Der länderübergreifende Nationalpark Harz besteht in Sachsen-Anhalt aus dem Nationalpark Hochharz (8.900 ha) und in Niedersachsen aus dem Nationalpark Harz (15.800 ha). Beide Nationalparke bilden schon immer eine naturräumliche Einheit und sind seit dem 1.1.2006 als Nationalpark Harz vereinigt. Der Park ist Teil des europäischen Schutzgebietssystems Natura 2000. Im Gebiet des Nationalparks Harz befinden sich viele der hier vorkommenden und typischen Lebensräume in einem für mitteleuropäische Verhältnisse naturnahen Zustand, hierzu zählen die Hoch- und Übergangszonen des Harzes, die Felsbiotope, viele Fließgewässer und ein erheblicher Anteil der Wälder. Zu den wesentlichen Zukunftsaufgaben des Nationalparks Harz gehört die Umweltbildung. ... [Information des Anbieters, verändert]
Die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA) ist eine gemeinsame Forschungseinrichtung und Dienststelle der Länder Hessen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein. Die NW-FVA betreibt praxisnahe forstliche Forschung und berät in den beteiligten Ländern Waldbesitzer, Forstbetriebe, Verwaltungen und die Politik. Zu den Kernkompetenzen der NW-FVA zählen das langfristige Monitoring, die angewandte Forschung sowie der Wissenstransfer. Ihre Aufgaben orientieren sich an den Bedürfnissen der forstlichen Praxis. Der Klimawandel, die Globalisierung der Märkte und die gestiegenen Anforderungen der Gesellschaft an den Wald gehören zu den Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft. Die sich daraus ergebenden komplexen Fragestellungen werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit innerhalb der NW-FVA und mit anderen Forschungseinrichtungen in Deutschland und auch europaweit bearbeitet. ... [Information des Anbieters]