ISME17 is the 17th edition of our symposium which takes place every two years. The conference is the front runner in the field of microbial ecology, with an average of around 1,750 international scientists that attend the conference. Our next edition will take place in charming Leipzig, a city used to bringing people together, as the very first trade fair in the world took place here, back in the 12th century. The city also harbors a rich cultural history, when it comes to music and the performing arts. Composers Bach and Mendelssohn Bartholdy and philosophers Goethe, Nietsche and Leibniz all called the city their home. Being a true university city, there is a strong local scientific community, ready to show you their city. ... [Information of the supplier]
Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung gehört der Helmholtz-Gemeinschaft an, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Träger des Zentrums sind die Bundesrepublik Deutschland und das Land Niedersachsen (90:10). Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung beschäftigt rund 600 Mitarbeiter aus über 40 Ländern und verfügt über einen Jahresetat von rund 47 Millionen Euro. Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung wurde 1965 von dem Chemiker Hans-Herloff Inhoffen gegründet. Seitdem ist die Einrichtung gewachsen und hat ihre wissenschaftliche Ausrichtung stark geändert. Hier erfahren Sie mehr über die Geschichte des Zentrums, erhalten Informationen zu dem Management und der Organisation des Zentrums. ... [Information des Anbieters]
Jeder hat schon einmal faszinierende Tiere und Pflanzen in einem der vielen zoologischen oder botanischen Gärten gesehen. Mikroorganismen hingegen nimmt man normalerweise kaum war, obwohl der Mensch ständig von Milliarden von ihnen umgeben ist. Der "Mikrobiologische Garten" soll nun Einblicke in die Welt der Mikroben geben, keineswegs systematisch und vollständig, sondern anhand ausgewählter Geschichten, die sich hinter den Fenstern des Eingangsbildes verbergen. Eine virtuelle Umgebung scheint für den Mikrobiologischen Garten besonders geeignet, da der Mensch ohnehin Mikroorganismen meist unter Verwendung technischer Hilfsmittel wahrnimmt. ... [Information des Anbieters, verändert]
Der Index to Organism Names (ION) erstreckt sich neben Tieren (alle Namen, die im Zoological Record seit 1978 angeführt wurden) auch auf tierische Protisten, Algen, Bakterien, Pilze und Moose. Das Verzeichnis enthält grundlegende biosystematische und nomenklatorische Informationen, außerdem Häufigkeitsangaben für das Vorkommen von Tiernamen in den Jahrgängen des Zoological Record. ION ist Teil des Projektes TRITON (Taxonomy Resource & Index To Organism Names). ... [Information des Anbieters, verändert]
The Integrated Microbial Genomes (IMG) system provides a framework for comparative analysis of the genomes sequenced by the Joint Genome Institute. Its goal is to facilitate the visualization and exploration of genomes from a functional and evolutionary perspective. There are two main approaches to using the system: genes and genomes. Genes can be found by keyword or BLAST query via the Gene Search and then analyzed in the context of their chromosomal, metabolic, and phylogenetic neighborhoods. Genomes of multiple organisms can be selected with the Organism Browser. You can then compare them through the Phylogenetic Profiler in order to identify common or unique properties. ... [Information of the supplier]
ITIS umfaßt taxonomische Informationen über Pflanzen, Tiere, Pilze und Mikroben Nordamerikas und der Welt. Die taxonomischen Namen werden hierarchisch dargestellt; es wird zwischen akzeptierten und nicht akzeptierten Namen unterschieden. [Information des Anbieters, verändert]
In the JCM On-line Catalogue Database, searching for microorganisms with key words is operative. Users can send queries with scientific names or JCM accession numbers or other culture collection designations. The following information is hyper-linked from the catalogue data: strain data such as history and other culture collection designations; taxonomic data; references; and cultivation conditions with medium formulations. ... [Information of the supplier, modified]
Das Ziel des Projektes Species 2000 ist die Erstellung einer validierten Checkliste aller Arten der Welt (Pflanzen, Tiere, Pilze und Mikroorganismen). Dies soll durch die Integration zahlreicher globaler Art-Datenbanken erreicht werden, die jeweils eine größere Gruppe von Organismen abdecken. Jede Datenbank deckt alle bekannten Arten in der betreffenden Gruppe ab, wobei ein konsistentes taxonomisches System zum Einsatz kommt. Die teilnehmenden Datenbanken (derzeit etwa 40) werden weltweit an verschiedenen Orten gepflegt. Gegenwärtig sind im Datenpool ungefähr 40% der insgesamt bekannten Arten enthalten; deshalb sind noch erhebliche Anstrengungen notwendig, um eine vollständige Abdeckung zu erreichen. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Mycophylogeny bietet online Einsicht in die Ergebnisse von phylogenetischen Studien über Pilze und ermöglicht die Langzeit-Archivierung von phylogenetischen Stammbäumen. Eingereichte phylogenetische Daten werden nur angenommen, wenn sie detaillierte Angaben zu methodischen Parametern enthalten. [Information des Anbieters, übersetzt]