vifabio » Internetquellen-Führer: Thema |
Internetquellen-Führer
-
Biowissenschaften, Biologie (60/791)
- Philosophie und Theorie der Biologie (22/113)
- Verschiedenes (23/199)
- Wörterbücher, Enzyklopädien, Konkordanzen der Biologie (15)
- Fortlaufende Sammelwerke der Biologie (7)
- Organisationen und Management (194)
- Ausbildung, Forschung, verwandte Themen (49/229)
- Historische, geografische, personenbezogene Behandlung (13/51)
- Physiologie und verwandte Themen (9/246)
- Biochemie (64/521)
- Einzelne physiologische Systeme bei Tieren, regionäre Histologie und Physiologie bei Tieren (4/100)
- Einzelne Teile von und physiologische Systeme bei Pflanzen (2/25)
- Genetik und Evolution (11/146)
- Ökologie (134/434)
- Naturgeschichte von Organismen und verwandte Themen (12/283)
-
Naturgeschichte einzelner Organismengruppen (0/2627)
- Mikroorganismen, Pilze, Algen (48/305)
- Pflanzen (Botanik) (74/330)
- Einzelne Themen in der Naturgeschichte von Pflanzen (2/417)
- Pflanzen mit spezifischen vegetativen Merkmalen und Blüten (3/60)
- Tiere (Zoologie) (41/322)
- Einzelne Themen in der Naturgeschichte von Tieren (4/247)
- Einzelne taxonomische Pflanzengruppen (0/172)
-
Einzelne taxonomische Tiergruppen (0/1178)
- Evertebrata (Wirbellose) (15/63)
- Verschiedene Wirbellose des Meeres und der Meeresküste (2/17)
- Mollusca (Weichtiere) und Tentaculata (Kranzfühler) (16/31)
-
Arthropoden (Gliederfüßer) (13/559)
- Crustacea (Krebstiere) (31)
- Chelicerata (Fühlerlose) Arachnida (Spinnentiere) (40)
- Myriapoda (Tausendfüßer) (4)
-
Insecta (Insekten) (130/478)
- Allgemeine Themen in der Naturgeschichte von Insekten (15)
- Apterygota (Urinsekten), Orthoptera (Geradflügler) und verwandte Ordnungen (28)
- Exopterygota (Hemimetabola) (33)
- Mecoptera, Trichoptera, Neuroptera, Megaloptera, Raphidiodea (11)
- Homoptera, Heteroptera, Anoplura, Mallophaga, Thysanoptera (35)
- Coleoptera (Käfer) (54)
- Diptera (Zweiflügler) und Siphonaptera (Flöhe) (57)
- Lepidoptera (Schmetterlinge) (71)
- Hymenoptera (Hautflügler) (51)
- Chordata (Chordatiere) (17/517)
- Boden- und Energiewirtschaft (5/425)
- Weitere Themengebiete (0/511)
Sie betrachten Ressourcen für:
Chelicerata (Fühlerlose) Arachnida (Spinnentiere)
Chelicerata (Fühlerlose) Arachnida (Spinnentiere)
Die British Arachnological Society (BAS, Britische Arachnologische Gesellschaft) wurde 1958 als Flatford Mill Spider Group gegründet. Ihre Ziele sind die Förderung der Erforschung der Arachnida, besonders der Webspinnen (Araneae), Pseudoskorpione (Pseudoscorpiones) und Weberknechte (Opiliones) und die Pflege der engen Beziehung zwischen Amateur- und Berufsarachnologen.
Die Gesellschaft publiziert das Bulletin of the British Arachnological Society. Drei angegliederte Arbeitsgruppen werden auf der ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
http://wiki.britishspiders.org.uk/
|
Innerhalb der letzten Jahre haben Sebastian Tramp und Stefan Otto die Möglichkeiten der Darstellung der "Caucasian Spider Databank" durch RDF-Schemata entdeckt. Aufgrund dieser Arbeit wurde caucasian-spiders.info nicht mehr aktualisiert und war nach einem Zusammenbruch des Servers nicht mehr im Internet erreichbar. Nun ist es an der Zeit einige Ressourcen des Haupt-Webportals zum Thema Spinnen des Kaukasus wieder bereitzustellen. Die Caucasian Spiders Database hat sich zum Ziel gesetzt alle Datensätze ... [Information des Anbieters, übersetzt]
http://caucasus-spiders.info/
|
Mit dieser Website veröffentlichen wir Tatsachen aus dem Universum der Insekten, Spinnen und sonstigen kleinen Krabbeltiere, also über einen Teil Ihres Planeten, mit dem Sie sich normalerweise selten beschäftigen. Den meisten Menschen sind die hier dargestellten Dinge völlig unbekannt. Deshalb stellen wir sie vor.
Sie werden auf diesen Seiten bizarre Schönheit, exzentrisches Verhalten und fremdartigen Sex finden, elterliche Fürsorge, echte Liebe, rohe Gewalt und perfiden Betrug. Alle Szenen wurden ... [Information des Anbieters]
http://www.arthropods.de/
|
23.08.2021 25.08.2021, Greifswald
We are happy to invite you to the 32nd European Congress of Arachnology 2021. It will be the first ECA virtual meeting and take place between
Monday, August 23rd and Wednesday, August 25th in the afternoons (CEST). The virtual meeting will focus on the early career researchers who had few opportunities to present their work for more than a year due to the pandemic. Therefore, early career researchers are given preference for short talks and posters. Instead of plenaries given by senior researchers, ... [Information des Anbieters]
https://eca2020.de/de/home/
|
04.09.2022 09.09.2022, Greifswald
It is a great pleasure to cordially invite you to the 33rd European Congress of Arachnology, which will be held in Greifswald, Germany from 4 to 9 September 2022. The conference venue is a newly built lecture hall complex in the city center of Greifswald. [Information des Anbieters]
https://esa-congress.com/en/home/
|
Die Abteilung Entomologie der California Academy of Sciences (CAS) verwahrt über 18.300 Exemplare der Primärtypen von Insekten, Spinnentieren und Tausenfüßern datenbankbasiert und katalogisiert auf. Images und Etiketten sind für einzelne Gruppen, einschließlich der Familien der Carabidae (Coleoptera), Formicidae (Hymenoptera), Therevidae (Diptera) und Acroceridae (Diptera) vorhanden.
Zusätzlich zum Besitz der CAS werden Primärtypen für 13 andere Institutionen aus dem Westen der USA aufbewahrt und ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
http://research.calacademy.org/redirect?url=http://researcharchive.calacademy.org/research/entomology/typesDB/default.asp
|
Diese Seite umfasst über 1800 Bilder europäischer und australischer Spinnen sowie Informationen über sie. Die europäischen Spinnen stammen hauptsaächlich aus den Niederlanden und Frankreich. Die australischen Spinnen stammen zum größten Teil aus Queensland und dem Norden, Westaustralien, Neusüdwales und Victoria.
Informationen zur Biologie und zur Giftigkeit der Spinnen werden bereitgestellt.
[Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
http://www.xs4all.nl/~ednieuw/
|
Nützlinge.org bietet Anfängern eine Übersicht der nützlichen Insekten und Spinnentiere im Kleingarten und zeigt einfache Möglichkeiten auf, um ihren Bestand zu schützen. [Redaktion vifabio]
http://www.nuetzlinge.org/
|
Auf dieser Webseite ist eine Datenbank der Salticidae (Springspinnen) verfügbar. Informationen zur Literatur, Grundrisse der geografischen Verbreitung von Arten, Sammlungen, Abbildungen und Fotografien von Springspinnen verfügbar. [Redaktion vifabio]
http://www.gsd-salt.miiz.waw.pl/
|
Diese private Website enthält eine Fotodatenbank der Springspinnen (Salticidae, Araneae) Frankreichs mit über 300 Fotos von 83 Arten (September 2004). Eine bestimmte Abrufmaske erlaubt den Vergleich von Fotos ähnlicher Arten. Außerdem sind eine Artenliste und einige Fotos des Balzverhaltens abrufbar. [Redaktion vifabio]
http://yvanmontardi.perso.sfr.fr/montardi/salticidae/index.html
|