vifabio » Internetquellen-Führer: Thema |
Internetquellen-Führer
-
Biowissenschaften, Biologie (60/791)
- Philosophie und Theorie der Biologie (22/113)
- Verschiedenes (23/199)
- Wörterbücher, Enzyklopädien, Konkordanzen der Biologie (15)
- Fortlaufende Sammelwerke der Biologie (7)
- Organisationen und Management (194)
- Ausbildung, Forschung, verwandte Themen (49/229)
- Historische, geografische, personenbezogene Behandlung (13/51)
- Physiologie und verwandte Themen (9/246)
- Biochemie (64/521)
- Einzelne physiologische Systeme bei Tieren, regionäre Histologie und Physiologie bei Tieren (4/100)
- Einzelne Teile von und physiologische Systeme bei Pflanzen (2/25)
- Genetik und Evolution (11/146)
- Ökologie (134/434)
- Naturgeschichte von Organismen und verwandte Themen (12/283)
-
Naturgeschichte einzelner Organismengruppen (0/2627)
- Mikroorganismen, Pilze, Algen (48/305)
- Pflanzen (Botanik) (74/330)
- Einzelne Themen in der Naturgeschichte von Pflanzen (2/417)
- Pflanzen mit spezifischen vegetativen Merkmalen und Blüten (3/60)
- Tiere (Zoologie) (41/322)
- Einzelne Themen in der Naturgeschichte von Tieren (4/247)
- Einzelne taxonomische Pflanzengruppen (0/172)
-
Einzelne taxonomische Tiergruppen (0/1178)
- Evertebrata (Wirbellose) (15/63)
- Verschiedene Wirbellose des Meeres und der Meeresküste (2/17)
- Mollusca (Weichtiere) und Tentaculata (Kranzfühler) (16/31)
-
Arthropoden (Gliederfüßer) (13/559)
- Crustacea (Krebstiere) (31)
- Chelicerata (Fühlerlose) Arachnida (Spinnentiere) (40)
- Myriapoda (Tausendfüßer) (4)
-
Insecta (Insekten) (130/478)
- Allgemeine Themen in der Naturgeschichte von Insekten (15)
- Apterygota (Urinsekten), Orthoptera (Geradflügler) und verwandte Ordnungen (28)
- Exopterygota (Hemimetabola) (33)
- Mecoptera, Trichoptera, Neuroptera, Megaloptera, Raphidiodea (11)
- Homoptera, Heteroptera, Anoplura, Mallophaga, Thysanoptera (35)
- Coleoptera (Käfer) (54)
- Diptera (Zweiflügler) und Siphonaptera (Flöhe) (57)
- Lepidoptera (Schmetterlinge) (71)
- Hymenoptera (Hautflügler) (51)
- Chordata (Chordatiere) (17/517)
- Boden- und Energiewirtschaft (5/425)
- Weitere Themengebiete (0/511)
Sie betrachten Ressourcen für:
Einzelne Ökosystemprozesse
Einzelne Ökosystemprozesse
04.07.2016 09.07.2016, Leipzig
Biodiversity Science is facing enormous challenges as the pressures upon the earth’s biotic systems are rapidly intensifying and we are unlikely to reach the CBD 2020 Aichi Targets. But how far or close are we to reach the targets? The GEO BON Open Science Conference on “Biodiversity and Ecosystem Services Monitoring for the 2020 Targets and beyond” will assess this question. The conference is open to the wide scientific public and is sponsored and co-organized by iDiv, UFZ, SASCAL (others to come). ... [Information des Anbieters]
http://conf2016.geobon.org/
|
11.12.2017 15.12.2017, Shenzhen
The 9th world conference of the Ecosystem Services Partnership (ESP) will be held in Shenzhen, China from 11-15 December 2017. It will boast a broad range of topics on the latest state-of-the-art on the science, policy and practice of Ecosystem Services. The overarching theme will likely focus on the role of ecosystem services in ecosystem restoration and nature based solutions in natural, rural and urban areas.
The ESP world conferences are organised bi-annually and rotate over the continents to ... [Information des Anbieters]
http://es-partnership.org/esp-conferences/world-conference-2017/
|
Im Rahmen des Projektes "Exploratorien zur funktionellen Biodiversitätsforschung" wird zur Verwaltung von Forschungsprimärdaten das “Biodiversitätsexploratorien Informationssystem (BExIS)" eingerichtet. Ein funktionaler Prototyp von BExIS wurde am Max-Planck-Institut für Biogeochemie (MPI Biogeochemie, Jena) durch Dr. Jens Nieschulze und Mitarbeiter unter Leitung von Prof. Dr. Ernst-Detlef Schulze entwickelt. Bislang sind sowohl die Metadaten als auch die Primärdaten selbst nur für Projektteilnehmer ... [Redaktion vifabio]
http://fusion.cs.uni-jena.de/bexis
|
13.07.2014 17.07.2014, Bayreuth
The focus of BIOGEOMON is on the biogeochemistry of forest and natural ecosystems as influenced by anthropogenic and environmental factors. We invite empirical and modeling studies on fluxes and processes related to the turnover of major and trace elements at the ecosystem, watershed, landscape, and global scale.
The conference is hosted by the Bayreuth Center of Ecology and Environmental Research (BayCEER). [Information des Anbieters]
http://www.bayceer.uni-bayreuth.de/biogeomon2014/
|
5.
BugWise
Das BugWise Programm wurde ursprünglich dazu entwickelt, um es Schulen, Landschaftspflege-Vereinen und Gebietsverwaltern zu ermöglichen, sich an ökologischer Forschung zu beteiligen. BugWise bietet auch die Gelegenheit, neue Methoden bei der Bewertung von Habitaten auszuprobieren und das Rüstzeug für ein von einer Gemeinschaft betriebenes Habitat-Monitoring zu entwickeln.
[Information des Anbieters, übersetzt]
http://www.bugwise.net.au/
|
Das "Centre for Ecology & Hydrology" ist das britische Exzellenz-Zentrum für integrierte Forschung zu terrestrischen und Süßwasser-Ökosystemen, sowie ihrer Interaktion mit der Atmosphäre. Als Teil des Natural Environment Research Council stellen wir nationales Potential, basierend auf innovativer, unabhängiger und interdisziplinärer Wissenschaft, und Langzeit-Umweltmonitoring, welches ein integraler Teil von NERCs Vision und Strategie ist, zur Verfügung.
Wir arbeiten mit der Wissenschaftsgemeinde, ... [Information des Anbieters, übersetzt]
http://www.ceh.ac.uk/
|
CourseWare ist ein Simulator, der es Studenten ermöglicht u.a. mit voreingestellten Szenarien mathematische Experimente am Bildschirm durchzuführen. Vorhandene Simulatoren, die einfach zu verändern sind oder genutzt werden können wie sie sind, gibt es u.a. zu folgenden Themen: Fraktale, Waldsukzession und -zerfall, Nahrungsketten, Räuber-Beute-Beziehungen, Bevölkerungswachstum. [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
http://www.gingerbooth.com/courseware/index.html
|
Das deutsche Netzwerk für ökologische und ökosystemare Langzeitforschung ist eine Plattform für Kommunikation, Dokumentation und Zusammenarbeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der langfristigen, systemorientierten und interdisziplinären Umweltbeobachtung in Deutschland. LTER-D ist Mitglied im internationalen LTER-Verbund (ILTER, www.ilternet.edu). Es ist ein offener Verbund, der sich ausschließlich durch die Verpflichtung auf die gemeinsamen Ziele definiert. Langfristige Forschungsansätze ... [Information des Anbieters]
http://www.ufz.de/lter-d/
|
Auf Initiative von Umwelteinrichtungen aus der Schweiz, Österreich und Deutschland wurde eine neue Plattform gestartet: Die Umweltbeobachtungskonferenz. Mehr als 20 öffentliche Institutionen aus 6 Nationen stehen dahinter. Die ersten Resolutionen sind hier erschienen. Die Arbeitsgruppen arbeiten vorwiegend elektronisch. Seit Juni 2007 wird die Konferenz vom Umweltrat EOBC organisiert (Nachfolger der EU-EMS). Die 3. Konferenz wird im Jahr 2008 in Bern sein. Ab der 4. Konferenz im Jahr 2010 - die ... [Information des Anbieters]
http://www.eobc.eu/
|
01.05.2013 04.05.2013, Heidelberg
Ein großes Hindernis für die Verknüpfung von Evolution und Ökologie war für lange Zeit die Tatsache, dass für viele Modellorganismen der Genetik bzw. Molekulargenetik ökologische Daten fehlten, während umgekehrt für die bevorzugten Objekte evolutionsökologischer Forschung molekularbiologische und genetische Erkenntnisse kaum verfügbar waren. Die noch anhaltende Revolutionierung der Sequenzierungstechnologien verändert die Situation grundlegend. Das Symposium soll die neuen Möglichkeiten erkunden ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
http://www.embo-embl-symposia.org/symposia/2013/EES13-01/index.html
|