vifabio » Internetquellen-Führer: Thema |
Internetquellen-Führer
-
Biowissenschaften, Biologie (59/789)
- Philosophie und Theorie der Biologie (22/113)
- Verschiedenes (23/198)
- Wörterbücher, Enzyklopädien, Konkordanzen der Biologie (15)
- Fortlaufende Sammelwerke der Biologie (7)
- Organisationen und Management (194)
- Ausbildung, Forschung, verwandte Themen (49/229)
- Historische, geografische, personenbezogene Behandlung (13/51)
- Physiologie und verwandte Themen (9/246)
- Biochemie (64/521)
- Einzelne physiologische Systeme bei Tieren, regionäre Histologie und Physiologie bei Tieren (4/100)
- Einzelne Teile von und physiologische Systeme bei Pflanzen (2/25)
- Genetik und Evolution (11/146)
- Ökologie (133/432)
- Naturgeschichte von Organismen und verwandte Themen (12/283)
-
Naturgeschichte einzelner Organismengruppen (0/2620)
- Mikroorganismen, Pilze, Algen (48/303)
- Pflanzen (Botanik) (74/330)
- Einzelne Themen in der Naturgeschichte von Pflanzen (2/416)
- Pflanzen mit spezifischen vegetativen Merkmalen und Blüten (3/60)
- Tiere (Zoologie) (41/321)
- Einzelne Themen in der Naturgeschichte von Tieren (4/247)
- Einzelne taxonomische Pflanzengruppen (0/172)
-
Einzelne taxonomische Tiergruppen (0/1175)
- Evertebrata (Wirbellose) (15/63)
- Verschiedene Wirbellose des Meeres und der Meeresküste (2/17)
- Mollusca (Weichtiere) und Tentaculata (Kranzfühler) (16/31)
-
Arthropoden (Gliederfüßer) (13/557)
- Crustacea (Krebstiere) (30)
- Chelicerata (Fühlerlose) Arachnida (Spinnentiere) (40)
- Myriapoda (Tausendfüßer) (4)
-
Insecta (Insekten) (129/477)
- Allgemeine Themen in der Naturgeschichte von Insekten (15)
- Apterygota (Urinsekten), Orthoptera (Geradflügler) und verwandte Ordnungen (28)
- Exopterygota (Hemimetabola) (33)
- Mecoptera, Trichoptera, Neuroptera, Megaloptera, Raphidiodea (11)
- Homoptera, Heteroptera, Anoplura, Mallophaga, Thysanoptera (35)
- Coleoptera (Käfer) (54)
- Diptera (Zweiflügler) und Siphonaptera (Flöhe) (57)
- Lepidoptera (Schmetterlinge) (71)
- Hymenoptera (Hautflügler) (51)
- Chordata (Chordatiere) (17/516)
- Boden- und Energiewirtschaft (5/424)
- Weitere Themengebiete (0/511)
Sie betrachten Ressourcen für:
Algen
Algen
AlgaeBase ist eine Datenbank, die Information über terrestrische, marine und limnische Algen enthält. Gegenwärtig sind Daten zu Meeresalgen, besonders zu Tangen, am vollständigsten erfaßt. Die Datenbank wurde 1996 zunächst als Versuch eines umfassenden Verzeichnisses aller weltweit bekannten Tang-Arten inklusive nomenklatorischer Referenzen begonnen. In der Folgezeit wurde sie stark erweitert um Informationen über algenkundliche Publikationen, nomenklatorische Daten (inklusive Typeninformationen) ... [Information des Anbieters, übersetzt]
http://www.algaebase.org/
|
AlgaeBase ist eine Datenbank, die Information über terrestrische, marine und limnische Algen enthält. Gegenwärtig sind Daten zu Meeresalgen, besonders zu Tangen, am vollständigsten erfaßt. (...) Das AlgaeBase-Segment Literature Search basiert auf einer Literaturdatenbank mit mehr als 35.000 Titeln. [Information des Anbieters, verändert]
http://www.algaebase.org/search/bibliography/
|
23.
Algae Research
Algen sind Organismen, die Photosynthese betreiben und in fast allen Habitaten vorkommen. Sie variieren von kleinen, einzelligen Erscheinungsformen bis hin zu komplexen, mehrzelligen Organismen- wie z.B. der Riesenseetang, welcher bis zu 65 Meter lang wird. Die US Algal Collection umfasst beinahe 300.000 katalogisierte Vertreter, in Form von Herbarien-Bögen, Objektträgern oder Flüssigpräparaten. Die Sammlung beinhaltet Marine-, Watt-, Frischwasser-, Erd-, Höhlen- und Luftalgen weltweiter Herkunft, ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
http://botany.si.edu/projects/algae/
|
Die AlgaTerra Datenbank ist ein umfassendes Informationssystem zur Biodiversität terrestrischer und limnischer Mikroalgen. Die Datenbank umfasst taxon-, namen- und belegbezogene Informationen, sowie ökologische und molekulare Daten. [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
http://www.algaterra.org
|
11.01.2017 13.01.2017, Bangor
Warm welcome to the website of BPS 2017 the 65th Annual meeting of the British Phycological Society. This meeting marks a return to the Winter programme and will be hosted by the School of Ocean Sciences at Bangor University. Based in the town of Menai Bridge since the 1950's, the School has a long history of marine research, including various elements of phycological science. With a beautiful and diverse coastline on the Isle of Anglesey, we hope that you will enjoy the meeting, and take part in ... [Information des Anbieters]
http://www.bps17.org.uk/
|
11.03.2018 14.03.2018, Berchtesgaden
The 17. Scientific Conference of the Phycology Section of the German Botanical Society is a biannual meeting that brings together scientists (Master and PhD Students, PostDocs, Seniors) on all aspects of algal research. It is open to basic and applied research, cell biology, physiology, all molecular aspects, biodiversity, of all algal groups including cyanobacteria. We are planning on many short presentations, particularly of young scientists to share our knowledge of the fast developing fields.The ... [Information des Anbieters]
http://phycology2018.univie.ac.at/information/
|
Wissenschaftler und interessierte Laien, die mit Diatomeen arbeiten, treffen sich regelmäßig zur Diskussion neuer Ergebnisse und zum Austausch von Erfahrungen. Als Ergänzung zu den internationalen Symposien alle zwei Jahre soll auf den jährlich im März stattfindenden Tagungen gerade auch jungen Wissenschaftlern eine regionale und deutschsprachige Plattform für ihre Forschungsergebnisse geboten werden. Eingeladen sind alle Kollegen und Kolleginnen, die sich für Kieselalgen interessieren.
Diatomeen ... [Information des Anbieters]
http://bgbm.org/diatoms/
|
28.
Diatoms
Diese Website bietet Informationen zu Diatomeen (Kieselalgen). Ziel ist die Erarbeitung einer einheitlichen taxonomischen Klassifikation und die Erstellung einer Liste der bekannten Arten. [Information des Anbieters, übersetzt]
http://diatoms.lifedesks.org/
|
Die Federation of European Phycological Societies (FEPS) wurde 2008 im Namen der Founders´ Group of national phycological societies and Phycological Groups throughout Europe gegründet. Die Ziele von FEPS sind: a) ein Forum für alle European phycological societies und Individuen mit Interesse in Algology zu schaffen; b) Ermöglichung, Beschleunigung und Verstärkung der Algenforschung, Ausbildung und andere Aktivitäten; c) Erhöhung des öffentlichen Bewusstseins über die Wichtigkeit von Algen und Cyanobakterien; ... [Information des Anbieters, übersetzt]
http://feps-algae.org/
|
Korallen sind sehr komplexe Organismen. Die Identifikation fossiler Korallenarten birgt einige Probleme, da die innerartliche Variation sehr hoch ist. Die Verbreitung ist sehr weit: Korallen kommen von tropischen bis zu polaren Regionen vor und vom Gezeitenbereich bis in Wassertiefen von 200 Meter. Diese Homepage versucht, die Spezies der Algen bekannter zu machen. Nach einer Einführung werden rezente sowie fossile Wachstumsformen gezeigt. Eines der Hauptthemen ist ein zusammenfassender Vergleich ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
http://www.paleoweb.net/algae/
|