vifabio » Internetquellen-Führer: Thema |
Internetquellen-Führer
-
Biowissenschaften, Biologie (59/789)
- Philosophie und Theorie der Biologie (22/113)
- Verschiedenes (23/198)
- Wörterbücher, Enzyklopädien, Konkordanzen der Biologie (15)
- Fortlaufende Sammelwerke der Biologie (7)
- Organisationen und Management (194)
- Ausbildung, Forschung, verwandte Themen (49/229)
- Historische, geografische, personenbezogene Behandlung (13/51)
- Physiologie und verwandte Themen (9/246)
- Biochemie (64/521)
- Einzelne physiologische Systeme bei Tieren, regionäre Histologie und Physiologie bei Tieren (4/100)
- Einzelne Teile von und physiologische Systeme bei Pflanzen (2/25)
- Genetik und Evolution (11/146)
- Ökologie (133/432)
- Naturgeschichte von Organismen und verwandte Themen (12/283)
-
Naturgeschichte einzelner Organismengruppen (0/2620)
- Mikroorganismen, Pilze, Algen (48/303)
- Pflanzen (Botanik) (74/330)
- Einzelne Themen in der Naturgeschichte von Pflanzen (2/416)
- Pflanzen mit spezifischen vegetativen Merkmalen und Blüten (3/60)
- Tiere (Zoologie) (41/321)
- Einzelne Themen in der Naturgeschichte von Tieren (4/247)
- Einzelne taxonomische Pflanzengruppen (0/172)
-
Einzelne taxonomische Tiergruppen (0/1175)
- Evertebrata (Wirbellose) (15/63)
- Verschiedene Wirbellose des Meeres und der Meeresküste (2/17)
- Mollusca (Weichtiere) und Tentaculata (Kranzfühler) (16/31)
-
Arthropoden (Gliederfüßer) (13/557)
- Crustacea (Krebstiere) (30)
- Chelicerata (Fühlerlose) Arachnida (Spinnentiere) (40)
- Myriapoda (Tausendfüßer) (4)
-
Insecta (Insekten) (129/477)
- Allgemeine Themen in der Naturgeschichte von Insekten (15)
- Apterygota (Urinsekten), Orthoptera (Geradflügler) und verwandte Ordnungen (28)
- Exopterygota (Hemimetabola) (33)
- Mecoptera, Trichoptera, Neuroptera, Megaloptera, Raphidiodea (11)
- Homoptera, Heteroptera, Anoplura, Mallophaga, Thysanoptera (35)
- Coleoptera (Käfer) (54)
- Diptera (Zweiflügler) und Siphonaptera (Flöhe) (57)
- Lepidoptera (Schmetterlinge) (71)
- Hymenoptera (Hautflügler) (51)
- Chordata (Chordatiere) (17/516)
- Boden- und Energiewirtschaft (5/424)
- Weitere Themengebiete (0/511)
Sie betrachten Ressourcen für:
Verschiedenes
Verschiedenes
Ziel war die Erstellung einer Sammlung digitaler Abbildungen, Videos und Animationen, die für die Lehre in Biologie benutzt und adaptiert werden können. Erlaubt ist das Kopieren, Modifizieren und Adaptieren des Materials entsprechend den Bedürfnissen des Dozenten, sowie die nachfolgende Verbreitung unter den Studierenden - vorausgesetzt, daß dies auf nicht-kommerzieller Basis geschieht, daß der Urheber des Materials (BIODIDAC) genannt wird, und daß die Benutzung registriert wird. [Information des Anbieters, übersetzt]
http://biodidac.bio.uottawa.ca/search.htm
|
Auf dem biologischen Bücherregal des Project Gutenberg finden sich derzeit etwa 70 historische Biologiebücher zum kostenlosen Lesen oder Herunterladen, beispielsweise Werke von Charles Darwin, Asa Gray, Jean-Henri Fabre, Hugo de Vries oder Ernst Haeckel. Das Project Gutenberg versteht sich als das älteste Digitalisierungsprojekt für frei zugängliche Texte. Das Projekt ist fachübergreifend angelegt. Die Bücher werden in der Regel in verschiedenen Formaten angeboten, die für verschiedene Verwendungszwecke ... [Redaktion vifabio]
http://www.gutenberg.org/wiki/Biology_%28Bookshelf%29
|
3.
biopix
Biopix ist eine über eine Suchfunktion erfassbare Galerie von Fotos biologischen Inhalts, vornehmlich aus Skandinavien. Fotografen sind vor allem Niels Sloth und Jens Christian Schou. Wir haben viel Energie aufgewandt und die Hilfe zahlreicher Spezialisten in Anspruch genommen, um alle Organismen mit korrekten Namen bezeichnen zu können. Falls dennoch jemand fehlbestimmte Arten finden sollte, wären wir für Korrekturhinweise dankbar. [Information des Anbieters, verändert]
http://www.biopix-foto.de/default.aspx
|
Das Bundesamt für Naturschutz bietet verschiedene Zugangswege zu seinen Karten und räumlichen Informationen an: Neben vorbereiteten Kartendarstellungen stehen themenbezogene interaktive Kartendienste (Web-Mapping-Anwendungen) mit umfangreichen Darstellungs- und Recherchemöglichkeiten bereit. So können Karteninhalte und -ausschnitte angepasst und weitergehende Informationen abgefragt werden. [Information des Anbieters]
http://www.bfn.de/0503_karten.html
|
Das Virtual Language Observatory (VLO) bietet einen facettierten Browser, der im Rahmen von CLARIN (Common Language Resources and Technology Infrastructure) entwickelt wurde und der als Mittel zur Exploration linguistischer Ressourcen, Services und Werkzeug dient. In VLO lassen sich fachliche Ausschnitte bilden; der Ausschnitt zum Fach Biologie umfasst zurzeit Volltexte zu 48 deutschen Titeln des 18. bis frühen 20. Jahrhunderts (Stand Juli 2015); darunter Werke von Gregor Mendel (Versuche über Pflanzen-Hybriden), ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
http://catalog.clarin.eu/vlo/search?4&fq=genre:biologie
|
07.06.2017 09.06.2017, Amsterdam
On 7, 8 and 9 June 2017 the Maria Sibylla Merian Society, Artis Library of the University of Amsterdam and ARTIS Academy will host an international conference in The Royal Tropical Institute (KIT), Artis Zoo and the Artis Library UvA in Amsterdam.
The aim of the conference is to bring together new research and projects relating to Maria Sibylla Merian. With her life and work as a focal point this conference will also explore topics that relate to Merian from a broader perspective, such as the religious ... [Information des Anbieters, verändert]
https://www.aanmelder.nl/merianconference
|
Das Cornell Plant Pathology Herbarium (CUP) ist die Heimat für mehrere grosse Fotosammlungen, die es zusammen auf über 60000 Drucke und Negative bringen. Ein kleiner Teil unserer Fotos wurde digitalisiert und kann über diese Website betrachtet werden. Unsere Sammlungen dokumentieren die letzten 120 Jahre der Pflanzenpathologie, der Mykologie und der landwirtschaftlichen Praxis. Viele Photographien sind mit den Exemplaren in unserer Kollektion verknüpft, was sie für die biologische Forschung äußerst ... [Information des Anbieters, übersetzt]
http://www.plantpath.cornell.edu/plant_pathology/scene22d8.html
|
RERO DOC ist die digitale Bibliothek des Westschweizer Bibliotheksverbundes RERO. Sie wurde geschaffen, um die wissenschaftlichen Literatur der teilnehmenden Institutionen und die digitalen Sammlungen der RERO-Bibliotheken zu fördern, zu erhalten und öffentlich zugänglich zu machen. Im Rahmen der Open-Access-Initiative bietet sie den Forscherinnen und Forschern der Mitgliedsuniversiäten eine Plattform zur Archivierung ihrer Arbeiten. [Information des Anbieters]
https://doc.rero.ch/collection/BIOLOGIE_SCIENCES_DE_LA_VIE
|
E-Corpus ist eine kollektive digitale Bibliothek, die eine große Zahl an Dokumenten verzeichnet und verbreitet; dazu gehören Manuskripte, Archivgüter, Bücher, Zeitschriften, Drucke, Tonaufnahmen usw. Diese vielfältige Plattform repräsentiert kulturelle Vielfalt weltweit und speziell in der euro-mediterranen Region. E-Corpus fasst Themen und digitale Dokumente zusammen, die aus vielen verschiedenen Organisationen und Ländern stammen. [Information des Anbieters, übersetzt]
http://www.e-corpus.org/search/search.php?search=search&subject_id=2443
|
Eureka! Science News ist ein wissenschaftlicher Nachrichtendienst auf Basis einer vollautomatischen Suchmaschine. Diese durchkämmt kontinuierlich das Web, um die neuesten Nachrichten aus zahlreichen relevanten Quellen zu sammeln, zu kategorisieren und zu bewerten. In das Rankingverfahren geht neben der Aktualität der Neuigkeiten unter anderem ein, wie viele einschlägige Quellen die betreffende Meldung bringen. Eureka! Science News' Nachrichtenseiten zu Biology & Nature stellen eines von acht fachlich ... [Redaktion vifabio]
http://esciencenews.com/topics/biology.nature
|