Bild
vifabio » Internetquellen-Führer: Thema

Internetquellen-Führer

  1.  Biowissenschaften, Biologie (60/791)
  2.  Physiologie und verwandte Themen (9/252)
  3.  Biochemie (66/523)
    1.  Biochemie der Tiere (9)
    2.  Biochemie der Pflanzen und Mikroorganismen (24)
    3.  Allgemeine Themen der Biochemie (29)
    4.  Stoffwechsel (21)
    5.  Verschiedene chemische Stoffe (13)
    6.  Proteine (82)
    7.  Enzyme (10)
    8.  Biochemische Genetik (71/309)
  4.  Einzelne physiologische Systeme bei Tieren, regionäre Histologie und Physiologie bei Tieren (4/100)
  5.  Einzelne Teile von und physiologische Systeme bei Pflanzen (2/25)
  6.  Genetik und Evolution (11/147)
  7.  Ökologie (134/434)
  8.  Naturgeschichte von Organismen und verwandte Themen (12/283)
    1.  Anpassung (2)
    2.  Verschiedene andere Gruppen nichtverwandter Organismen (8/49)
    3.  Für einzelne Arten von Lebensräumen charakteristische Organismen (1/54)
    4.  Allgemeine Themen in der Naturgeschichte von Organismen (0/169)
  9.  Naturgeschichte einzelner Organismengruppen (0/2634)
    1.  Mikroorganismen, Pilze, Algen (49/307)
      1.  Einzelne Themen der Naturgeschichte von Mikroorganismen, Pilzen und Algen (33)
      2.  Viren und subvirale Organismen (15)
      3.  Prokaryonten (32)
      4.  Protozoen (18)
      5.  Fungi (Pilze), Eumycophyta (Echte Pilze) (99)
      6.  Großpilze (16)
      7.  Flechten (24)
      8.  Algen (44)
    2.  Pflanzen (Botanik) (75/331)
    3.  Einzelne Themen in der Naturgeschichte von Pflanzen (2/418)
      1.  Genetik und Evolution (8/21)
      2.  Anpassung (5)
      3.  Verschiedene andere Gruppen nichtverwandter Pflanzen (11/82)
      4.  Pflanzenökologie, für einzelne Lebensräume charakteristische Pflanzen (16/63)
      5.  Behandlung von Pflanzen nach einzelnen Kontinenten, Ländern, Ortschaften (260)
    4.  Pflanzen mit spezifischen vegetativen Merkmalen und Blüten (3/60)
      1.  Krautige Pflanzen und Holzgewächse, Pflanzen mit besonderen Blüten (3/57)
        1.  Pflanzen mit besonderen Blüten (16)
        2.  Bäume (37)
        3.  Sträucher (7)
        4.  Kletterpflanzen (2)
    5.  Tiere (Zoologie) (41/323)
    6.  Einzelne Themen in der Naturgeschichte von Tieren (4/247)
    7.  Einzelne taxonomische Pflanzengruppen (0/172)
    8.  Einzelne taxonomische Tiergruppen (0/1181)
      1.  Evertebrata (Wirbellose) (15/63)
      2.  Verschiedene Wirbellose des Meeres und der Meeresküste (2/17)
      3.  Mollusca (Weichtiere) und Tentaculata (Kranzfühler) (16/31)
      4.  Arthropoden (Gliederfüßer) (13/560)
        1.  Crustacea (Krebstiere) (31)
        2.  Chelicerata (Fühlerlose) Arachnida (Spinnentiere) (40)
        3.  Myriapoda (Tausendfüßer) (4)
        4.  Insecta (Insekten) (131/479)
          1.  Allgemeine Themen in der Naturgeschichte von Insekten (15)
          2.  Apterygota (Urinsekten), Orthoptera (Geradflügler) und verwandte Ordnungen (28)
          3.  Exopterygota (Hemimetabola) (33)
          4.  Mecoptera, Trichoptera, Neuroptera, Megaloptera, Raphidiodea (11)
          5.  Homoptera, Heteroptera, Anoplura, Mallophaga, Thysanoptera (35)
          6.  Coleoptera (Käfer) (54)
          7.  Diptera (Zweiflügler) und Siphonaptera (Flöhe) (57)
          8.  Lepidoptera (Schmetterlinge) (71)
          9.  Hymenoptera (Hautflügler) (51)
      5.  Chordata (Chordatiere) (17/519)
        1.  Wechselwarme Wirbeltiere, Pisces (Fische) (13/100)
        2.  Aves (Vögel) (103/193)
        3.  Mammalia (Säugetiere) (36/212)
  10.  Boden- und Energiewirtschaft (5/425)
  11.  Weitere Themengebiete (0/511)
    1.  Bibliografien (105)
    2.  Politikwissenschaft (7)
    3.  Recht (5)
    4.  Naturgeschichte (38)
    5.  Physik (2)
    6.  Chemie und zugeordnete Wissenschaften (16)
    7.  Geowissenschaften (31)
    8.  Paläontologie, Paläozoologie (28/42)
    9.  Technik (10)
    10.  Medizin und Gesundheit (119)
    11.  Landwirtschaft und verwandte Bereiche (36/143)
    12.  Biotechnologie (37)
Sie betrachten Ressourcen für:
Proteine
Treffer 31 - 40 von 82
"Hot Spots sind energetisch wichtige Seitenketten auf Proteinkontaktstellen und sind nicht zufällig über die Berührungsfläche verstreut, sondern ziemlich konzentriert. Diese gebündelten Hot Spots bilden Hot Regions. Hot Regions sind wichtig für die Stabilität von Proteinkomplexen und liefern auch die Spezifität der Bindungsstellen. Wir schlagen eine Datenbank namens HotRegion vor, welche die Hot Region-Informationen der Bindungsflächen durch die Verwendung vorhergesagter Hot Spot-Seitenketten und ... [Sonstige Quelle laut Angabe]
Fakten-DatenbankenRessourcentyp
http://prism.ccbb.ku.edu.tr/hotregion
IDEAL (Intrinsisch ungeordnete Proteine mit extensiver Kommentierung und Literatur) bietet eine Sammlung von Wissen über experimentell bestätigte, intrinsisch ungeordnete Proteine (Intrinsically Disordered Proteins – IDPs) oder intrinsisch ungeordnete Regionen (Intrinsically Disordered Regions – IDRs). IDEAL beinhaltet von Hand gepflegte Vermerke über IDPs in Lokalisierungen, Strukturen und funktionellen Seiten wie Proteinbinderegionen und posttranslationalen Modifizierungsstellen zusammen mit Referenzen ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Fakten-DatenbankenRessourcentyp
http://www.ideal.force.cs.is.nagoya-u.ac.jp/IDEAL/
Die "Indel Flanking Region"-Datenbank (kurz IndelFR) ist eine Online-Ressource für Indels und die flankierenden Regionen von Proteinen aus den SCOP (Structural classification of Proteins)-Superfamilien. Das Ziel der Datenbank soll die Bereitstellung eines vergleichenden Datensatzes für die Analyse der Qualität von Aminosäure-Insertionen oder -Delektionen (Indels), Substitutionen und die Beziehung zwischen ihnen sein. Die Unterseite "SCOP Tree" bietet Ihnen Informationen, die nach der Klassifikation ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Fakten-DatenbankenRessourcentyp
http://indel.bioinfo.sdu.edu.cn/
Von einem Schlagwort oder PDB-Eintrag eines Komplexes aus können sie nach Folgendem durchsuchen: Homologe für jeden Proteinstrang in anderen Komplexen; Strukturelle Interologe für jede Kontaktstelle; Erfassung von Strukturen der Berührstellen, überlagerte Interlogstrukturen und vorhergesagter Sequenzabgleich in verschiedenen Spezies. [Information des Anbieters, übersetzt]
Fakten-DatenbankenRessourcentyp
http://biodev.cea.fr/interevol
JASPAR ist eine Datensammlung zu Transkriptionsfaktoren und ihren DNA-Bindungen, modelliert in Form von Matrizes. Diese können in Position Weight Matrices (PWMs or PSSMs) konvertiert werden, wie sie für das Scannen von Genomsequenzen verwendet werden. JASPAR ist die einzige Datenbank zu diesem Themengebiet, bei der die Daten ohne Einschränkungen, das heisst nach dem Open-source-Prinzip zur Verfügung stehen. Für eine umfassende Übersicht zu den Modellen und ihren möglichen Verwendungen vergleiche ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Fakten-DatenbankenRessourcentyp
http://jaspar.genereg.net/
LOCATE ist eine kuratierte Datenbank für Daten über die molekulare Organisation von Membranen und die subzellulare Lokalisierung von Proteinen aus den RIKEN FANTOM4-Proteinsequenz-Daten für Maus (Mus musculus) und Mensch (Homo sapiens; Mammalia). [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Fakten-DatenbankenRessourcentyp
http://locate.imb.uq.edu.au/
Auf Massenspektrometrie basierende Proteomik ist zu einer mächtigen Technologie für die Erforschung der Protein-Zusammensetzung von Organellen, Zelltypen und Geweben geworden. In unserem Department läuft ein umfassendes Programm zum Mapping dieser Proteome, welches durch die Max-Planck Unified (MAPU) Proteome Database unterstützt wird. MAPU enthält Daten zu Proteomen mehrerer Körperflüssigkeiten, inklusive Plasma, Urin und Gehirnflüssigkeit. Auch grundlegende Annotationen sowie Links zu anderen öffentlich ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Fakten-DatenbankenRessourcentyp
http://www.mapuproteome.com/
The Membrane Protein Data Bank (MPDB) is an online, searchable, relational database of structural and functional information on integral, anchored and peripheral membrane proteins and peptides. Data originates from the Protein Data Bank and other databases, and from the literature. Structures are based on X-ray and electron diffraction, nuclear magnetic resonance and cryoelectron microscopy. The MPDB is searchable online by protein characteristic, structure determination method, crystallization technique, ...
Fakten-DatenbankenRessourcentyp
http://www.mpdb.tcd.ie/
Diese Webseite bietet eine aktuelle Liste mit Strukturen von Membranproteinen, die anhand von Röntgen- und Elektronenbeugung bestimmt wurden. Auch sind Verlinkungen zu der Protein Data Bank und anderen nützlichen Seiten zu finden. Obwohl diese Datenbank Strukturen erfasst, die mittels Diffraktionsmethoden ermittelt wurden, sind auch einige NMR-basierte Strukturen enthalten. [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Fakten-DatenbankenRessourcentyp
http://blanco.biomol.uci.edu/mpstruc/
MfunGD bietet eine Datensammlung zu annotierten Proteinen der Maus und zu deren Auftreten in Protein-Netzwerken. Die Annotation von Protein-Funktionen erfolgt unter Verwendung des "Functional Catalogue (FunCat) Annotation Scheme", welches ein hierarchisch strukturiertes Klassifikationssystem darstellt . [Information des Anbieters, übersetzt]
Fakten-DatenbankenRessourcentyp
http://mips.helmholtz-muenchen.de/genre/proj/mfungd/
Seite: 1 2 3 4 5 6 7 ... 9
Sie vermissen wichtige Internetquellen? Schicken Sie uns Ihre Vorschläge. Webseite vorschlagen