Bild
vifabio » Internetquellen-Führer: Thema

Internetquellen-Führer

  1.  Biowissenschaften, Biologie (60/791)
  2.  Physiologie und verwandte Themen (9/252)
  3.  Biochemie (66/523)
    1.  Biochemie der Tiere (9)
    2.  Biochemie der Pflanzen und Mikroorganismen (24)
    3.  Allgemeine Themen der Biochemie (29)
    4.  Stoffwechsel (21)
    5.  Verschiedene chemische Stoffe (13)
    6.  Proteine (82)
    7.  Enzyme (10)
    8.  Biochemische Genetik (71/309)
  4.  Einzelne physiologische Systeme bei Tieren, regionäre Histologie und Physiologie bei Tieren (4/100)
    1.  Kreislaufsystem (6)
    2.  Verdauungssystem (1)
    3.  Endokrines System und Exkretionssystem (7)
    4.  Integument (1)
    5.  Fortpflanzungssystem der Tiere (3)
    6.  Bewegungsapparat (4)
    7.  Nervensystem und sensorisches System (74)
  5.  Einzelne Teile von und physiologische Systeme bei Pflanzen (2/25)
  6.  Genetik und Evolution (11/147)
  7.  Ökologie (134/434)
  8.  Naturgeschichte von Organismen und verwandte Themen (12/283)
    1.  Anpassung (2)
    2.  Verschiedene andere Gruppen nichtverwandter Organismen (8/49)
    3.  Für einzelne Arten von Lebensräumen charakteristische Organismen (1/54)
    4.  Allgemeine Themen in der Naturgeschichte von Organismen (0/169)
  9.  Naturgeschichte einzelner Organismengruppen (0/2634)
    1.  Mikroorganismen, Pilze, Algen (49/307)
      1.  Einzelne Themen der Naturgeschichte von Mikroorganismen, Pilzen und Algen (33)
      2.  Viren und subvirale Organismen (15)
      3.  Prokaryonten (32)
      4.  Protozoen (18)
      5.  Fungi (Pilze), Eumycophyta (Echte Pilze) (99)
      6.  Großpilze (16)
      7.  Flechten (24)
      8.  Algen (44)
    2.  Pflanzen (Botanik) (75/331)
      1.  Philosophie und Theorie der Botanik (34/79)
      2.  Verschiedenes (8/51)
      3.  Wörterbücher, Enzyklopädien, Konkordanzen der Botanik (9)
      4.  Fortlaufende Sammelwerke der Botanik (2)
      5.  Organisationen und Management (40)
      6.  Ausbildung, Forschung, verwandte Themen (9/102)
      7.  Historische, geografische, personenbezogene Behandlung (4/15)
    3.  Einzelne Themen in der Naturgeschichte von Pflanzen (2/418)
      1.  Genetik und Evolution (8/21)
      2.  Anpassung (5)
      3.  Verschiedene andere Gruppen nichtverwandter Pflanzen (11/82)
      4.  Pflanzenökologie, für einzelne Lebensräume charakteristische Pflanzen (16/63)
        1.  Waldpflanzen (5)
        2.  Grünlandpflanzen (6)
        3.  Pflanzen verschiedener Lebensräume (10)
        4.  Wasserpflanzen (10)
        5.  Synökologie und Populationsbiologie der Pflanzen (6/17)
      5.  Behandlung von Pflanzen nach einzelnen Kontinenten, Ländern, Ortschaften (260)
    4.  Pflanzen mit spezifischen vegetativen Merkmalen und Blüten (3/60)
      1.  Krautige Pflanzen und Holzgewächse, Pflanzen mit besonderen Blüten (3/57)
    5.  Tiere (Zoologie) (41/323)
    6.  Einzelne Themen in der Naturgeschichte von Tieren (4/247)
    7.  Einzelne taxonomische Pflanzengruppen (0/172)
    8.  Einzelne taxonomische Tiergruppen (0/1181)
      1.  Evertebrata (Wirbellose) (15/63)
      2.  Verschiedene Wirbellose des Meeres und der Meeresküste (2/17)
        1.  Cnidaria (Nesseltiere) (5)
        2.  Anthozoa (Korallentiere) (7)
        3.  Ctenophora (Rippenquallen) (1)
        4.  Echinodermata (Stachelhäuter) und Hemichordata (Kragentiere) (3)
      3.  Mollusca (Weichtiere) und Tentaculata (Kranzfühler) (16/31)
        1.  Gastropoda (Schnecken) (8)
        2.  Bivalvia (Muscheln) (2)
        3.  Cephalopoda (Kopffüßer) (3)
        4.  Tentaculata (Kranzfühler) (3)
      4.  Arthropoden (Gliederfüßer) (13/560)
        1.  Crustacea (Krebstiere) (31)
        2.  Chelicerata (Fühlerlose) Arachnida (Spinnentiere) (40)
        3.  Myriapoda (Tausendfüßer) (4)
        4.  Insecta (Insekten) (131/479)
          1.  Allgemeine Themen in der Naturgeschichte von Insekten (15)
          2.  Apterygota (Urinsekten), Orthoptera (Geradflügler) und verwandte Ordnungen (28)
          3.  Exopterygota (Hemimetabola) (33)
          4.  Mecoptera, Trichoptera, Neuroptera, Megaloptera, Raphidiodea (11)
          5.  Homoptera, Heteroptera, Anoplura, Mallophaga, Thysanoptera (35)
          6.  Coleoptera (Käfer) (54)
          7.  Diptera (Zweiflügler) und Siphonaptera (Flöhe) (57)
          8.  Lepidoptera (Schmetterlinge) (71)
          9.  Hymenoptera (Hautflügler) (51)
      5.  Chordata (Chordatiere) (17/519)
        1.  Wechselwarme Wirbeltiere, Pisces (Fische) (13/100)
        2.  Aves (Vögel) (103/193)
        3.  Mammalia (Säugetiere) (36/212)
  10.  Boden- und Energiewirtschaft (5/425)
    1.  Landflächen, Naturräume für Freizeit und Erholung, Naturreservate, Energie (20/181)
    2.  Andere natürliche Ressourcen (1/226)
    3.  Umweltprobleme (28/40)
  11.  Weitere Themengebiete (0/511)
    1.  Bibliografien (105)
    2.  Politikwissenschaft (7)
    3.  Recht (5)
    4.  Naturgeschichte (38)
    5.  Physik (2)
    6.  Chemie und zugeordnete Wissenschaften (16)
    7.  Geowissenschaften (31)
    8.  Paläontologie, Paläozoologie (28/42)
    9.  Technik (10)
    10.  Medizin und Gesundheit (119)
    11.  Landwirtschaft und verwandte Bereiche (36/143)
    12.  Biotechnologie (37)
Sie betrachten Ressourcen für:
Proteine
Treffer 11 - 20 von 82
CATH is a hierarchical classification of protein domain structures, which clusters proteins at four major levels, Class(C), Architecture(A), Topology(T) and Homologous superfamily (H).Class, derived from secondary structure content, is assigned for more than 90% of protein structures automatically. Architecture, which describes the gross orientation of secondary structures, independent of connectivities, is currently assigned manually. The topology level clusters structures into fold groups according ... [Information des Anbieters]
Fakten-DatenbankenRessourcentyp
http://www.cathdb.info/cgi-bin/search.pl?search_text=
COPE ist die aktualisierte und überarbeitete Version des „Dictionary of Cytokines“, der in gedruckter Form 1995 erschien. Dieses Buch war bereits eine überarbeitete Version des deutschen "Lexikon Zytokine", veröffentlicht 1992. Beide Bücher wurden durchaus positiv angenommen, werden jedoch nicht mehr gedruckt. [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Fachwörterbücher und FachlexikaRessourcentyp
http://www.copewithcytokines.de
Es gibt zwei Arten von Acetylierungsprozessen, die in den meisten Proteinsequenzen auftreten. Die erste Nα-terminale Acetylierung wird durch eine Vielzahl von N-terminalen Acetyltransferasen (NATs) bewirkt, die die co-translationale Übertragung der Acetylgruppe des Acetyl-CoA auf die α-Aminogruppe der Proteinkette katalysieren. Auch wenn die Nα-terminale Acetylierung in Prokaryoten selten ist, wird geschätzt, dass ca. 85% der eukaryotischen Proteine Nα-terminal modifiziert werden. Der zweite Typ ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Fakten-DatenbankenRessourcentyp
http://cpla.biocuckoo.org/
Cube-DB ist eine Datenbank von vorher ausgewählten Konservierungs- und Spezifikationsbewertungen für Seitenketten in paralogen Proteinen, welche zu mehrfach unterteilten Familien von menschlichen Proteinen gehören. Die Proteinfamilienklassifikation folgt häufig der Klassifikation, welche vom HUGO Gene Nomenclature Committee (HGNC) vorgeschlagen wurde. Sätze von orthologen Proteinsequenzen werden durch wechselseitig am besten passende Strategien erzeugt, die das gesamte, in Ensembl erhältliche Säugetiergenom ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Fakten-DatenbankenRessourcentyp
http://epsf.bmad.bii.a-star.edu.sg/cube/db/html/home.html
Der Dali Server ist ein Netzwerk-Service zum Vergleich von 3D-Protein-Strukturen. Man fügt die Koordinaten der gesuchten Proteinstruktur ein und Dali vergleicht sie mit denen der Proteindatenbank. Ein Mehrfaches Überlagern von strukturellen Nachbarn wird dann per E-Mail zugeschickt. Im günstigsten Fall wird der Vergleich von 3D-Strukturen biologisch interessante Ähnlichkeiten enthüllen, die nicht durch den Vergleich von Sequenzen detektierbar sind. Wenn man die strukturellen Nachbarn eines schon ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Fakten-DatenbankenRessourcentyp
http://ekhidna.biocenter.helsinki.fi/dali/start
Die Webseite der Datenbank für vergleichbare ribosomale Komplexe (DARC – Database für Aligned Ribosomal Complexes) ist ein Hilfsmittel für den direkten Vergleich der Strukturen von verfügbaren ribosomalen Komplexen. Die Webseite bietet eine Sammlung von Dateien, die in der RCSB Proteindatenbank und der Electron Microscopy Datenbank hinterlegt sind, und die abgeglichen wurden, sodass ein direkter Vergleich der Strukturen möglich ist. [Information des Anbieters, übersetzt]
Fakten-DatenbankenRessourcentyp
http://darcsite.genzentrum.lmu.de/
dcGO ist eine umfassende Ontologie Datenbank für Proteindomänen. Domänen sind oft die Funktionseinheiten von Proteinen, sodass es manchmal mehr Sinn macht statt der Zuordnung ontologischer Terme zu ganzen Proteinen, Terme mit einzelnen Domänen zu assoziieren. Domain-centric GO (dcGO) stellt Zusammenhänge zwischen ontologischen Termen und Protein-Domänen auf Superfamilien- und Familien Ebenen her. Quelle des Abschnittes: Hai Fang and Julian Gough 2013 in Nucl. Acids Res. 41, DB Issue -CC-BY-NC ... [Sonstige Quelle laut Angabe]
Fakten-DatenbankenRessourcentyp
http://supfam.org/SUPERFAMILY/dcGO/
Die Death-Domain(DD)-Superfamilie ist eine der größten Klassen von Proteininteraktionsmodulen, und spielt eine zentrale Rolle bei der Apoptose, bei Entzündungen, bei der Nekrose und dem Immunzellsignalweg. Kritische Caspase-aktivierende Komplexe der Apoptose und dem Entzündungssignalweg werden durch die DD-Superfamilie zusammengebracht. Diese Domänen spielen bei der Rekrutierung von Downstream-Effektoren für Immunzellrezeptorsignaling, der interzellulären Pathogenerkennung und der Antwort auf DNA-Schäden ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Fakten-DatenbankenRessourcentyp
http://deathdomain.org/
Proteomik ist eine sehr junge Forschungsrichtung mit einer sehr viel älteren Wurzel: der Proteinanalytik. Diese befaßt sich mit der Aufklärung von molekularen Eigenschaften wie Aminosäuresequenz, dreidimensionale Struktur und biologische Aktivität individueller Proteine. Untersuchungsgegenstand der Proteomik ist demgegenüber die Gesamtheit aller Proteine in einer biologischen Probe im Moment der Untersuchung und bei den dafür gültigen Bedingungen. Dafür wurde vor etwa 7 Jahren der Begriff "Proteom" ... [Information des Anbieters]
Fachgesellschaften, Berufsverbände, Arbeitsgemeinschaften; Thematische WebsitesRessourcentyp
http://www.dgpf.org/
Die Database of Immunoglobulins and Integrated Tools (DIG IT) ist eine Onlinequelle, die Informationen über die Sequenzen von immunoglobulinären, variablen Domänen der NCBI-Datenbank enthält. Sie beinhaltet Sequenzen von 145.759 schweren Ketten und 71.404 leichten Ketten (47.168 Kappa-Typ und 24.236 Lambda-Typ), zusammen mit zugeteilten kanonischen Strukturen für die hypervariablen Schleifen und Daten für die Art des Antigen sowie Paarinformationen der immunoglobulinären schweren und leichten Kette ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Fakten-DatenbankenRessourcentyp
http://circe.med.uniroma1.it/digit/
Seite: 1 2 3 4 5 ... 9
Sie vermissen wichtige Internetquellen? Schicken Sie uns Ihre Vorschläge. Webseite vorschlagen