vifabio » Internetquellen-Führer: Thema |
Internetquellen-Führer
- Biowissenschaften, Biologie (59/789)
- Physiologie und verwandte Themen (9/246)
- Biochemie (64/521)
- Einzelne physiologische Systeme bei Tieren, regionäre Histologie und Physiologie bei Tieren (4/100)
- Einzelne Teile von und physiologische Systeme bei Pflanzen (2/25)
- Genetik und Evolution (11/146)
- Ökologie (133/432)
- Naturgeschichte von Organismen und verwandte Themen (12/283)
-
Naturgeschichte einzelner Organismengruppen (0/2620)
- Mikroorganismen, Pilze, Algen (48/303)
- Pflanzen (Botanik) (74/330)
- Einzelne Themen in der Naturgeschichte von Pflanzen (2/416)
- Pflanzen mit spezifischen vegetativen Merkmalen und Blüten (3/60)
- Tiere (Zoologie) (41/321)
- Einzelne Themen in der Naturgeschichte von Tieren (4/247)
- Einzelne taxonomische Pflanzengruppen (0/172)
-
Einzelne taxonomische Tiergruppen (0/1175)
- Evertebrata (Wirbellose) (15/63)
- Verschiedene Wirbellose des Meeres und der Meeresküste (2/17)
- Mollusca (Weichtiere) und Tentaculata (Kranzfühler) (16/31)
-
Arthropoden (Gliederfüßer) (13/557)
- Crustacea (Krebstiere) (30)
- Chelicerata (Fühlerlose) Arachnida (Spinnentiere) (40)
- Myriapoda (Tausendfüßer) (4)
-
Insecta (Insekten) (129/477)
- Allgemeine Themen in der Naturgeschichte von Insekten (15)
- Apterygota (Urinsekten), Orthoptera (Geradflügler) und verwandte Ordnungen (28)
- Exopterygota (Hemimetabola) (33)
- Mecoptera, Trichoptera, Neuroptera, Megaloptera, Raphidiodea (11)
- Homoptera, Heteroptera, Anoplura, Mallophaga, Thysanoptera (35)
- Coleoptera (Käfer) (54)
- Diptera (Zweiflügler) und Siphonaptera (Flöhe) (57)
- Lepidoptera (Schmetterlinge) (71)
- Hymenoptera (Hautflügler) (51)
- Chordata (Chordatiere) (17/516)
- Boden- und Energiewirtschaft (5/424)
- Weitere Themengebiete (0/511)
Sie betrachten Ressourcen für:
Bäume
Bäume
Das Ziel dieser Publikation sind weitergehende Klarstellungen zum Konzept des Baumzerfalls; dabei wird das klassische Konzept um die regelhafte Reaktionsweise des Baumes auf Verwundung und Infektion - Kompartimentierung - sowie um die regelhaft erfolgende Sukzession von die Wunde infizierenden Mikroorganismen erweitert. [Information des Anbieters, übersetzt]
http://www.na.fs.fed.us/Spfo/Pubs/misc/treedecay/cover.htm
|
32.
Tree Fact Sheets
Die Tree Fact Sheets von Virginia Tech liefern knappe Informationen zu annähernd 800 Arten von Bäumen und Sträuchern des nordamerikanischen Kontinents. Die Datenblätter (mit morphologischen Beschreibungen und Photographien) können jeweils auf einem Blatt Papier ausgedruckt werden. Außerdem kann die Aussprache der wissenschaftlichen Namen als Audiodatei abgerufen werden. [Redaktion vifabio]
http://dendro.cnre.vt.edu/dendrology/factsheets.cfm
|
Die University of Connecticut hat dieses Webangebot über Pflanzen zur Landschaftsgestaltung entwickelt; hier sollen der Zierwert, die angemessene Pflanzenverwendung und die Merkmale der Zierpflanzen dargestellt werden. Das Angebot ist auf die Vermittlung von Kenntnissen zu Zierpflanzen ausgerichtet und bietet wertvolle Informationen für Studierende, Hausbesitzer und professionelle Praktiker. Den Kern des Angebots bilden Informationsseiten zu den Pflanzen mit Texten, Photographien, Illustrationen ... [Information des Anbieters, übersetzt]
http://www.hort.uconn.edu/plants/
|
Feldforschungen stehen oft vor Problemen bei der Identifikation von fruchtendem und sterilem Material. Eine Vielzahl von Büchern muss bei der Identifikation der Arten herangezogen werden. Der virtuelle Baumführer der Guyanas, welcher auf CD erhältlich sein wird, und der über das Internet erreichbar ist, kann Forscher beim Finden eines schnellen Treffers solcher Arten, die vermutlich eine Größe von über 10 cm DBH erreichen, behilflich sein.
Über 4000 Arten wurden im Utrecht Herbarium digitalisiert. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
http://web.science.uu.nl/amazon/vtgg/introduction.htm
|
Forstgenetiker werden in der Praxis häufig mit Fragen betreffend die Herkunft, die genetische Variabilität oder die Anpassungsfähigkeit von Bäumen, Waldbeständen oder forstlichem Pflanzgut konfrontiert. Der Zweck des vorliegenden Kompendium, welches im Rahmen eines EU-geförderten Projekts entstand, ist es, Richtlinien zur Auswahl geeigneter DNA-Marker für forstgenetische Untersuchungen zu solchen Fragen zur Verfügung zu stellen. [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
http://webdoc.gwdg.de/ebook/y/1999/whichmarker/
|
Die Wollemi Pine ist eine der ältesten und seltensten Baumarten der Welt, Mitglied einer 200 Millionen Jahre alten Pflanzenfamilie. Sie ist aus Fossilien bekannt und galt als ausgestorben, bis sie 1994 im Wollemi Nationalpark nicht weit von Sydney, Australiens größter Stadt, entdeckt wurde.
Die Mission von Wollemi Pine International ist es, die Wollemi Pine für zukünftige Generationen zu erhalten und auf internationaler Ebene das Bewusstsein für den Artenschutz zu schärfen. Mit Hilfe der Allgemeinheit ... [Information des Anbieters]
http://www.wollemipine.com/
|
Nach vielen Jahren eigener Vorarbeit entsteht derzeit u.a. auf Betreiben des Rats der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (DDG) und in Zusammenarbeit mit mehreren Hochschulen, Baumschulen, Arboreten, Botanischen Gärten, Parkverwaltungen, Naturschutz- und Gartendenkmalbehörden die Gehölzdatenbank Ginkgo (www.uni-duisburg-essen.de/ginkgo). Die Hompage soll einen Einblick in den Stand der zentralen Einzelgehölzerfassung (Fundort, Standort, Wuchs etc.) gewähren sowie weitergehende Kenntnisse über ... [Information des Anbieters]
http://www.uni-duisburg-essen.de/ginkgo/german/index.htm
|