vifabio » Internetquellen-Führer: Thema |
Internetquellen-Führer
-
Biowissenschaften, Biologie (60/791)
- Philosophie und Theorie der Biologie (22/113)
- Verschiedenes (23/199)
- Wörterbücher, Enzyklopädien, Konkordanzen der Biologie (15)
- Fortlaufende Sammelwerke der Biologie (7)
- Organisationen und Management (194)
- Ausbildung, Forschung, verwandte Themen (49/229)
- Historische, geografische, personenbezogene Behandlung (13/51)
- Physiologie und verwandte Themen (9/246)
- Biochemie (64/521)
- Einzelne physiologische Systeme bei Tieren, regionäre Histologie und Physiologie bei Tieren (4/100)
- Einzelne Teile von und physiologische Systeme bei Pflanzen (2/25)
- Genetik und Evolution (11/146)
- Ökologie (134/434)
- Naturgeschichte von Organismen und verwandte Themen (12/283)
-
Naturgeschichte einzelner Organismengruppen (0/2627)
- Mikroorganismen, Pilze, Algen (48/305)
- Pflanzen (Botanik) (74/330)
- Einzelne Themen in der Naturgeschichte von Pflanzen (2/417)
- Pflanzen mit spezifischen vegetativen Merkmalen und Blüten (3/60)
- Tiere (Zoologie) (41/322)
- Einzelne Themen in der Naturgeschichte von Tieren (4/247)
- Einzelne taxonomische Pflanzengruppen (0/172)
-
Einzelne taxonomische Tiergruppen (0/1178)
- Evertebrata (Wirbellose) (15/63)
- Verschiedene Wirbellose des Meeres und der Meeresküste (2/17)
- Mollusca (Weichtiere) und Tentaculata (Kranzfühler) (16/31)
-
Arthropoden (Gliederfüßer) (13/559)
- Crustacea (Krebstiere) (31)
- Chelicerata (Fühlerlose) Arachnida (Spinnentiere) (40)
- Myriapoda (Tausendfüßer) (4)
-
Insecta (Insekten) (130/478)
- Allgemeine Themen in der Naturgeschichte von Insekten (15)
- Apterygota (Urinsekten), Orthoptera (Geradflügler) und verwandte Ordnungen (28)
- Exopterygota (Hemimetabola) (33)
- Mecoptera, Trichoptera, Neuroptera, Megaloptera, Raphidiodea (11)
- Homoptera, Heteroptera, Anoplura, Mallophaga, Thysanoptera (35)
- Coleoptera (Käfer) (54)
- Diptera (Zweiflügler) und Siphonaptera (Flöhe) (57)
- Lepidoptera (Schmetterlinge) (71)
- Hymenoptera (Hautflügler) (51)
- Chordata (Chordatiere) (17/517)
- Boden- und Energiewirtschaft (5/425)
- Weitere Themengebiete (0/511)
Sie betrachten Ressourcen für:
Mollusca (Weichtiere) und Tentaculata (Kranzfühler)
Mollusca (Weichtiere) und Tentaculata (Kranzfühler)
07.09.2014 11.09.2014, Cambridge
The website "7th Congress of the European Malacological Societies" is under construction. Please check back again soon. [Information des Anbieters, verändert]
http://euromalacol.malacsoc.org.uk/
|
Die American Malacological Union, Vorläufer der American Malacological Society, wurde 1931 vor allem auf Betreiben von Norman W. Lermond gegründet, einem Farmer, Utopisten, sozialistischen Politiker und Hobby-Naturforscher aus Neuengland. Erster Präsident der Vereinigung wurde Henry A. Pilsbry von der Academy of Natural Sciences in Philadelphia. Im Jahr 1998 wurde der Name der Vereinigung nach Abstimmung der Mitglieder in American Malacological Society (AMS) geändert. Heute versteht sich die Gesellschaft ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
http://www.malacological.org/
|
CLEMAM ist eine taxonomisch orientierte Datenbank der Meeresweichtiere in Europa und angrenzenden Gebieten, mit dem Ziel, eine umfassende Abdeckung von Arten des östlichen Atlantiks von 26°N zum Nordpol und zum mittelatlantischen Rücken, des Mittelmeeres und der Ostsee zu erreichen. Die Datenbank listet die gegenwärtig als gültig anerkannten Arten auf, und dazu für jede Art Basionym, alle Synonyme und fragliche Synonyme, die dem CLEMAM-Editor bekannt sind. Darauf folgen Referenzen, die nicht vollständig ... [Information des Anbieters, übersetzt]
http://www.somali.asso.fr/clemam/
|
Die Webpräsenz bietet eine Fülle von allgemeinverständlich aufbereiteten Informationen über Weichtiere (Mollusca). Für Schnecken (Gastropoda), Muscheln (Bivalvia), Kopffüßer (Cephalopoda) und andere Untergruppen der Mollusca findet man Einführungen in die Biologie, Ökologie und Systematik auf zahlreichen, meist reich bebilderten Einzelseiten. Ein Diskussionsforum, eine interaktive Galerie und weiterführende Links ergänzen das Angebot. [Redaktion vifabio]
http://www.weichtiere.at/
|
Die Internetseite bietet einen interaktiven Bestimmungsschlüssel für die Identifizierung aquatisch lebender Macroinvertebraten (ausgenommen Insekten) in North Dakota und ist besonders hilfreich als Grundlage für die Umsetzung eines Biomonitoring Programms. Der nicht klassisch dichotom aufgebauten Bestimmungsschlüssel richtet sich an eine breite Zielgruppe von Studenten, Bürgergruppen und Experten und ist durch seine aussagekräftigen Farbfotos leicht zu handhaben. Er beinhaltet zahlreiche verschiedene ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
http://www.ndfreshwaterinverts.vcsu.edu/
|
GBIF Evertebrata II (Mollusca, Chelicerata, Myriapoda) stellt ein Teilprojekt (oder sog. "Knoten") der Initiative Global Biodiversity Information Facility (= GBIF) Deutschland dar. GBIF hat sich zum Ziel gesetzt, alle Informationen zur biologischen Vielfalt, die in Deutschland verfügbar sind, unter einem Dach zu bündeln und über ihre Einstiegsseiten zu erschließen. Die hier erfassten Links führen vor allem zu Datenbankprojekten und Typensammlungen für die Tiergruppen Mollusca, Chelicerata und Myriapoda, ... [Redaktion vifabio]
http://www.gbif.de/evertebrata2
|
Das Haus der Natur - Cismar mit Zehntausenden von Einzelstücken ist seit dem Sommer 1979 zu besichtigen, die Ausstellungsfläche beträgt mehr als 500 Quadratmeter. Gebäude und Sammlungen sind in Privatbesitz, die Betreuung erfolgt ausschließlich ehrenamtlich. Die Seiten bieten viele Einblicke und vielfältige Weblinks zu weiteren Einblicken über die Mollusken. [Information des Anbieters, verändert]
http://www.hausdernatur.de/
|
Diese Webseite ist dem Zooplankton des Arktischen Ozeans und der benachbarten Meeresgebiete gewidmet. Diese sind eine vielfältige Gruppe von Tieren, die über 300 Spezies und 9 Stämme beinhaltet: Cnidaria, Ctenophora, Crustacea, Mollusca, Chaetognatha, Rotifera, Annelida, Nemertini and Chordata (z.B. Tunicata).
Das Projekt wird unterstützt durch das Encyclopedia of Life Rubenstein Stipendium und in Partnerschaft mit dem Arctic Ocean Diversity Projekt. [Information des Anbieters, übersetzt]
http://arczoo.lifedesks.org/
|
MollBase wird als suchbare Datenbank ausführliche Informationen über deutsche Land- und Süßwassermollusken bereitstellen. [Information des Anbieters]
http://www.mollbase.de/
|
Hier finden Sie Informationen über Weichtierforschung (Malakologie oder Malakozoologie) und Weichtiere (Mollusca).
Zu den Mollusken gehören z.B. Schnecken (Gastropoda), Muscheln (Bivalvia), Tintenfische (Cephalopoda), Käferschnecken (Polyplacophora), Kahnfüßer (Scaphopoda), Napfschaler (Monoplacophora), Schildfüßer (Caudofoveata) und Furchenfüßer (Solenogastres).
Zusätzlich viele Verweise auf mit Mollusken arbeitende Forschergruppen, Forschungsprojekte, Bestimmungsschlüssel, Datenbanken u.v.a ... [Information des Anbieters, verändert]
http://www.mollusca.de/
|
Seite: 1 2