vifabio » Internetquellen-Führer: Thema |
Internetquellen-Führer
-
Biowissenschaften, Biologie (59/789)
- Philosophie und Theorie der Biologie (22/113)
- Verschiedenes (23/198)
- Wörterbücher, Enzyklopädien, Konkordanzen der Biologie (15)
- Fortlaufende Sammelwerke der Biologie (7)
- Organisationen und Management (194)
- Ausbildung, Forschung, verwandte Themen (49/229)
- Historische, geografische, personenbezogene Behandlung (13/51)
- Physiologie und verwandte Themen (9/245)
- Biochemie (63/520)
- Einzelne physiologische Systeme bei Tieren, regionäre Histologie und Physiologie bei Tieren (4/100)
- Einzelne Teile von und physiologische Systeme bei Pflanzen (2/25)
- Genetik und Evolution (11/146)
- Ökologie (131/430)
- Naturgeschichte von Organismen und verwandte Themen (12/283)
-
Naturgeschichte einzelner Organismengruppen (0/2617)
- Mikroorganismen, Pilze, Algen (48/303)
- Pflanzen (Botanik) (74/330)
- Einzelne Themen in der Naturgeschichte von Pflanzen (2/416)
- Pflanzen mit spezifischen vegetativen Merkmalen und Blüten (3/60)
- Tiere (Zoologie) (41/321)
- Einzelne Themen in der Naturgeschichte von Tieren (4/247)
- Einzelne taxonomische Pflanzengruppen (0/172)
-
Einzelne taxonomische Tiergruppen (0/1172)
- Evertebrata (Wirbellose) (15/63)
- Verschiedene Wirbellose des Meeres und der Meeresküste (2/17)
- Mollusca (Weichtiere) und Tentaculata (Kranzfühler) (16/31)
-
Arthropoden (Gliederfüßer) (13/556)
- Crustacea (Krebstiere) (30)
- Chelicerata (Fühlerlose) Arachnida (Spinnentiere) (40)
- Myriapoda (Tausendfüßer) (4)
-
Insecta (Insekten) (128/476)
- Allgemeine Themen in der Naturgeschichte von Insekten (15)
- Apterygota (Urinsekten), Orthoptera (Geradflügler) und verwandte Ordnungen (28)
- Exopterygota (Hemimetabola) (33)
- Mecoptera, Trichoptera, Neuroptera, Megaloptera, Raphidiodea (11)
- Homoptera, Heteroptera, Anoplura, Mallophaga, Thysanoptera (35)
- Coleoptera (Käfer) (54)
- Diptera (Zweiflügler) und Siphonaptera (Flöhe) (57)
- Lepidoptera (Schmetterlinge) (71)
- Hymenoptera (Hautflügler) (51)
- Chordata (Chordatiere) (17/514)
- Boden- und Energiewirtschaft (5/424)
- Weitere Themengebiete (0/511)
Sie betrachten Ressourcen für:
Meeresökologie
Meeresökologie
In den Meeren weisen Korallenriffe die höchste Biodiversität auf. Diese Webseite gibt einen Einblick in diesen Lebensraum. Es werden sowohl geologische wie auch biologische Aspekte beleuchtet.
[Redaktion vifabio]
http://www.coral-reef-info.com/
|
Das Coral Reef Targeted Research & Capacity Buildung for Management Programm (CRTR) ist eine internationale Forschungsinitiative, die sich mit Korallenriffen beschäftigt und für den verbesserten Umgang mit Korallenriffen wissenschaftlich fundiertes und vertrauenswürdiges Fachwissen bereitstellt. Die wesentlich Ziele des Programms liegen darin, bestehende Wissenslücken in diesem Bereich zu schließen und den für Korallenriffe Verantwortlichen entsprechende neue Erkenntnisse und Technologien zukommen ... [Information des Anbieters, übersetzt]
http://www.gefcoral.org/
|
Als Teil der Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (CSIRO) beschäftigt CMAR Australiens führende Wissenschaftsteams auf dem Gebiet der regionalen Klimaveränderungssimulation. Ziel ist die Perfektionierung der Erforschung von Meeres- und terrestrischer Ökologie und dem Klima. Die Forschung von CMAR richtet sich auf mit dem Klima zusammenhängende Faktoren, die Australien, aber auch die gesamte Erde betreffen. Des Weiteren bietet CMAR eine Reihe wissenschaftlicher und beratender ... [Information des Anbieters, übersetzt]
http://www.cmar.csiro.au/datacentre
|
24.
Die Tiefsee
Die Tiefsee bildet mehr als die Hälfte des Lebensraumes auf der Erde und ist schlechter erforscht als die Mondoberfläche. Diese Site bietet einen kurzen Einblick zu den Fakten und zum Lebensraum Tiefsee. [Information des Anbieters, verändert]
http://www.die-tiefsee.de/index2.html
|
Der Europäische Meeresatlas richtet sich an alle, die sich für die Meereswelt und unser gemeinsames Erbe der Meere interessieren. Der Atlas wurde im Rahmen der integrierten Meerespolitik der EU entwickelt, um ein Bewusstsein für Europas Ozeane und Meere zu schaffen. Die in ihm enthaltenen Informationen decken eine Fülle von Themen ab, unter anderem: Meerestiefen und Unterwasserphänomene, Tidenhub und Küstenerosion, politische Maßnahmen und Initiativen im maritimen Bereich, Fangquoten pro Art und ... [Information des Anbieters]
https://ec.europa.eu/maritimeaffairs/atlas_en
|
Blicken Sie den Wissenschaftlern an Bord von Forschungsschiffen während ihrer Expeditionen über die Schulter. Erleben Sie das Abenteuer von Tiefsee-Expeditionen und schauen Sie, mit welchem Enthusiasmus und Arbeitsaufwand diese Forschungsfahrten auf den Ozeanen stattfinden. Diese Website enthält bebilderte Tagesberichte der Meeresforscher, die täglich direkt von den Forschungsschiffen übermittelt werden. Die Berichte enthalten neben Informationen über die wissenschaftliche Arbeit an Bord auch eine ... [Information des Anbieters]
http://www.tiefsee-forschung.de/
|
Ziel des Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften an der Universität Kiel ist es, in interdisziplinärer Zusammenarbeit alle wichtigen Bereiche der modernen Meeresforschung von der Geologie des Meeresbodens bis zur maritimen Meteorologie zu bearbeiten.
Die Forschungsschwerpunkte sind in vier zentralen Bereichen zusammengefasst: Ozeanzirkulation und Klimadynamik, Marine Biogeochemie, Marine Ökologie und Dynamik des Ozeanbodens. [Information des Anbieters]
|
Die Great Barrier Reef Marine Park Authority (GBRMPA) arbeitet als Hauptberater der Regierung (Commonwealth Government) zur Betreuung und Entwicklung des Great Barrier Reef Marine Parks.
[Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
http://www.gbrmpa.gov.au/
|
In Deutschland sind für die Auswahl der Gebiete für das Schutzgebietssystem NATURA 2000 grundsätzlich die Länder zuständig. Die Gebietsauswahl auf See war zunächst nur in den Hoheitsgewässern innerhalb der 12 Seemeilen-Zone möglich, nicht aber in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ, 12-200 sm), in der die Hoheitsbefugnisse Deutschlands auf bestimmte Aktivitäten beschränkt sind. Mit der Neuregelung des Bundesnaturschutzgesetzes im April 2002 wurde die Rechtsgrundlage für die Umsetzung von NATURA ... [Information des Anbieters]
http://www.habitatmare.de/
|
Das "Hellenic Centre for Marine Research" (HCMR) ist die zentrale Institution der staatlich finanzierten Meeresforschung Griechenlands. Es entstand im Jahr 2003 durch Vereinigung der bis dahin selbständigen Forschungsinstitute National Centre for Marine Research (NCMR) und Institute of Marine Biology of Crete (IMBC). Das Zentrum gliedert sich in fünf Institute: Institute of Oceanography, Institute of Aquaculture, Institute of Marine Biological Resources, Institute of Inland Waters, Institute of Marine ... [Redaktion vifabio]
http://www.hcmr.gr/
|