Welcome to ECSA’s next major symposium, ECSA 56 Coastal systems in transition: From a 'natural' to an 'anthropogenically-modified' state, which will take place from the 4-7 September 2016 in Bremen, Germany.Humans are drivers of and affected by global change. Human-induced global climate and regional environmental change dramatically modify the structures and functions of coastal systems driving them into a new system state. The altered resource potentials and ecosystem services then, in turn, significantly affect the livelihoods of the population.Distinguishing between natural and anthropogenic control factors and quantifying their impacts is a major challenge in the investigation of hydrodynamic, sedimentological, biogeochemical, ecological and socioeconomic processes in the coastal zone.Inter- and transdisciplinary efforts are required to gain a profound understanding of these "novel" systems, which provides the basis for a sustainable management.ECSA 56 brings together a global multi-disciplinary community of researchers and professionals to discuss and address issues of outstanding scientific importance in the science and management of estuaries and coastal seas in this rapidly changing world. ... [Information of the supplier]
We are excited to announce that the ECSA 58 - EMECS 13: Estuaries and coastal seas in the Anthropocene – Structure, functions, services and management conference will be held online from 6-10 September 2021 and will be available afterwards on-demand. This stimulating online event will bring together a specially selected line-up of expert speakers, contributed talks and ePosters outlining the latest innovative research and clinical practices and addressing key topics from our cancelled in-person meeting. ... [Information of the supplier]
At present, we intend to host the ECSA 59 conference onsite in San Sebastian, Spain, 5-8 September 2022, to best facilitate in-person networking and learning. However, as the future situation regarding international travel remains uncertain, rest assured that should this conference be unable to take place in person, it will be changed to an online event. To protect the health and safety of all our conference attendees, Elsevier requires proof of Covid-19 vaccinations or a negative lateral flow test (taken under the supervision of authorized health professionals, within 48 hours) to be eligible to attend. This will be coupled with mask wearing throughout the conference. ... [Information of the supplier]
Ziel des Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften an der Universität Kiel ist es, in interdisziplinärer Zusammenarbeit alle wichtigen Bereiche der modernen Meeresforschung von der Geologie des Meeresbodens bis zur maritimen Meteorologie zu bearbeiten. Die Forschungsschwerpunkte sind in vier zentralen Bereichen zusammengefasst: Ozeanzirkulation und Klimadynamik, Marine Biogeochemie, Marine Ökologie und Dynamik des Ozeanbodens. ... [Information des Anbieters]
Das Zentrum für Marine und Atmosphärische Wissenschaften (ZMAW) ist eine gemeinsame Einrichtung der Universität Hamburg und der Max-Planck-Gesellschaft, die das Ziel verfolgt, die weithin bekannten Kapazitäten im Bereich der Meeres-, Klima- und Erdsystemforschung in Hamburg zu bündeln und zu stärken. [Information des Anbieters]
Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC, Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen) ist eine 1988 gegründete, der Klimarahmenkonvention (United Nations Framework Convention on Climate Change, UNFCCC) beigeordnete Institution mit der Zielsetzung, Risiken des Klimawandels zu beurteilen und Vermeidungsstrategien zusammenzutragen. Das IPCC wurde 1988 vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen UNEP und der Weltorganisation für Meteorologie WMO mit Sitz in Genf gegründet. Das IPCC betreibt selbst keine Wissenschaft, sondern trägt die Ergebnisse der Forschungen, insbesondere der Klimatologie, zusammen und veröffentlicht sie in den "IPCC Assessment Reports". ... [Redaktion vifabio]
Science News For Kids ist eine von Science Service im Jahr 2003 erstmals online gestellte, interaktive Website, die Kindern im Alter von 9 bis 14 Jahren Zugang zu Nachrichten aus der Welt der Naturwissenschaften ermöglicht. Mehr als 6000 täglichen und ungefähr 2 Millionen jährlichen Besuchern bietet unsere Seite wissenschaftlichen Inhalt in interessanter und leicht verständlicher Weise dar. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Das Australische Institut für Meereswissenschaften (Australian Institute of Marine Science, AIMS) ist eine der innovativsten und progressivsten Forschungseinrichtungen weltweit, mit einer herausragenden Leistungsfähigkeit auf dem Gebiet der Tropischen Meereswissenschaften. AIMS wurde 1972 im Bewußtsein der Bedeutung der marinen Ressourcen und besonders des Great Barrier Reef durch die Australische Regierung eingerichtet. Heute ist AIMS weltweit bekannt für die Qualität seiner Forschungen auf dem Gebiet Meeresumwelt, der marinen Biotechnologie und der Aquakultur. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Die Phänologie im Deutschen Wetterdienst befasst sich mit dem im Jahresablauf periodisch wiederkehrenden Wachstums- und Entwicklungserscheinungen der Pflanzen. Es werden die Eintrittszeiten charakteristischer Vegetationsstadien (Phasen) beobachtet und festgehalten. Sie stehen in enger Beziehung zur Witterung und zum Klima und eignen sich daher für die verschiedensten Anwendungsgebiete und für vielseitige wissenschaftliche Untersuchungen. Es zeichnet sich ab, dass phänologische Daten in Zukunft verstärkt für Trendanalysen zur Klimadiagnostik herangezogen werden, da sich die Eintrittsdaten vieler phänologischer Phasen sehr gut in Beziehung zu Temperatur-Trends setzen lassen. ... [Information des Anbieters]
Das MARUM entschlüsselt mit modernsten Methoden und eingebunden in internationale Projekte die Rolle des Ozeans im System Erde – insbesondere im Hinblick auf den globalen Wandel. Es erfasst die Wechselwirkungen zwischen geologischen und biologischen Prozessen im Meer und liefert Beiträge für eine nachhaltige Nutzung der Ozeane. ... [Information des Anbieters]