vifabio » Internetquellen-Führer: Thema |
Internetquellen-Führer
-
Biowissenschaften, Biologie (59/789)
- Philosophie und Theorie der Biologie (22/113)
- Verschiedenes (23/198)
- Wörterbücher, Enzyklopädien, Konkordanzen der Biologie (15)
- Fortlaufende Sammelwerke der Biologie (7)
- Organisationen und Management (194)
- Ausbildung, Forschung, verwandte Themen (49/229)
- Historische, geografische, personenbezogene Behandlung (13/51)
- Physiologie und verwandte Themen (9/246)
- Biochemie (64/521)
- Einzelne physiologische Systeme bei Tieren, regionäre Histologie und Physiologie bei Tieren (4/100)
- Einzelne Teile von und physiologische Systeme bei Pflanzen (2/25)
- Genetik und Evolution (11/146)
- Ökologie (133/432)
- Naturgeschichte von Organismen und verwandte Themen (12/283)
-
Naturgeschichte einzelner Organismengruppen (0/2619)
- Mikroorganismen, Pilze, Algen (48/303)
- Pflanzen (Botanik) (74/330)
- Einzelne Themen in der Naturgeschichte von Pflanzen (2/416)
- Pflanzen mit spezifischen vegetativen Merkmalen und Blüten (3/60)
- Tiere (Zoologie) (41/321)
- Einzelne Themen in der Naturgeschichte von Tieren (4/247)
- Einzelne taxonomische Pflanzengruppen (0/172)
-
Einzelne taxonomische Tiergruppen (0/1174)
- Evertebrata (Wirbellose) (15/63)
- Verschiedene Wirbellose des Meeres und der Meeresküste (2/17)
- Mollusca (Weichtiere) und Tentaculata (Kranzfühler) (16/31)
-
Arthropoden (Gliederfüßer) (13/557)
- Crustacea (Krebstiere) (30)
- Chelicerata (Fühlerlose) Arachnida (Spinnentiere) (40)
- Myriapoda (Tausendfüßer) (4)
-
Insecta (Insekten) (129/477)
- Allgemeine Themen in der Naturgeschichte von Insekten (15)
- Apterygota (Urinsekten), Orthoptera (Geradflügler) und verwandte Ordnungen (28)
- Exopterygota (Hemimetabola) (33)
- Mecoptera, Trichoptera, Neuroptera, Megaloptera, Raphidiodea (11)
- Homoptera, Heteroptera, Anoplura, Mallophaga, Thysanoptera (35)
- Coleoptera (Käfer) (54)
- Diptera (Zweiflügler) und Siphonaptera (Flöhe) (57)
- Lepidoptera (Schmetterlinge) (71)
- Hymenoptera (Hautflügler) (51)
- Chordata (Chordatiere) (17/515)
- Boden- und Energiewirtschaft (5/424)
- Weitere Themengebiete (0/511)
Sie betrachten Ressourcen für:
Homoptera, Heteroptera, Anoplura, Mallophaga, Thysanoptera
Homoptera, Heteroptera, Anoplura, Mallophaga, Thysanoptera
Diese globale Checkliste enthält etwa 7400 Namen auf Art- sowie 1200 Namen auf Gattungsiveau, unter Nennung der nomenklatorischen Autoren und der Publikationsjahre. Auch zahlreiche als Synonyme aufzufassende Namen sind verzeichnet. Zu jedem Gattungsnamen wird die Typus-Art benannt, und für jede Art der in der Originalbeschreibung verwendete Gattngsname und das Land, in welchem sie gesammelt worden war. Die Checkliste wird kontinuierlich durch neue Daten ergänzt. [Information des Anbieters, übersetzt]
http://www.ento.csiro.au/thysanoptera/worldthrips.php
|
11.07.2014 13.07.2014, Moritzburg
Das diesjährige Treffen der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen findet vom 11. bis 13. Juli 2014 in Moritzburg bei Dresden im Hotel „Churfürstliche Waldschänke“ statt. Zum Programm gehören neben den wissenschaftlichen Vorträgen u.a. eine Exkursion in die Teichlandschaft und Moritzburger Kleinkuppenlandschaft. [Information des Anbieters, verändert]
http://www.dgaae.de/index.php/termin-anzeigen/events/treffen-der-arbeitsgruppe-mitteleuropaeischer-heteropterologen.html
|
Bei geführten Exkursionen im Kölner Raum und Beobachtungen im eigenen Garten lernte ich die Lebensweise häufig vorkommender Wanzen kennen und beschloss eines Tages, alles Wissenswerte über die Schnabelkerfe zusammenzutragen und eine Wanzen-HP einzurichten, die einfach aber informativ aufgebaut und selbst für Laien verständlich sein sollte. [Information des Anbieters]
http://www.wanzen-nrw.de/
|
34.
Zikaden
Zikaden (Auchenorrhyncha) sind an Pflanzen saugende Insekten und zählen als solche zu den Schnabelkerfen (Hemiptera). Sie sind vor allem gekennzeichnet durch ihre dachförmige Flügelhaltung, den an der Unterkante des Kopfes entspringenden Saugrüssel und die aus zwei Basalgliedern und einer fadenförmigen Geißel bestehenden Fühlern.
Die in Deutschland vorkommenden Arten sind meist von geringer Größe. Nur wenige Arten erreichen Körperlängen über 10 mm.
Mit über 600 Arten in Deutschland repräsentieren ... [Information des Anbieters, verändert]
http://www.uni-oldenburg.de/zikaden/
|
35.
Zikaden
Diese Webseite liefert Informationen zur Zikadenforschung an der Universität Oldenburg. Neben verschiedenen Angaben zur Biologie und Ökologie der Zikaden, werden Projekte vorgestellt. Teilweise stehen im Bereich Projekte, Dateien zum Download zur Verfügung.
[Redaktion vifabio]
http://www.zikaden.uni-oldenburg.de/index.htm
|