vifabio » Internetquellen-Führer: Thema |
Internetquellen-Führer
-
Biowissenschaften, Biologie (60/791)
- Philosophie und Theorie der Biologie (22/113)
- Verschiedenes (23/199)
- Wörterbücher, Enzyklopädien, Konkordanzen der Biologie (15)
- Fortlaufende Sammelwerke der Biologie (7)
- Organisationen und Management (194)
- Ausbildung, Forschung, verwandte Themen (49/229)
- Historische, geografische, personenbezogene Behandlung (13/51)
- Physiologie und verwandte Themen (9/246)
- Biochemie (64/521)
- Einzelne physiologische Systeme bei Tieren, regionäre Histologie und Physiologie bei Tieren (4/100)
- Einzelne Teile von und physiologische Systeme bei Pflanzen (2/25)
- Genetik und Evolution (11/146)
- Ökologie (134/434)
- Naturgeschichte von Organismen und verwandte Themen (12/283)
-
Naturgeschichte einzelner Organismengruppen (0/2627)
- Mikroorganismen, Pilze, Algen (48/305)
- Pflanzen (Botanik) (74/330)
- Einzelne Themen in der Naturgeschichte von Pflanzen (2/417)
- Pflanzen mit spezifischen vegetativen Merkmalen und Blüten (3/60)
- Tiere (Zoologie) (41/322)
- Einzelne Themen in der Naturgeschichte von Tieren (4/247)
- Einzelne taxonomische Pflanzengruppen (0/172)
-
Einzelne taxonomische Tiergruppen (0/1178)
- Evertebrata (Wirbellose) (15/63)
- Verschiedene Wirbellose des Meeres und der Meeresküste (2/17)
- Mollusca (Weichtiere) und Tentaculata (Kranzfühler) (16/31)
-
Arthropoden (Gliederfüßer) (13/559)
- Crustacea (Krebstiere) (31)
- Chelicerata (Fühlerlose) Arachnida (Spinnentiere) (40)
- Myriapoda (Tausendfüßer) (4)
-
Insecta (Insekten) (130/478)
- Allgemeine Themen in der Naturgeschichte von Insekten (15)
- Apterygota (Urinsekten), Orthoptera (Geradflügler) und verwandte Ordnungen (28)
- Exopterygota (Hemimetabola) (33)
- Mecoptera, Trichoptera, Neuroptera, Megaloptera, Raphidiodea (11)
- Homoptera, Heteroptera, Anoplura, Mallophaga, Thysanoptera (35)
- Coleoptera (Käfer) (54)
- Diptera (Zweiflügler) und Siphonaptera (Flöhe) (57)
- Lepidoptera (Schmetterlinge) (71)
- Hymenoptera (Hautflügler) (51)
- Chordata (Chordatiere) (17/517)
- Boden- und Energiewirtschaft (5/425)
- Weitere Themengebiete (0/511)
Sie betrachten Ressourcen für:
Gruiformes (Kranichvögel), Charadriiformes (Wat- und Möwenvögel), Ciconiiformes (Stelzvögel), Phoenicopteriformes (Flamingos)
Gruiformes (Kranichvögel), Charadriiformes (Wat- und Möwenvögel), Ciconiiformes (Stelzvögel), Phoenicopteriformes (Flamingos)
Unsere Zielsetzung ist der Schutz der hochbedrohten Waldrappe und ihre Wiederansiedlung in Teilen des ursprünglichen Verbreitungsgebietes. [Information des Anbieters]
http://www.waldrapp.eu/
|
Diese Website behandelt den Rosaflamingo (Phoenicopterus (ruber) roseus) und versteht sich als Plattform, um Informationen über die mediterranen und westafrikanischen Populationen des Rosaflamingos auszutauschen. Flamingos leben in Feuchtgebieten und diese Habitate sind zunehmend durch industrielle, landwirtschaftliche und touristische Expansionen gefährdet. Daher sind Flamingos Flaggschiffarten für den Schutz dieser einzigartigen Lebensräume.
Die Website gibt einige allgemeine Informationen zu ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
http://www.flamingoatlas.org/index.php
|
Die Großtrappe (Otis tarda) zählt zu den schwersten flugfähigen Vogelarten der Welt. Sie ist eine in Österreich vorkommende weltweit gefährdete Vogelart. Der weltweite Gesamtbestand umfasst ca. 40.000 Individuen, wovon ca. 2.400 in Mitteleuropa vorkommen. Um der weltweit gefährdeten Großtrappe in Mitteleuropa bzw. in Österreich auch in Zukunft das Überleben zu sichern, werden derzeit in mehreren europäischen Ländern mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union umfangreiche Schutzprojekte ... [Information des Anbieters]
http://www.grosstrappe.at/
|
Diese Website beschäftigt sich mit den Möwen (Laridae) Europas. Die verschieden Kleider und Mauserzustände von neun verschiedenen Arten werden vorgestellt und abgebildet. Außerdem können verschiedene Publikationen zu Möwen heruntergeladen werden. [Redaktion vifabio]
http://www.gull-research.org/
|
Die International Wader Study Group (IWSG) ist eine Organisation begeisterter Amateur- und Berufsornithologen, die sich mit Watvögeln oder Limikolen (Charadriiformes) beschäftigen. Die Beteiligung der Mitglieder an der Watvogelforschung reicht vom einfachen Beobachten bis zu umfassenden Studien, deren Ziel ein tieferes Verständnis von Phänomenen wie Langstreckenzug, Brüten unter extremen Umweltverhältnissen und variable Reproduktionsstrategien ist. Die IWSG gibt zwei Hauptpublikationen heraus: das ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
http://www.waderstudygroup.org/
|
Die Kranichdatenbank der AG Kranichschutz enthält für zahlreiche Kranich-Arten weltweite Beobachtungsdaten (Familie Gruidae; Schwerpunkt Europa). Ein gezielter Zugriff auf Daten für bestimmte Zeiträume oder Gebiete war zunächst über eine Suchmaske unter http://kraniche.vogelfreund.net/db/ möglich. Seit Jahresende 2010 sind Daten über Kraniche in einer neuen Struktur, die noch nicht ausgereift erscheint, unter http://www.kranichgucker.de/ (einem Klon des Web-Angebots www.naturgucker.de) abrufbar. [Redaktion vifabio]
http://www.kranichgucker.de/
|
Seit den 1970er Jahren betrieben NABU und WWF - Deutschland jeweils eigene Kranichschutz-Projekte in Niedersachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein.
In der ehemaligen DDR kümmerten sich die Mitglieder des „Arbeitskreises zum Schutz vom Aussterben bedrohter Tierarten in der DDR“ jahrzehntelang um eine intensive Kranicherfassung.
Nach der Wiedervereinigung gründeten die „Ost- und Westdeutschen” Kranichschützer gemeinsam mit der „Lufthansa Umweltförderung” 1991 die Arbeitsgemeinschaft „Kranichschutz ... [Information des Anbieters]
http://www.kraniche.de/
|
Der Andencondor, der größte flugfähige Vogel der Welt, wurde über tausende Jahre hinweg von südamerikanischen Ureinwohnern verehrt, betrachtet als „Geist der Anden“- eine heilige Verbindung zwischen Menschheit und Gott. Obwohl dieses symbolträchtige Tier in der Vergangenheit eine häufige Art war, die mit den kulturellen Wurzeln verband, hat sich der Schutz des Andencondors in der heutigen Zeit leider in eine schwierige Aufgabe verwandelt. Das Andean Condor Conservation Project (ACCP) wurde im August ... [Information des Anbieters, übersetzt]
http://www.bioandina.org.ar/Bioandina2/PCCA/Proyecto/PCCA_Inicio_Eng.php
|
9.
Storchennest
Storchennest.de ist die Online-Kinderstube in Vetschau/Spreewald seit 1997. Beobachten Sie die Tiere live oder sehen Sie sich unser Bildarchiv an. [Information des Anbieters]
http://www.storchennest.de/de/index_index.php
|
30.11.2015 06.12.2015, Salekhard
Increasing activities of Russia in the Arctic Council and Convention on Biological Diversity imply for the revision of the flyway approach in the studies of migratory species and intensification of these studies. The Yamal Peninsula is the home for scores of thousands of ducks, geese, and swans of many species, whose migration routes stretch to different continents. In accordance to international conventions, many countries must share the responsibility for their well-being. Yamalo-Nenets Autonomous ... [Information des Anbieters]
http://onlinereg.ru/Salekhard2015
|