vifabio » Internetquellen-Führer: Thema |
Internetquellen-Führer
-
Biowissenschaften, Biologie (59/789)
- Philosophie und Theorie der Biologie (22/113)
- Verschiedenes (23/198)
- Wörterbücher, Enzyklopädien, Konkordanzen der Biologie (15)
- Fortlaufende Sammelwerke der Biologie (7)
- Organisationen und Management (194)
- Ausbildung, Forschung, verwandte Themen (49/229)
- Historische, geografische, personenbezogene Behandlung (13/51)
- Physiologie und verwandte Themen (9/246)
- Biochemie (64/521)
- Einzelne physiologische Systeme bei Tieren, regionäre Histologie und Physiologie bei Tieren (4/100)
- Einzelne Teile von und physiologische Systeme bei Pflanzen (2/25)
- Genetik und Evolution (11/146)
- Ökologie (133/432)
- Naturgeschichte von Organismen und verwandte Themen (12/283)
-
Naturgeschichte einzelner Organismengruppen (0/2619)
- Mikroorganismen, Pilze, Algen (48/303)
- Pflanzen (Botanik) (74/330)
- Einzelne Themen in der Naturgeschichte von Pflanzen (2/416)
- Pflanzen mit spezifischen vegetativen Merkmalen und Blüten (3/60)
- Tiere (Zoologie) (41/321)
- Einzelne Themen in der Naturgeschichte von Tieren (4/247)
- Einzelne taxonomische Pflanzengruppen (0/172)
-
Einzelne taxonomische Tiergruppen (0/1174)
- Evertebrata (Wirbellose) (15/63)
- Verschiedene Wirbellose des Meeres und der Meeresküste (2/17)
- Mollusca (Weichtiere) und Tentaculata (Kranzfühler) (16/31)
-
Arthropoden (Gliederfüßer) (13/557)
- Crustacea (Krebstiere) (30)
- Chelicerata (Fühlerlose) Arachnida (Spinnentiere) (40)
- Myriapoda (Tausendfüßer) (4)
-
Insecta (Insekten) (129/477)
- Allgemeine Themen in der Naturgeschichte von Insekten (15)
- Apterygota (Urinsekten), Orthoptera (Geradflügler) und verwandte Ordnungen (28)
- Exopterygota (Hemimetabola) (33)
- Mecoptera, Trichoptera, Neuroptera, Megaloptera, Raphidiodea (11)
- Homoptera, Heteroptera, Anoplura, Mallophaga, Thysanoptera (35)
- Coleoptera (Käfer) (54)
- Diptera (Zweiflügler) und Siphonaptera (Flöhe) (57)
- Lepidoptera (Schmetterlinge) (71)
- Hymenoptera (Hautflügler) (51)
- Chordata (Chordatiere) (17/515)
- Boden- und Energiewirtschaft (5/424)
- Weitere Themengebiete (0/511)
Sie betrachten Ressourcen für:
Biochemie der Pflanzen und Mikroorganismen
Biochemie der Pflanzen und Mikroorganismen
21.
Oryzabase
Oryzabase ist eine umfassende Datenbank der Reiswissenschaft, die im Jahr 2000 durch das japanische Reisforschungskommittee etabliert wurde. Die Datenbank zielt primär darauf ab, zu Gebieten wie der klassischen Reis-Genetik und der modernen Genomforschung an Reis soviel Kenntnisse wie möglich zusammenzutragen; dabei reicht die Spanne von grundlegenden Informationen bis hin zu aktuellsten Themen. Oryzabase besteht aus fünf Teilen: 1) genetic resource stock information, 2) gene dictionary, 3) chromosome ... [Information des Anbieters, übersetzt]
http://www.shigen.nig.ac.jp/rice/oryzabase/
|
22.
PHYTOPROT
PHYTOPROT ist eine Datenbank von Clustern pflanzlicher Proteine. Alle Proteinsequenzen von Pflanzen (inklusive Arabidopsis thaliana), die bei SwissProt/ TrEMBL verfügbar sind, wurden einem gegenseitigen Vergleich unterzogen und aufgrund dessen in Cluster verwandter Proteine gruppiert. Innerhalb jedes Clusters wurden die Sequenzen einer pyramidalen Klassifikation unterzogen. [Information des Anbieters, übersetzt]
http://urgi.versailles.inra.fr/phytoprot/
|
11.08.2013 16.08.2013, St. Louis
The 16th International Congress on Photosynthesis will be held August 11-16, 2013 in St. Louis, Missouri, USA. The congress will include fifteen plenary lectures, twenty-one scientific symposia, poster sessions, exhibitors, opening reception, final banquet, excursions and accompanying persons program. The congress is organized as an official event sponsored by the International Society of Photosynthesis Research.
The overall organization of the congress will be co-chaired by Dr. Robert Blankenship ... [Information des Anbieters]
http://ps16stlouis.wustl.edu/
|
Die Webpräsenz stellt bioinformatische Ressourcen zu Genom und Transkriptom des Mooses Physcomitrella patens zur Verfügung. Das Physcomitrella-Genom ist mittels Whole-Genome-Shotgun-Methodik sequenziert worden. Die Version 1.1 des assemblierten und kommentierten Genoms wurde im April 2007 öffentlich gemacht. Die Daten sind auf den Webseiten bspw. für BLASTing verfügbar; der JGI Genome Browser ist ebenfalls erhältlich. [Information des Anbieters, übersetzt]
http://www.cosmoss.org/
|