vifabio » Internetquellen-Führer: Thema |
Internetquellen-Führer
-
Biowissenschaften, Biologie (59/789)
- Philosophie und Theorie der Biologie (22/113)
- Verschiedenes (23/198)
- Wörterbücher, Enzyklopädien, Konkordanzen der Biologie (15)
- Fortlaufende Sammelwerke der Biologie (7)
- Organisationen und Management (194)
- Ausbildung, Forschung, verwandte Themen (49/229)
- Historische, geografische, personenbezogene Behandlung (13/51)
- Physiologie und verwandte Themen (9/246)
- Biochemie (64/521)
- Einzelne physiologische Systeme bei Tieren, regionäre Histologie und Physiologie bei Tieren (4/100)
- Einzelne Teile von und physiologische Systeme bei Pflanzen (2/25)
- Genetik und Evolution (11/146)
- Ökologie (133/432)
- Naturgeschichte von Organismen und verwandte Themen (12/283)
-
Naturgeschichte einzelner Organismengruppen (0/2619)
- Mikroorganismen, Pilze, Algen (48/303)
- Pflanzen (Botanik) (74/330)
- Einzelne Themen in der Naturgeschichte von Pflanzen (2/416)
- Pflanzen mit spezifischen vegetativen Merkmalen und Blüten (3/60)
- Tiere (Zoologie) (41/321)
- Einzelne Themen in der Naturgeschichte von Tieren (4/247)
- Einzelne taxonomische Pflanzengruppen (0/172)
-
Einzelne taxonomische Tiergruppen (0/1174)
- Evertebrata (Wirbellose) (15/63)
- Verschiedene Wirbellose des Meeres und der Meeresküste (2/17)
- Mollusca (Weichtiere) und Tentaculata (Kranzfühler) (16/31)
-
Arthropoden (Gliederfüßer) (13/557)
- Crustacea (Krebstiere) (30)
- Chelicerata (Fühlerlose) Arachnida (Spinnentiere) (40)
- Myriapoda (Tausendfüßer) (4)
-
Insecta (Insekten) (129/477)
- Allgemeine Themen in der Naturgeschichte von Insekten (15)
- Apterygota (Urinsekten), Orthoptera (Geradflügler) und verwandte Ordnungen (28)
- Exopterygota (Hemimetabola) (33)
- Mecoptera, Trichoptera, Neuroptera, Megaloptera, Raphidiodea (11)
- Homoptera, Heteroptera, Anoplura, Mallophaga, Thysanoptera (35)
- Coleoptera (Käfer) (54)
- Diptera (Zweiflügler) und Siphonaptera (Flöhe) (57)
- Lepidoptera (Schmetterlinge) (71)
- Hymenoptera (Hautflügler) (51)
- Chordata (Chordatiere) (17/515)
- Boden- und Energiewirtschaft (5/424)
- Weitere Themengebiete (0/511)
Sie betrachten Ressourcen für:
Hymenoptera (Hautflügler)
Hymenoptera (Hautflügler)
Dieses Onlineglossar umfasst Begriffe der Hymenopterologie (Erforschung der Hautflügler). Es ist voll zugänglich und online bearbeitbar, zudem sind alle Interessierten dazu aufgerufen, sich an der Weiterentwicklung zu beteiligen. Das Glossar ist dynamisch und versucht, mittels Ontologien Begriffen aus der Anatomie der Hymenopteren darzustellen.
[Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
http://hymglossary.tamu.edu/projects/32/public/ontology/index
|
HymIS bietet den Zugang zu vielfältigen wissenschaftlichen Informationen rund um die Hymenoptera. Dazu gehören u. a. Checklisten, Taxonomie und Nomenklatur, Fauna, Rote Listen, aktuelle Literatur und eine ausführliche Fotogalerie.
HymIS umfasst alle Hymenopterenfamilien weltweit. Das Portal soll als Einstiegspunkt zu spezialisierten Web-basierten taxonomischen und anderen Datenbanken dienen, um weiterführende Informationen zu bestimmten Taxa zu erhalten. Der geographische Rahmen ist unbegrenzt, ... [Information des Anbieters, verändert]
http://www.hymis.info/topical/topical.php?nav1=topical
|
Der Hymenoptera Name Server ist eine Datenbank mit taxonomischen Informationen über Hautflügler (Hymenoptera). Die Daten stammen aus Originalbeschreibungen, Revisionen und taxonomischen Katalogen. [Information des Anbieters, übersetzt]
http://atbi.biosci.ohio-state.edu:210/hymenoptera/nomenclator.home_page
|
Die Ordnung der Hymenoptera (Hautflügler) beinhaltet ca. 115.000 Arten, repräsentiert durch Millionen von Belegexemplaren, die in verschiedenen Sammlungen überall auf der Welt asserviert sind. Die vorhandenen Informationen zu diesen Arten wurden zusammengetragen, viele Taxa bedürfen aber noch der Überarbeitung. Auf dieser Webseite können die gesammelten Informationen zu Hymenopteren nach Taxa, Sammlungen, Autoren, Forschern und Arten durchsucht werden. [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
http://hol.osu.edu/
|
Das Ziel der Vereinigung ist die Förderung bzw. Unterstützung der Erforschung und Verbreitung des Wissens über Bienen, Ameisen und Wespen.
[Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
http://www.hymenopterists.org/
|
13.07.2014 18.07.2014, Cairns
Die Australische Sektion der International Union for the Study of Social Insects (IUSSI) lädt für 2014 zum 17. Kongress der Vereinigung nach Cairns (Queenland, Australien) ein. Vorgesehen ist, bei dieser Konferenz neue Initiativen zu starten, die eine noch breitere Zielgruppe ansprechen und die Konferenz für alle Teilnehmer hochgradig anregend machen. [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
http://www.iussi2014.com/
|
05.08.2018 10.08.2018, Guarujá
The Brazilian Section of the IUSSI invites you to join us at the Union’s 18th Congress in Guarujá, a médium-sized city on the coast of São Paulo State. Guarujá is the major seashore tourist resort in São Paulo, located on the Tropic of Capricorn and in a spectacular location, in front of an Atlantic bay and backed by the Atlantic Rainforest mountain range.
The conference will be held during the period of August 05-10, 2018 in the Convention Center of the Casa Grande Hotel, which offers excellent ... [Information des Anbieters, verändert]
http://www.iussi2018.com/
|
38.
IUSSI 2022
03.07.2022 07.07.2022, San Diego
IUSSI 2022 will be held at San Diego, California, July 3-7, 2022. [Redaktion vifabio]
http://burkclients.com//IUSSI/meetings/2022/site/
|
Das Ziel dieser Vereinigung ist das Fördern und Unterstützen der Erforschung von sozialen Insekten und anderen sozialen Organismen im weiteren Sinne. Beides, die Forschung und die Weiterverbreitung von Wissen über soziale Insekten und andere soziale Organismen durch Publikationen, Bildungsprogrammen und Aktivitäten werden befördert. Darüber hinaus treibt die Vereinigung die Absichten durch die Organisation von Kongressen und Symposien, durch Publikationen im Journal „Insectes Sociaux“ und durch die ... [Information des Anbieters, übersetzt]
http://www.iussi.org/
|
1923 wurde an der damaligen Landwirtschaftlichen Hochschule in Berlin-Dahlem ein Institut für Bienenkunde gegründet.
Nach der Teilung Deutschlands und Berlins wurde das auf Westberliner Territorium gelegene Institut von der Humboldt-Universität zu Berlin (Ost) abgetrennt und der Technischen Universität Berlin (West) zugeordnet.
1952 baute die Humboldt-Universität als Ersatz in Hohen Neuendorf bei Berlin die Abteilung Bienenkunde und Seidenbau des Instituts für Geflügel- und Kleintierzucht auf. ... [Information des Anbieters, verändert]
http://www2.hu-berlin.de/bienenkunde/
|