vifabio »
Internetquellen-Führer: Suche
Internetquellen-Führer
Um diese Seite optimal nutzen zu können, müssen Sie Javascript aktiviert haben.
Treffer 1-10 von 4521 (0,01 Sekunden)
Sortieren nach:
Relevanz
Titel [A → Z]
Titel [Z → A]
zuletzt modifizierte
25.09.2017 — 29.09.2017, Cottbus
Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus‐Senftenberg (BTU) und die Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) freuen sich, Sie zur 33. Jahrestagung der DGL nach Cottbus einladen zu dürfen. Die DGL‐Tagung findet damit in einer der zentralen Energieregionen der ehemaligen DDR statt, einer Landschaft, die bis heute von tiefgreifendem Wandel geprägt ist. Es erwartet Sie nicht nur eine der größten Seenlandschaften Europas, entstanden aus der Flutung ehemaliger Braunkohletagebaue, sondern auch die vor den Toren von Cottbus liegende einmalige Fließgewässerlandschaft des Spreewalds, die ein Beispiel für die gelungene Symbiose von Landschafts- und Naturschutz sowie wirtschaftlicher Nutzung ist. Die Tagung findet vom 25. bis 29. September 2017 auf dem Hauptcampus der BTU in Cottbus statt. ... [Information des Anbieters]
Fünf internationale Partner zusammen mit der Zeitschrift Systematic and Applied Microbiology (SAM) begannen das „The All-Species Living Tree“-Projekt (LTP), um eine insbesondere für mikrobielle Taxonomen wertvolle Ressource zur Verfügung zu stellen. Das Ziel des Projekts ist es, einzelne und kuratierte 16S- und 23S-rRNA-Datensätze und Bäume zu rekonstruieren, die alle sequenzierten Typstämme der bisher klassifizierten Spezies von Archaeen und Bakterien umspannen. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
www.arb-silva.de/projects/living-tree/
09.10.2014 — 12.10.2014, Grünau im Almtal
Das Biologicum Almtal ist eine jährliche Veranstaltung für die populäre Vermittlung biologischer Wissenschaft und ihrer internationalen Spitzenforschung. Wissenschaftlicher Leiter des Biologicum Almtal ist der Verhaltensbiologe Prof. Dr. Kurt Kotrschal. Es befasst sich als transdisziplinäres wissenschaft liches Symposium mit den zentralen Themen der modernen Biologie, immer mit dem Blick auf den Menschen. Das 1. Biologicum Almtal 2014 will die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse von den Emotionen beim Menschen und anderen Tieren vermitteln, ihre Funktionen, ihren Ausdruck im Verhalten, ihre Entstehung, die zugehörigen Hirnmechanismen. Es will aber auch die Grenzen ihrer Erforschbarkeit zwischen Messbarem und subjektivem Empfinden diskutieren und damit auch einen Spiegel für die eigenen Gefühle bereitstellen. ... [Information des Anbieters]
07.11.2014 — 09.11.2014, Görlitz
Die 10. Jahrestagung der Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands findet vom 7. bis 9. November 2014 am Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz statt. Auf der Tagung sind sowohl Mitglieder der Gesellschaft als auch interessierte Gäste willkommen. Die Teilnahme ist kostenfrei, Übernachtung und Verpflegung tragen alle Teilnehmenden selbst. Neben einem umfangreichen Vortragsprogramm werden zur Tagung eine Führung durch das Herbarium Senckenbergianum Görlitz, Herbardemonstrationen sowie eine naturkundliche Stadtexkursion durch Görlitz geboten. ... [Information des Anbieters]
Das Projekt „Errichtung eines bundesweiten Schutzgebietsnetzes für Ackerwildkräuter“ verfolgt das Ziel, ein nachhaltiges Schutzgebiets-Netzwerk zum Erhalt bedrohter Segetalarten in Deutschland zu konzipieren und umzusetzen. Eine Anzahl von mindestens 100 geeigneten Ackerstandorten („100 Äcker für die Vielfalt“) soll für eine „dauerhafte Sicherung“ selten gewordener Ackerwildkräuter unter Schutz gestellt werden und ihre spezielle, auf den Erhalt und Förderung der entsprechenden Arten ausgerichtete Bewirtschaftung langfristig sichergestellt werden. ... [Information des Anbieters]
Ein internationales Forschungskonsortium wurde gebildet, um das bislang detaillierteste und medizinisch nützlichste Abbild der genetischen Variabilität beim Menschen zu erstellen. Das "1000 Genomes Project" strebt an, das komplette Erbgut von mindestens 1000 Menschen aus allen Teilen der Welt zu sequenzieren. Die maßgeblichen Unterstützer des Projektes sind das Wellcome Trust Sanger Institute in Hinxton, England, das Beijing Genomics Institute Shenzhen in China und das National Human Genome Research Institute (NHGRI), Teil der National Institutes of Health (NIH) der USA. Unter Rückgriff auf die Fachkompetenz von multidisziplinären Forscherteams wird das "1000 Genomes Project" eine neue Karte des menschlichen Genoms erstellen, die die biomedizinisch relevante Variabilität der DNA in einer vorher nicht denkbaren Genauigkeit darstellt. Wie bei anderen Standards setzenden Projekten zum menschlichen Genom werden auch die Daten aus dem "1000 Genomes Project" durch frei zugängliche Datenbanken der weltweiten wissenschaftlichen Gemeinde zur Verfügung gestellt. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
30.09.2021 — 02.10.2021, Frankfurt
Together with our friends from the Austrian Physiological Society and the Life Science Switzerland Physiology Section we will celebrate this historical occasion in Frankfurt (30.09 – 2.10.2021) as a real in person only event by looking at the two ends of time´s arrow under the motto "Remember the Past – Imagine the Future". ... [Information of the supplier]
13.09.2013 — 16.09.2013, München
Die 106. Jahrestagung der Deutschen Zoologischen Gesellschaft (DZG) wird vom 13. bis 16. September 2013 an der LMU München stattfinden; die wissenschaftliche Leitung liegt bei Benedikt Grothe, die organisatorische Leitung bei Oliver Behrend. [Redaktion vifabio]
www.dzg-ev.de/de/jahrestagung/2013_muenchen_106/2013_muenchen.php
11.09.2014 — 14.09.2014, Göttingen
Die 107. Jahrestagung der Deutschen Zoologischen Gesellschaft (DZG) wird vom 11. bis 14. September 2014 an der Universität Göttingen stattfinden; die wissenschaftliche Leitung liegt bei Martin Göpfert. [Redaktion vifabio]
09.09.2015 — 12.09.2015, Graz
Die 108. Jahrestagung der Deutschen Zoologischen Gesellschaft e. V. (DZG) findet vom 9. bis 12. September 2015 in Graz an der Universität Graz statt. Zeitgleich ist es das 125-jährige Jubiläum der DZG. [Redaktion vifabio]
www.dzg-ev.de/de/jahrestagung/2015_graz108/2015_graz.php
» Thema (BioDDC)
mehr »
Insecta (Insekten) (595.7) (127)
Erhaltung und Schutz (333.72) (125)
Biologische Ressourcen (333.95) (117)
Medizin und Gesundheit (610) (117)
Bibliografien (010) (105)
Verhalten (591.5) (105)
DNS (Desoxyribonukleinsäure) (572.86) (104)
Aves (Vögel) (598) (97)
Fungi (Pilze), Eumycophyta (Echte Pilze) (579.5) (94)
Proteine (572.6) (82)
Historische, geografische, personenbezogene Behandlung (578.09) (81)
Pflanzen (Botanik) (580) (74)
Lepidoptera (Schmetterlinge) (595.78) (71)
Nervensystem und sensorisches System (573.8) (71)
Zellbiologie (571.6) (71)
Biochemische Genetik (572.8) (70)
Tiere als natürliche Ressourcen (333.954) (70)
Hominidae, Homo sapiens (Mensch) (599.9) (63)
Museen, Sammlungen, Ausstellungen (570.74) (63)
Biochemie (572) (62)
Ausbildung (570.71) (60)
Evolution (576.8) (59)
Meeresökologie (577.7) (59)
Biowissenschaften, Biologie (570) (57)
Diptera (Zweiflügler) und Siphonaptera (Flöhe) (595.77) (56)
Philosophie und Theorie der Naturgeschichte (578.01) (54)
Coleoptera (Käfer) (595.76) (53)
Hymenoptera (Hautflügler) (595.79) (51)
Forschung/statistische Methoden (570.72) (50)
Krankheiten, Pathologie (571.9) (50)
Ausbildung, Forschung, verwandte Themen (570.7) (49)
Klassifikation in der Botanik (580.12) (47)
Mikroorganismen, Pilze, Algen (579) (46)
Amphibia (Lurche) (597.8) (45)
Biochemische Genetik der Pflanzen und Mikroorganismen (572.82) (45)
Allgemeine Themen in der Naturgeschichte von Vögeln (598.1) (44)
Algen (579.8) (43)
Nutzpflanzen (581.63) (43)
Aquatische Ökologie, Süßwasserökologie (577.6) (42)
Tiere (Zoologie) (590) (41)
Waldökologie (577.3) (41)
Organisationen und Management (580.6) (40)
Biologen (570.92) (39)
Chelicerata (Fühlerlose) Arachnida (Spinnentiere) (595.4) (39)
Museen, Sammlungen, Ausstellungen (590.74) (39)
Allgemeine Themen der biochemischen Genetik (572.83) (38)
Naturgeschichte (508) (38)
Bäume (582.16) (37)
Museen, Sammlungen, Ausstellungen (580.74) (37)
Landwirtschaft und verwandte Bereiche (630) (36)
Meeresbiologie (578.77) (36)
Biotechnologie (660.6) (35)
Homoptera, Heteroptera, Anoplura, Mallophaga, Thysanoptera (595.75) (35)
Reptilia (Reptilien) (597.9) (35)
Biochemische Genetik der Tiere (572.81) (34)
Illustrationen, Modelle, Miniaturen (580.22) (34)
Mammalia (Säugetiere) (599) (34)
Philosophie und Theorie der Botanik (580.1) (34)
Einzelne Themen der Naturgeschichte von Mikroorganismen, Pilzen und Algen (579.1) (33)
Exopterygota (Hemimetabola) (595.73) (33)
Sprache und Kommunikation (570.14) (33)
Behandlung von Tieren nach einzelnen Kontinenten, Ländern, Ortschaften (591.9) (32)
Obstanlagen, Früchte, Forstwirtschaft (634) (31)
Prokaryonten (579.3) (31)
RNS (Ribonukleinsäure) (572.88) (31)
Crustacea (Krebstiere) (595.3) (30)
Einzelne Ökosystemprozesse (577.1) (30)
Geowissenschaften (550) (30)
Waldflächen (333.75) (30)
Allgemeine Themen der Biochemie (572.3) (29)
Bryophyta (Moospflanzen) (588) (29)
Paläontologie, Paläozoologie (560) (28)
Phylogenie (576.88) (28)
Umweltprobleme (363.7) (28)
Apterygota (Urinsekten), Orthoptera (Geradflügler) und verwandte Ordnungen (595.72) (27)
Klassifikation in der Biologie (570.12) (27)
Pflanzen und Mikroorganismen als natürliche Ressourcen (333.953) (27)
Nemathelminthes (Schlauchwürmer) (592.5) (26)
Nichtheimische Arten (578.62) (26)
Synökologie und Populationsbiologie (577.8) (26)
Carnivora (Raubtiere) Fissipedia (Landraubtiere) (599.7) (25)
Fortpflanzung, Entwicklung, Wachstum der Tiere (571.81) (25)
Sammlungen und Ausstellungen lebender Pflanzen (580.73) (25)
Flechten (579.7) (24)
Biochemie der Pflanzen und Mikroorganismen (572.2) (23)
Forschung/statistische Methoden (590.72) (23)
Verschiedenes (570.2) (23)
Unterstützende Techniken und Verfahren/Geräte, Ausstattung, Verfahren/Mikroskopie (590.28) (22)
Philosophie und Theorie der Biologie (570.1) (21)
Primaten (Herrentiere) (599.8) (21)
Schäden, Krankheiten, Schädlinge an Pflanzen (632) (21)
Stoffwechsel (572.4) (21)
Biophysik (571.4) (20)
Landflächen, Naturräume für Freizeit und Erholung, Naturreservate, Energie (333.7) (20)
Nichtheimische Pflanzen (581.62) (20)
Tierhaltung (636) (20)
Forschung/statistische Methoden (580.72) (19)
Rosidae (Rosenähnliche) (583.7) (19)
Systeme in der Biologie (570.11) (19)
Genetik (576.5) (18)
Protozoen (579.4) (18)
Allgemeine Themen in der Naturgeschichte von wechselwarmen Wirbeltieren, Fischen (597.1) (17)
Chordata (Chordatiere) (596) (17)
Gartenpflanzen (Gartenbau) Gemüse (635) (17)
Museen, Sammlungen, Ausstellungen (578.074) (17)
Annelida (Ringelwürmer) (592.6) (16)
Chiroptera (Fledertiere) (599.4) (16)
Meerestiere (591.77) (16)
Mollusca (Weichtiere) und Tentaculata (Kranzfühler) (594) (16)
Pflanzen mit besonderen Blüten (582.13) (16)
Pflanzenökologie, für einzelne Lebensräume charakteristische Pflanzen (581.7) (16)
Poales (Graminales, Gräser) (584.9) (16)
Allgemeine Themen in der Naturgeschichte von Insekten (595.71) (15)
Anatomie und Morphologie der Tiere (571.31) (15)
Chemie und zugeordnete Wissenschaften (540) (15)
Dilleniidae (Dillenienähnliche) (583.6) (15)
Evertebrata (Wirbellose) (592) (15)
Großpilze (579.6) (15)
Gymnospermae (Nacktsamer), Coniferae (Nadelgehölze) (585) (15)
Illustrationen, Modelle, Miniaturen (590.22) (15)
Klassifikation in der Zoologie (590.12) (15)
Orchidales (Orchideenartige) (584.4) (15)
Viren und subvirale Organismen (579.2) (15)
Wörterbücher, Enzyklopädien, Konkordanzen der Biologie (570.3) (15)
Fortpflanzung, Entwicklung, Wachstum (571.8) (14)
Naturwissenschaftliche Prinzipien (570.15) (14)
Seltene und gefährdete Tiere (591.68) (14)
Verschiedene Ordnungen von Eutheria (Plazentatiere) (599.3) (14)
Arthropoden (Gliederfüßer) (595) (13)
Asteridae (Asternähnliche) (583.9) (13)
Cetacea (Wale) und Sirenia (Seekühe) (599.5) (13)
Fortpflanzungsorgane, Blüten (575.6) (13)
Historische, geografische, personenbezogene Behandlung (570.9) (13)
Museumsaktivitäten und Museumsdienstleistungen, Sammeln (570.75) (13)
Sammlungen und Ausstellungen lebender Tiere (590.73) (13)
Verschiedene Ordnungen von Wasservögeln (598.4) (13)
Verschiedene chemische Stoffe (572.5) (13)
Wechselwarme Wirbeltiere, Pisces (Fische) (597) (13)
Wirkungen von Menschen auf die Ökologie (577.27) (13)
Aquatische Biologie (578.76) (12)
Fortpflanzung, Entwicklung, Wachstum der Pflanzen und Mikroorganismen (571.82) (12)
Jagd, Fischfang, Erhaltung, verwandte Bereiche (639) (12)
Naturgeschichte von Organismen und verwandte Themen (578) (12)
Physiologie der Pflanzen und Mikroorganismen (571.2) (12)
Ungulata (Huftiere) (599.6) (12)
Bodenökologie (577.57) (11)
Botaniker (580.92) (11)
Einzelne die Ökologie beeinflussende Faktoren (577.2) (11)
Evolution der Tiere (591.38) (11)
Evolutionstheorien (576.82) (11)
Falconiformes (Greifvögel), Strigiformes (Eulen), Caprimulgiformes (Nachtschwalben) (598.9) (11)
Grünlandökologie (577.4) (11)
Mecoptera, Trichoptera, Neuroptera, Megaloptera, Raphidiodea (595.74) (11)
Pteridophyta (Farnpflanzen) (587) (11)
Regenwaldökologie (577.34) (11)
Umweltverschmutzung (363.73) (11)
Verschiedene andere Gruppen nichtverwandter Pflanzen (581.6) (11)
Enzyme (572.7) (10)
Genetik der Tiere (591.35) (10)
Genetik und Evolution (576) (10)
Gruiformes (Kranichvögel), Charadriiformes (Wat- und Möwenvögel), Ciconiiformes (Stelzvögel), Phoenicopteriformes (Flamingos) (598.3) (10)
Pflanzen verschiedener Lebensräume (581.75) (10)
Philosophie und Theorie der Zoologie (590.1) (10)
Technik (600) (10)
Verschiedene Gruppen nichtverwandter Tiere (591.6) (10)
Ökologie von Seen und Teichen (577.63) (10)
Ausbildung, Forschung, verwandte Themen (580.7) (9)
Biochemie der Tiere (572.1) (9)
Organisationen und Management (578.06) (9)
Schädliche Pflanzen (581.65) (9)
Unterstützende Techniken und Verfahren/Geräte, Ausstattung, Verfahren/Mikroskopie (580.28) (9)
Wasserpflanzen (581.76) (9)
Wassertiere (591.76) (9)
Wörterbücher, Enzyklopädien, Konkordanzen der Botanik (580.3) (9)
Zoologen (590.92) (9)
Ökologie von Salzwasserfeuchtgebieten und Küstengebieten (577.69) (9)
Gastropoda (Schnecken) (594.3) (8)
Genetik und Evolution (581.3) (8)
Genetik, Evolution, Jungtiere von Säugetieren (599.13) (8)
Nichtheimische Tiere (591.62) (8)
Paläobotanik, fossile Mikroorganismen (561) (8)
Seltene und gefährdete Arten (578.68) (8)
Verschiedene andere Gruppen nichtverwandter Organismen (578.6) (8)
Verschiedenes (580.2) (8)
Ökologie verschiedener Lebensräume (577.5) (8)
Anatomie und Morphologie der Pflanzen und Mikroorganismen (571.32) (7)
Anthozoa (Korallentiere) (593.6) (7)
Endokrines System und Exkretionssystem (573.4) (7)
Entstehung des Lebens (576.83) (7)
Fortlaufende Sammelwerke der Biologie (570.5) (7)
Museumsaktivitäten und Museumsdienstleistungen, Sammeln (580.75) (7)
Naturreservate (333.782) (7)
Physiologie und verwandte Themen (571) (7)
Politikwissenschaft (320) (7)
Reptilia (Reptilien) (567.9) (7)
Selachii (Haie), Holocephali (Seedrachen), Sarcopterygii (Choanichthyes) (597.3) (7)
Sträucher (582.17) (7)
Symbiose (581.785) (7)
Wasser und an Gewässer grenzende Landflächen (333.91) (7)
Arecidae (Palmenähnliche) (584.5) (6)
Ausbildung (590.71) (6)
Evolution der Pflanzen (581.38) (6)
Grünlandpflanzen (581.74) (6)
Kreislaufsystem (573.1) (6)
Liliidae (Lilienähnliche) (584.3) (6)
Liliopsida (Einkeimblättrige) (584) (6)
Schädliche Organismen (578.65) (6)
Synökologie und Populationsbiologie der Pflanzen (581.78) (6)
Säugetierverhalten (599.15) (6)
Zellbiologie der Pflanzen und Mikroorganismen (571.62) (6)
Ökologie von Gebirgen (577.53) (6)
Anpassung (581.4) (5)
Ausbildung (580.71) (5)
Biologische Steuerung und Sekrete (571.7) (5)
Boden- und Energiewirtschaft (333) (5)
Cnidaria (Nesseltiere) (593.5) (5)
Commelinidae (Commelinaähnliche) (584.8) (5)
Feld- und Plantagenfrüchte (633) (5)
Genetik der Pflanzen (581.35) (5)
Genetik, Evolution, Jungtiere (591.3) (5)
Gewebebiologie und regionäre Physiologie (571.5) (5)
Küstenökologie (577.51) (5)
Recht (340) (5)
Schädliche Tiere (591.65) (5)
Stadtökologie (577.56) (5)
Symbiose (591.785) (5)
Waldpflanzen (581.73) (5)
Wurzeln und Blätter (575.5) (5)
Apodiformes (Seglervögel) (598.76) (4)
Ausbildung, Forschung, verwandte Themen (590.7) (4)
Bewegungsapparat (573.7) (4)
Chromosomen (572.87) (4)
Die Evolution beeinflussende Faktoren (576.85) (4)
Einzelne Themen in der Naturgeschichte von Tieren (591) (4)
Feuchtgebiete und Unterwasserlandschaften (333.918) (4)
Gewebebiologie und regionäre Physiologie der Tiere (571.51) (4)
Hamamelididae (Kätzchenblütler) (583.4) (4)
Historische, geografische, personenbezogene Behandlung (580.9) (4)
Magnoliopsida (Zweikeimblättrige) (583) (4)
Museumsaktivitäten und Museumsdienstleistungen, Sammeln (578.075) (4)
Myriapoda (Tausendfüßer) (595.6) (4)
Pflanzengemeinschaften (581.782) (4)
Philosophie und Theorie (576.801) (4)
Piciformes (Spechtvögel) (598.72) (4)
Seltene und gefährdete Pflanzen (581.68) (4)
Stoffwechsel der biochemischen Genetik (572.84) (4)
Stängel und Stämme (575.4) (4)
Tiere verschiedener Lebensräume (591.75) (4)
Wörterbücher, Enzyklopädien, Konkordanzen der Naturgeschichte (578.03) (4)
Wörterbücher, Enzyklopädien, Konkordanzen der Zoologie (590.3) (4)
Ökologie in von Menschen geschaffenen Lebensräumen (577.55) (4)
Anatomie und Morphologie (571.3) (3)
Ausbildung, Forschung, verwandte Themen (578.07) (3)
Biologie von Wäldern (578.73) (3)
Cephalopoda (Kopffüßer) (594.5) (3)
Cryptogamia (Blütenlose Pflanzen) (586) (3)
Echinodermata (Stachelhäuter) und Hemichordata (Kragentiere) (593.9) (3)
Einzelne physiologische Systeme bei Tieren, regionäre Histologie und Physiologie bei Tieren (573) (3)
Fortpflanzungssystem der Tiere (573.6) (3)
Historische, geografische, personenbezogene Behandlung (590.9) (3)
Krautige Pflanzen und Holzgewächse, Pflanzen mit besonderen Blüten (582.1) (3)
Nutztiere (591.63) (3)
Pflanzen mit spezifischen vegetativen Merkmalen und Blüten (582) (3)
Platyhelminthes (Plattwürmer) (592.4) (3)
Tentaculata (Kranzfühler) (594.6) (3)
Variabilität (576.54) (3)
Verschiedenes (590.2) (3)
Zellbiologie der Tiere (571.61) (3)
Ökologie lebensfeindlicher Umgebungen (577.58) (3)
Ökologie von Feuchtgebieten (577.68) (3)
Andere Ordnungen der Rosidae (583.8) (2)
Anpassung (578.4) (2)
Artbildung (576.86) (2)
Biologie verschiedener Lebensräume (578.75) (2)
Biologie von Graslandschaften (578.74) (2)
Biophysik der Tiere (571.41) (2)
Bivalvia (Muscheln) (594.4) (2)
Caryophyllidae (Nelkenähnlichen) (583.5) (2)
Einzelne Teile von und physiologische Systeme bei Pflanzen (575) (2)
Einzelne Themen in der Naturgeschichte von Pflanzen (581) (2)
Fortlaufende Sammelwerke der Botanik (580.5) (2)
Genbestand (576.53) (2)
Graslandtiere (591.74) (2)
Kletterpflanzen (582.18) (2)
Magnoliidae (Magnolienähnliche) (583.2) (2)
Nützliche Organismen (578.63) (2)
Physik (530) (2)
Synökologie und Populationsbiologie der Tiere (591.78) (2)
Tiergemeinschaften (591.782) (2)
Tierökologie, für einzelne Lebensräume charakteristische Säugetiere (599.17) (2)
Tierökologie, für einzelne Lebensräume charakteristische Tiere (591.7) (2)
Vermes (Würmer) (592.3) (2)
Verschiedene Wirbellose des Meeres und der Meeresküste (593) (2)
Allgemeine Themen in der Naturgeschichte von Wirbellosen (592.1) (1)
Andere natürliche Ressourcen (333.9) (1)
Coraciiformes (Rackenvögel) (598.78) (1)
Ctenophora (Rippenquallen) (593.8) (1)
Cyclanthales, Arales, Pandanales, Typhales (584.6) (1)
Für einzelne Arten von Lebensräumen charakteristische Organismen (578.7) (1)
Inselökologie (577.52) (1)
Integument (573.5) (1)
Kreislauf, Nahrungsspeicherung, Ausscheidung (575.7) (1)
Marsupialia (Beuteltiere) und Monotremata (Kloakentiere) (599.2) (1)
Museumsaktivitäten und Museumsdienstleistungen, Sammeln (590.75) (1)
Nukleotide (572.85) (1)
Palaeognathae (598.5) (1)
Passeriformes (Sperlingsvögel) (598.8) (1)
Populationsbiologie der Tiere (591.788) (1)
Protacanthopterygii, Salmoniformes (597.5) (1)
Ranunculidae (Hahnenfußähnliche) (583.3) (1)
Systeme in der Botanik (580.11) (1)
Verdauungssystem (573.3) (1)
Verschiedene Ordnungen von Landvögeln (598.7) (1)
Waldtiere (591.73) (1)
Wüstenökologie (577.54) (1)
Ökologie von Fließgewässern (577.64) (1)
» Ressourcentyp
» Geographischer Bezug
mehr »
Australien (83)
Österreich und Liechtenstein (71)
Frankreich und Monaco (70)
Iberische Halbinsel und benachbarte Inseln, Spanien (65)
Kanada (63)
Schweiz (61)
Skandinavien (58)
Ozeane und Meere (47)
Südamerika (43)
Italienische Halbinsel und benachbarte Inseln, Italien (41)
Andere Teile Europas (40)
Osteuropa, Russland (39)
China und benachbarte Gebiete (37)
Südostasien (36)
Tschechien und Slowakei (34)
Südliche Niederlande, Belgien (33)
Afrika (32)
Mittelamerika, Mexiko (32)
Bayern (30)
Polen (26)
Niederlande (25)
Japan (23)
Nordrhein-Westfalen (23)
Heiße Klimazone (Tropen) (22)
Neuseeland (22)
Südasien, Indien (22)
Brasilien (21)
Hessen (21)
Nördliche zentrale Staaten der USA, Staaten an den Großen Seen (21)
Südafrika, Republik Südafrika (20)
England und Wales (18)
Staaten des Großes Beckens und der pazifischen Gebirgsketten der USA, Staaten an der Pazifikküste (18)
Baden-Württemberg (17)
Niedersachsen (16)
Nordöstliche Staaten der USA (Neuengland und Mittelatlantische Staaten) (15)
Pazifischer Ozean (14)
Regionen nach Art der Pflanzendecke (14)
Nordsee und Ärmelkanal (13)
Schleswig-Holstein und Hamburg (13)
Asien, Orient, Ferner Osten (11)
Mecklenburg-Vorpommern (11)
Rheinland-Pfalz (11)
Thüringen (11)
Nördliche Hemisphäre (10)
Serbien und Montenegro, Kroatien, Slowenien, Bosnien und Herzegowina, Makedonien (10)
Westliche Staaten der USA (10)
Brandenburg und Berlin (9)
Naher Osten (Mittlerer Osten) (9)
Ostsee (9)
Sachsen-Anhalt (9)
Sibirien (Asiatisches Russland) (9)
Südöstliche Staaten der USA (Südatlantische Staaten) (9)
Gemäßigte Klimazone (Zone der mittleren Breiten) (8)
Türkei (8)
Atlantischer Ozean (7)
Luft und Gewässer (7)
Sachsen (7)
Ungarn (7)
Andere Teile des Pazifischen Ozeans, Polynesien (6)
Argentinien (6)
Arktische Inseln und Antarktis (6)
Griechenland (6)
Kolumbien und Ecuador (6)
Melanesien, Neuguinea (6)
Westafrika und vorgelagerte Inseln (6)
Westliche Hemisphäre (6)
Inseln im südlichen Indischen Ozean (5)
Land und Landformen (5)
Mittelmeerraum (5)
Saarland (5)
Syrien, Libanon, Zypern, Israel, Jordanien (5)
Südliche zentrale Staaten der USA, Golfküstenstaaten (5)
Kanarische Inseln (4)
Korea (4)
Nordwestliche Inseln (4)
Rumänien (4)
Sachsen und Thüringen (4)
Thailand (4)
Uganda und Kenia (4)
Chile (3)
Guayana (3)
Indischer Ozean (3)
Nordostdeutschland (3)
Pakistan, Bangladesch, Sri Lanka, Malediven, Nepal, Bhutan (3)
Südwestdeutschland (3)
Tansania (3)
Arabische Halbinsel und benachbarte Gebiete (2)
Demokratische Republik Kongo, Rwanda, Burundi (2)
Indonesien und Osttimor (2)
Kalte Klimazonen (2)
Mittelmeer (2)
Nordwestafrikanische Küste und vorgelagerte Inseln, Marokko (2)
Nordwestdeutschland (2)
Peru (2)
Zentralafrika und vorgelagerte Inseln (2)
Balkanhalbinsel (1)
Bolivien (1)
Bremen (1)
Bulgarien (1)
Kamerun, Sao Tome und Principe, Äquatorialguinea (1)
Mongolei (1)
Paraguay und Uruguay (1)
Sozioökonomische Regionen (1)
Südliche Hemisphäre (1)
Venezuela (1)
Weltraum (1)
Zentralasien (1)
Ägypten und Sudan (1)
» Sprache
» Format
» Zugang
» Zielgruppe
Diese Suchanfrage abonnieren: