vifabio » Internetquellen-Führer: Thema |
Internetquellen-Führer
-
Biowissenschaften, Biologie (59/789)
- Philosophie und Theorie der Biologie (22/113)
- Verschiedenes (23/198)
- Wörterbücher, Enzyklopädien, Konkordanzen der Biologie (15)
- Fortlaufende Sammelwerke der Biologie (7)
- Organisationen und Management (194)
- Ausbildung, Forschung, verwandte Themen (49/229)
- Historische, geografische, personenbezogene Behandlung (13/51)
- Physiologie und verwandte Themen (9/246)
- Biochemie (64/521)
- Einzelne physiologische Systeme bei Tieren, regionäre Histologie und Physiologie bei Tieren (4/100)
- Einzelne Teile von und physiologische Systeme bei Pflanzen (2/25)
- Genetik und Evolution (11/146)
- Ökologie (133/432)
- Naturgeschichte von Organismen und verwandte Themen (12/283)
-
Naturgeschichte einzelner Organismengruppen (0/2619)
- Mikroorganismen, Pilze, Algen (48/303)
- Pflanzen (Botanik) (74/330)
- Einzelne Themen in der Naturgeschichte von Pflanzen (2/416)
- Pflanzen mit spezifischen vegetativen Merkmalen und Blüten (3/60)
- Tiere (Zoologie) (41/321)
- Einzelne Themen in der Naturgeschichte von Tieren (4/247)
- Einzelne taxonomische Pflanzengruppen (0/172)
-
Einzelne taxonomische Tiergruppen (0/1174)
- Evertebrata (Wirbellose) (15/63)
- Verschiedene Wirbellose des Meeres und der Meeresküste (2/17)
- Mollusca (Weichtiere) und Tentaculata (Kranzfühler) (16/31)
-
Arthropoden (Gliederfüßer) (13/557)
- Crustacea (Krebstiere) (30)
- Chelicerata (Fühlerlose) Arachnida (Spinnentiere) (40)
- Myriapoda (Tausendfüßer) (4)
-
Insecta (Insekten) (129/477)
- Allgemeine Themen in der Naturgeschichte von Insekten (15)
- Apterygota (Urinsekten), Orthoptera (Geradflügler) und verwandte Ordnungen (28)
- Exopterygota (Hemimetabola) (33)
- Mecoptera, Trichoptera, Neuroptera, Megaloptera, Raphidiodea (11)
- Homoptera, Heteroptera, Anoplura, Mallophaga, Thysanoptera (35)
- Coleoptera (Käfer) (54)
- Diptera (Zweiflügler) und Siphonaptera (Flöhe) (57)
- Lepidoptera (Schmetterlinge) (71)
- Hymenoptera (Hautflügler) (51)
- Chordata (Chordatiere) (17/515)
- Boden- und Energiewirtschaft (5/424)
- Weitere Themengebiete (0/511)
Sie betrachten Ressourcen für:
Einzelne Themen der Naturgeschichte von Mikroorganismen, Pilzen und Algen
Einzelne Themen der Naturgeschichte von Mikroorganismen, Pilzen und Algen
21.08.2016 26.08.2016, Montreal
Welcome to the ISME16 homepage! We look forward hosting you at ISME 16 in Montreal, Canada in August this year. The menu on the left will help you to navigate through this website, so you will be able to, for instance, organize your registration, visa, accommodation, tours and program. [Information des Anbieters]
http://www.isme-microbes.org/isme16
|
Die International Society for Microbial Ecology ist prinzipiell eine gemeinnützige Gesellschaft des aufkeimenden Feldes der mikrobiologischen Ökologie und verwandter Themengebiete. ISME unterstützt den Austausch von wissenschaftlichen Informationen durch die Organisation von internationalen Symposien, spezifischen Workshops, das Sponsoring von Publikationen und die Initiierung von Lehre bzw. Forschung. ISME bietet Services sowohl für die wissenschaftliche Gemeinde als auch für die breitere Gesellschaft. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
http://www.isme-microbes.org/
|
05.11.2012 08.11.2012, Jena
Microorganisms are a key component of the Earth’s biosphere, and microbial communication – whether between microbes, with higher organisms or with the environment – is an important driver of the Earth system. Our annual International Conference on Microbial Communication (MiCom) for students aims to generate new understanding of these interactions and their many consequences from molecular to global scales.
MiCom is organized and hosted each year by PhD students from the Jena School for Microbial ... [Information des Anbieters]
http://www1.uni-jena.de/biologie/mikrobio/jsmc/cms/index.php?option=com_content&view=article&id=838&Itemid=452
|
31.03.2014 03.04.2014, Jena
We neither see nor hear them in our everyday life, but the inhabitants of the microbial world are constantly in communication. This invisible world houses various types of diverse interactions. MiCom aims to provide a platform to present and share knowledge about the latest research on a variety of themes encompassing microbial interactions. The conference focuses on both symbiotic and pathogenic microbial together with their natural habitat and the molecules involved in the interactions as well ... [Information des Anbieters]
http://www.micom-conference.de/
|
25.
MicrobesOnline
The MicrobesOnline genome database contains over 300 prokaryotic genomes. All genomes are automatically analyzed through the VIMSS genome pipeline. We use publicly available sequence analysis tools and databases to search for homologs (NCBI BLAST, SwissProt, COG) and protein domains (InterPro), to assign gene ontologies (Gene Ontology Consortium) and EC numbers and to map the metabolic pathways (KEGG). We then link the orthology relationships between genes, predict operon structures and regulon networks. ...
http://www.microbesonline.org/
|
Microbial Life - Educational Resources (MLER) möchte eine zeitgemäße und sich erweiternde Quelle der Information von Experten über Ökologie, Diversität und Evolution von Mikroorganismen für Studenten, Lehrer, Universitätslehrkörper sowie das allgemeine Publikum anbieten. [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
http://serc.carleton.edu/microbelife/index.html
|
PHI-base ist eine im Web frei zugängliche Datenbank für Gene aus Pilzen, Oomoyceten und Bakterien, die für Pathogenität und Virulenz relevant sind. Es sind Pathogene berücksichtigt, die Tiere, Pflanzen und Pilze befallen. PHI-base ist daher eine wertvolle Ressource im Kontext der Entdeckung von Genen bei medizinisch und agronomisch relevanten Pathogenen als Ziele chemischer Interventionen. Alle Einträge in PHI-base basieren auf verläßlichen experimentellen Ergebnissen und werden durch kompetente ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
http://www.phi-base.org/
|
Mit dem Projekt "Ökologische Pilzkartierung 2000" hat die Deutsche Gesellschaft für Mykologie eine neue Ära der Bestandserfassung von Großpilzen eingeläutet. Die bisherige chorologische Kartierung, deren Erbgebnisse mit 4 Millionen Fundpunkten vom ehemaligen Vorsitzenden der DGfM, German Krieglsteiner, in 18jähriger mühevoller Kleinarbeit in Form der 2 Bände des "Verbreitungsatlas der Großpilze Deutschlands" verewigt wurden, wird von dem neuen Projekt keineswegs abgelöst. Vielmehr ist die "Kartierung ... [Sonstige Quelle laut Angabe]
http://brd.pilzkartierung.de/
|
Die Website "ProGlycProt" (Prokaryotische Glykoproteine) ist ein manuell gepflegter, umfassender Speicherort für experimentell charakterisierte bakterielle und archaeelle Glykoproteine, welcher mittels einer gründlichen Literatursuche generiert wird. Dies ist der Anfang der Bemühungen prägnante, relevante Informationen in einer vergleichenden Methode zu liefern, welche sich von der rasch anwachsenden Literatur über prokaryotische Glykoproteine, ihre glykosylierenden Enzyme, an Glykosylation gekoppelte ... [Information des Anbieters, übersetzt]
http://www.proglycprot.org/
|
Im 21.ten Jahrhundert wird es für Studenten immer wichtiger werden, grundlegende biotechnologische und mikrobiologische Konzepte zu verstehen. Diese wissenschaftlichen Theorien werden, wie so oft, am besten durch Sammeln von Laborerfahrungen in der Praxis vermittelt. Diese Laborexperimente sind jedoch eine Herausforderung, bedeuten sie doch, die Studenten dem Risiko von schädlichen Mikroben und Chemikalien auszusetzen, Sterilkulturen aufrechtzuerhalten sowie Kosten-, Material- und Zeitaufwand für ... [Information des Anbieters, übersetzt]
http://halo.umbi.umd.edu/~haloed/
|