Die Vögel Nordamerikas und Kanadas - über 700 Arten - werden in dieser kostenpflichtigen Datenbank vorgestellt. Grundlage der Online-Version ist das im Druck erschienene vielbändige Werk "Birds of North America", ergänzt um Audio- und Video-Dateien. Einzelne Testdatensätze können kostenfrei betrachtet werden. [Redaktion vifabio]
Diese Webseite ist ein Angebot der Eidgenössischen Technischen Hochschule ETH Zürich als Hilfestellung zur Suche von relevanten Datenbanken. Aus den vier Themenbereichen kann zwischen Chemie, Bio-, Pharmazeutischen und Materialwissenschaften ausgewählt werden, die Datenbanksuche kann aber auch durch die Auswahl von Unterkategorien dieser Themenbereiche verfeinert werden. Darüber hinaus ist die Suche nach individuellen Suchbegriffen und Anwendungsgebieten/Fragestellungen ebenfalls möglich. ... [Redaktion vifabio]
"Butterflies and Moths of North America" ist eine durchsuchbare Datenbank über Nachweise von Schmetterlinge und Motten in den Vereinigten Staaten und Mexico. Über 2800 Arten sind in der Datenbank aufgeführt. [Information des Anbieters, übersetzt]
CalPhotos ist eine Sammlung von mehr als 400.000 Bildern von Pflanzen, Tieren, Fossilien, Leuten und Landschaften. Eine Anzahl von Organisationen und Individuen hat Fotografien zu CalPhotos beigesteuert. Durch die begleitende taxonomische und geografische Information der Fotos und das Anmerkungs- und Korrekturverfahren für Experten steht eine einzigartige Datenbank für Wissenschaftler, Studenten und andere an Naturgeschichte interessierte Personen zur Verfügung. Verschiedene Wege die Fotos zu durchsuchen, Browsing-Möglichkeiten mit Trivial- oder wissenschaftlichem Namen, Browsing-Listen mit Thumbnails der Fotos helfen Leuten, die nach spezifischen Fotos oder Taxa mit Websuchmaschinen suchen und machen das Browsen einfach und nutzerfreundlich. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Der Atlas of Florida Vascular Plants ist ein Gemeinschaftsprojekt des Institute of Systematic Botany, der University of South Florida und des Florida Center for Community Design and Research, eine umfassende Datenbank der Gefässpflanzen von Florida zu erstellen. Die Angaben basieren auf den Sammlungen der vier größten institutionellen Herbarien in Florida mit umfassendem Belegmaterial aus Florida: University of Florida (FLAS), Florida State University (FSU), Fairchild Tropical Gardens (FTG), and University of South Florida (USF). ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Die Webpräsenz BioImages bietet eine große Auswahl naturkundlicher Bilder, die meisten aus Großbritannien. Die Bilder dienen zur Veranschaulichng der biologischen Vielfalt sowie als Hilfsmittel bei der Art-Bestimmung. Wenngleich Bilder allein generell NICHT für eine zuverlässige Bestimmung ausreichen, so können doch durch Abbildungen verschiedener Lebensstadien und durch verschiedene Ansichten desselben Organisms mehr Informationen vermittelt werden, als es normalerweise in Bestimmungsbüchern möglich ist. Wie Sie sich zurechtfinden: BioImages ist nach der üblichen biologischen Klassifikation arrangiert (oder zumindest nach meiner persönlichen Interpretation derselben): Dies ist ein hierarchisches System, bei dem Arten zu Gattungen, Gattungen zu Familien, Familien zu Ordnungen usw. zusammengefaßt werden, bis hin zu den Reichen. Der Menupunkt 'Living Things' bringt Sie an die Spitze des Stammbaums der Organismen. Wenn Sie einfach nur blättern wollen, dann führen Abkürzungen Sie zu einer Liste von Links für bestimmte Organismengruppen. So können Sie direkt zu der Gruppe gelangen, für die Sie sich interessieren. Folgen Sie dann den Links zu den einzelnen Arten. Am linken Rand jeder Seite innerhalb der hierarchischen Klassifikation befindet sich eine Spalte mit Links, die zu den jeweils höheren Ebenen der Hierarchie zurückführen. (...) Dies ist ein durchaus umfangreiches Webangebot, das 53.000 Bilder für 4.600 verschiedene Arten enthält (Stand März 2006). Die Bilder zeigen Lebensräume, Nahaufnahmen, Makroaufnahmen und mikroskopische Ansichten. Viel Freude damit! ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Die Online-Bildersammlung der Botanical Society of America, BSA, umfasst im Kern Lehrbilder für den didaktischen Einsatz. Derzeit werden 14 thematische Sammlungen angeboten: Pflanzengeographie, Pflanzenmorphologie, Phloem-Anatomie, Xylem-Anatomie, Blütenbiologie / -entwicklung, Flechten (Lichenes), Ökonomische Botanik, Fleischfressende Pflanzen, Organographie, Pollen, Paläobotanik, Pflanzliche Abwehrmechanismen, Pflanzenanatomie und Zellkommunikation. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
eBird bietet Ihnen eine einfache Möglichkeit, den Vögeln, die sie in beliebigen Gegenden Nordamerikas sehen, auf der Spur zu bleiben. Sie können Informationen bezüglich Ihrer Vogelbeobachtungen abrufen, gleich ob in Ihrem Hinterhof oder an Ihrem favorisierten Exkursionsgebiet - und dies zu jeder Zeit für Ihren persönlichen Bedarf. Sie können auch die komplette Datenbank früherer Beobachtungsdaten durchsuchen, um herauszufinden, was andere eBirder aus den verschiedensten Teilen Nordamerikas berichten. Darüber hinaus wird die kumulative eBird-Datenbank durch Ornithologen, Wissenschaftler und mit Naturschutz Befaßte genutzt, die mehr über die Verbreitung und das Zugverhalten der Vögel quer durch den Kontinent erfahren wollen. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Die Gymnospermen-Datenbank bietet gegenwärtig grundlegende Informationen (manchmal allerdings nur ein Name) für alle Arten und höherrangige Taxa der Nacktsamer (Gymnosperms), d.h. der Koniferen, Palmfarne und ihrer Verwandten. Sie können auf der Ebene der Familien in die taxonomische Hierarchie einsteigen und zu den Gattungen und Arten navigieren, manchmal bis zur Ebene der Varietäten. Auf jeder Ebene sind spezifische Infomationen verfügbar, zusammen mit bibliographischen Referenzen, die zu detaillierteren Informationen zum betreffenden Taxon führen. (...) Die Datenbank wird zusätzlich durch eine Suchmaschine erschlossen, deren Suchschlitz sich auf der Startseite befindet. Falls Sie beispielsweise nur den umgangssprachlichen Namen einer Art kennen, oder falls Sie wissen wollen, woraus Terpentin gewonnen wird, dann ist die Suchmaschine eine wertvolle Hilfe. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Das PROTA-Programm ist eine Initiative der Wageningen University, Niederlande. In Zusammenarbeit mit Institutionen in Afrika und Europa zielt das Programm darauf ab, das existierende Wissen zu etwa 7.000 Nutzpflanzen des tropischen Afrika zu erkunden, zusammenzutragen, zu editieren, zu publizieren und zu verbreiten. (...) Die PROTA-Datenbank ist das zentrale Ergebnis des Programms, und wird nach Abschluß folgende Elemente umfassen: 6.000-8.000 neu erstellte Überblicksartikel zu den Nutzpflanzen des tropischen Afrika nach einem standardisierten Schema; eine zusammengefaßte Literaturliste mit schätzungsweise 200.000 Titeln; schätzungsweise 15.000 Photographien und Zeichnungen; 2.500 geographische Verbreitungskarten. ... [Information des Anbieters, übersetzt]