (2)
    5.  Tiere (Zoologie) (41/323)
    6.  Einzelne Themen in der Naturgeschichte von Tieren (4/247)
    7.  Einzelne taxonomische Pflanzengruppen (0/172)
    8.  Einzelne taxonomische Tiergruppen (0/1181)
      1.  Evertebrata (Wirbellose) (15/63)
      2.  Verschiedene Wirbellose des Meeres und der Meeresküste (2/17)
      3.  Mollusca (Weichtiere) und Tentaculata (Kranzfühler) (16/31)
      4.  Arthropoden (Gliederfüßer) (13/560)
        1.  Crustacea (Krebstiere) (31)
        2.  Chelicerata (Fühlerlose) Arachnida (Spinnentiere) (40)
        3.  Myriapoda (Tausendfüßer) (4)
        4.  Insecta (Insekten) (131/479)
          1.  Allgemeine Themen in der Naturgeschichte von Insekten (15)
          2.  Apterygota (Urinsekten), Orthoptera (Geradflügler) und verwandte Ordnungen (28)
          3.  Exopterygota (Hemimetabola) (33)
          4.  Mecoptera, Trichoptera, Neuroptera, Megaloptera, Raphidiodea (11)
          5.  Homoptera, Heteroptera, Anoplura, Mallophaga, Thysanoptera (35)
          6.  Coleoptera (Käfer) (54)
          7.  Diptera (Zweiflügler) und Siphonaptera (Flöhe) (57)
          8.  Lepidoptera (Schmetterlinge) (71)
          9.  Hymenoptera (Hautflügler) (51)
      5.  Chordata (Chordatiere) (17/519)
        1.  Wechselwarme Wirbeltiere, Pisces (Fische) (13/100)
        2.  Aves (Vögel) (103/193)
          1.  Allgemeine Themen in der Naturgeschichte von Vögeln (45)
          2.  Wasservögel (0/22)
            1.  Gruiformes (Kranichvögel), Charadriiformes (Wat- und Möwenvögel), Ciconiiformes (Stelzvögel), Phoenicopteriformes (Flamingos) (10)
            2.  Verschiedene Ordnungen von Wasservögeln (13)
          3.  Landvögel (0/24)
        3.  Mammalia (Säugetiere) (36/212)
  10.  Boden- und Energiewirtschaft (5/425)
    1.  Landflächen, Naturräume für Freizeit und Erholung, Naturreservate, Energie (20/181)
    2.  Andere natürliche Ressourcen (1/226)
    3.  Umweltprobleme (28/40)
  11.  Weitere Themengebiete (0/511)
    1.  Bibliografien (105)
    2.  Politikwissenschaft (7)
    3.  Recht (5)
    4.  Naturgeschichte (38)
    5.  Physik (2)
    6.  Chemie und zugeordnete Wissenschaften (16)
    7.  Geowissenschaften (31)
    8.  Paläontologie, Paläozoologie (28/42)
    9.  Technik (10)
    10.  Medizin und Gesundheit (119)
    11.  Landwirtschaft und verwandte Bereiche (36/143)
    12.  Biotechnologie (37)
Sie betrachten Ressourcen für:
Einzelne Ökosystemprozesse
Treffer 21 - 30 von 30
01.12.2014 — 03.12.2014, Freiberg
Die HABMON-Konferenz wendet sich an Wissenschaftler, Vertreter von Verwaltungen, Stiftungen, Gutachter- und Umweltbüros und Naturschutzverbänden sowie an die naturschutzfachlich interessierte Öffentlichkeit. Sie soll zum einen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen aus dem Projekt vermitteln, vor allem sollen jedoch allgemeine Aspekte des Habitatmonitorings für Naturschutzzwecke diskutiert werden wie: Strategien und Programme für das Habitatmonitoring wie Lösungsansätze für ein erfolgreiches Monitoring ... [Information des Anbieters]
Tagungen, Konferenzen, Kongresse (Archiv)Ressourcentyp
http://tu-freiberg.de/fakult2/bio/ag_bio/habmon2014.html
The conference is organised by the "Biodiversity and Ecosystem Scenarios Network (ScenNet)", funded by the Belmont Forum, and supported by the FRB and bioDISCOVERY, a core project of Future Earth. The conference covers scenarios and modelling applications in marine, freshwater and terrestrial systems, across all relevant disciplines of natural and social sciences. The conference is open to scientists and experts working in the field, policy makers and practioners, and focuses on: Exploring recent ... [Information des Anbieters]
Tagungen, Konferenzen, Kongresse (Archiv)Ressourcentyp
https://scennet2016.sciencesconf.org/
Das International Geosphere-Biosphere Programme (IGBP) ist ein Forschungsprogramm, welches das Phänomen der globalen Umweltveränderungen untersucht. Die Vorstellung der IGBP ist es, wissenschaftliches Fachwissen anzubieten, um die Zukunftsfähigkeit der Erde sicher zu stellen. Das IGBP studiert die Interaktionen zwischen biologischen, chemischen und physikalischen Prozessen, sowie deren Wechselwirkungen mit der menschlichen Lebensweise. Zudem arbeitet das IGBP mit anderen Programmen zusammen, um das ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
ForschungsprojekteRessourcentyp
http://www.igbp.net/
Die International Society for Ecological Modelling (ISEM) fördert den internationalen wissenschaftlichen Austausch von Ideen, Ergebnissen und Kenntnissen auf dem Gebiet der Anwendung von Systemanalysen und Simulationen in Ökologie und Management natürlicher Ressourcen. Die Gesellschaft wurde 1975 in Dänemark gegründet und hat heute Sektionen in Europa, Japan und Nordamerika. [Information des Anbieters, übersetzt]
Fachgesellschaften, Berufsverbände, ArbeitsgemeinschaftenRessourcentyp
http://www.isemna.org/
Das Knowledge Network for Biocomplexity (KNB) in den USA ist ein nationales Netzwerk zur Unterstützung von ökologischer und umweltwissenschaftlicher Forschung im Themenfeld Biokomplexität. Für Naturwissenschaftler ist KNB ein effizientes Mittel, um komplexe ökologische Daten aus einer Vielzahl von Forschungsstationen, Laboratorien und Untersuchungsflächen zu entdecken, zu beschaffen, zu interpretieren, zu integrieren und zu analysieren. [Information des Anbieters, übersetzt]
Fakten-Datenbanken; Weitere NachschlagewerkeRessourcentyp
http://knb.ecoinformatics.org/
Daten gehören zu den wertvollsten Produkten des LTER-Programms. Das LTER-Netzwerk ist bestrebt, die wissenschaftliche Gemeinde mit gut strukturierten und dokumentierten Datenbanken zu versorgen, sowie schnellen, effektiven und unbeschränkten Zugang zu LTER-Daten über ein das Netzwerk umfassendes Informationssystem zu ermöglichen, welches speziell auf die Erleichterung von Datenaustausch und -integration ausgerichtet ist. Gegenwärtig enthält der Datenkatalog Einträge für mehr als 6000 Datensammlungen ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Fakten-DatenbankenRessourcentyp
http://portal.lternet.edu
Das Projekt “Millennium Ecosystem Assessment (MA)“ wurde durch den UN-Generalsekretär Kofi Annan im Jahr 2000 vorgeschlagen. Im Jahr 2001 beginnend, war das Ziel von MA, die Konsequenzen von Veränderungen in Ökosystemen für das menschliche Wohlergehen zu bewerten und die wissenschaftliche Basis für Maßnahmen zu schaffen, die zur Konservierung und zur nachhaltigen Nutzung solcher Systeme beitragen sowie einen Beitrag zum menschlichen Wohl leisten. In die Erarbeitung des MA waren weltweit mehr als ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Thematische WebsitesRessourcentyp
http://www.maweb.org/
04.07.2013 — 05.07.2013, Antwerp
After a long and successful career as Europe’s first truly operational system for global monitoring of vegetation, the mission is now nearing the end of its life cycle. But the story continues! The role of SPOT-VEGETATION will be taken over by ESA’s technologically advanced PROBA-V mission from the summer of 2013 onwards. To celebrate with us the operational and scientific achievements of SPOT-VEGETATION and to look forward to the intriguing perspectives that will offered to the user’s community ... [Information des Anbieters]
Tagungen, Konferenzen, Kongresse (Archiv)Ressourcentyp
http://probing.vegetation.be/
Die Versuchflächen des Jena-Experiments befinden sich in der Saaleaue bei Jena nahe der Großbäckerei. Das Jena-Experiment befasst sich mit den Interaktionen zwischen Pflanzen-Biodiversität und anderen Ökosystem-Komponenten basierend auf Stoffkreisläufen und trophischen Interaktionen. Zu diesem Zwecke wurde eine Versuchsfläche von 10 ha in der Saaleaue mit ca. 500 Plots verschiedener Größe angelegt. Dabei wird eine zweischürige (zweimal jährlich gemähte) Wiese simuliert, die typischerweise auf ähnlichen ... [Information des Anbieters]
ForschungsprojekteRessourcentyp
http://www.the-jena-experiment.de/
Das Netzwerk von Long Term Ecological Research (LTER) ist eine gemeinschaftliche Anstrengung, bei der mehr als 1800 Wissenschaftlern und Studenten beteiligt sind, ökologische Prozesse über lange Zeiträume und in weiter geographischer Verteilung zu untersuchen. Das Netzwerk fördert die Synthese und die vergleichende Forschung zwischen den Flächen und Ökosystemen und zwischen anderen damit zusammenhängenden nationalen und internationalen Forschungsprogrammen. Die 26 LTER-Flächen repräsentieren verschiedene ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Forschungsprojekte; Thematische WebsitesRessourcentyp
http://lternet.edu/
Seite: 1 2 3
Sie vermissen wichtige Internetquellen? Schicken Sie uns Ihre Vorschläge. Webseite vorschlagen