Der Atlas of Florida Vascular Plants ist ein Gemeinschaftsprojekt des Institute of Systematic Botany, der University of South Florida und des Florida Center for Community Design and Research, eine umfassende Datenbank der Gefässpflanzen von Florida zu erstellen. Die Angaben basieren auf den Sammlungen der vier größten institutionellen Herbarien in Florida mit umfassendem Belegmaterial aus Florida: University of Florida (FLAS), Florida State University (FSU), Fairchild Tropical Gardens (FTG), and University of South Florida (USF). ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Verbreitung aller Arten: In Form von GIF-Bildern sind aktuelle Verbreitungskarten, kleine Fotos, Gefährdungsgrade und ökologische Zeigerwerte von über 2600 Pflanzenarten abrufbar. Pflanzennamen stehen wahlweise auf lateinisch, deutsch, französisch und italienisch zur Verfügung. Alle Arten enthalten Angaben zur Gefährdung (Rote Liste) sowie zu ökologische Zeigerwerten. Verbreitung seltenster Arten: Aus der Publikation 'Merkblätter Artenschutz: Blütenpflanzen und Farne' (Käsermann und Moser 1999) können 132 Verbreitungskarten für sehr seltene Pflanzenarten abgerufen werden. Kartierflächen: Die Grundlage der Verbreitungskarten ist ein in den Jahren 1967-79 erstelltes Inventar, für das landesweit auf 593 zusammenhängenden Kartierflächen Informationen über Artvorkommen erhoben wurden. Artenvielfalt: Zur regionalen Artenvielfalt werden verschiedene Informationen angeboten. Absolute Artenzahlen, simulierte Artenzahlen, Anzahl Neophyten usw. Alle Angaben bestehen aus Verbreitungskarten und erklärenden Texten. ... [Information des Anbieters, verändert]
FloraWeb ist das online-Informationsangebot des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) über die wildwachsenden Pflanzenarten, Pflanzengesellschaften und die natürliche Vegetation Deutschlands. Derzeit beschränkt sich die Artenauswahl auf die Farn- und Blütenpflanzen (Phanerogamen), eine Ausweitung auf Moose (Bryophyten) ist geplant. Die Angaben stammen aus laufend aktualisierten Datenbanken und Projekten des BfN und dessen Kooperationspartnern (s.u.) und stehen der Öffentlichkeit damit immer in ihrer aktuellen Form zur Verfügung. Unter dem Menüpunkt "Pflanzenarten" können ca. 3500 Artensteckbriefe mit bis zu 55 Einzelinformationen über Taxonomie, Systematik, Biologie, Ökologie, Lebensraum, Verbreitung und Bestandsituation, Gefährdung und Schutz sowie Fotos abgerufen werden, die aus den zugrundeliegenden Datenbanken durch dynamische Abfragen jeweils aktuell erzeugt werden. Der Zugang zu den Artensteckbriefen kann über die Namenssuche, über alphabetische Namenslisten oder einen systematischen Stammbaum erfolgen. Informationen über die Verbreitung in Deutschland sind durch dynamisch erstellte Karten und die interaktive GIS-Anwendung FloraMap zugänglich. Im Untermenüpunkt "Eigenschaften" können alle Einzelinformationen in Recherchen frei kombiniert werden. Die resultierenden Artenlisten können wiederum an das Kartenmodul FloraMap übertragen werden, bei dem man dann die Möglichkeit hat, zu diesen Artengruppen die räumliche Verbreitung in Deutschland darzustellen. Im Menüpunkt "Gesellschaften" werden die ebenfalls in Steckbriefen zusammengefassten Informationen über die Pflanzengesellschaften und deren regionaler Gefährdung in Deutschland erschlossen. Ergänzt werden diese Steckbriefe der Vegetationseinheiten durch eine Datenbank von pflanzensoziologischen Aufnahmen unter der Bezeichnung "VegetWeb", die kontinuierlich weiter ausgebaut werden soll. Im Menüpunkt "Vegetationskarte" werden die Einheiten der potentiellen natürlichen Vegetation Deutschlands in Steckbriefen mit Texterläuterungen und Fotos dargestellt, die ergänzt werden durch die dynamisch mit den Steckbriefen verknüpfte Kartendarstellung. Das damit umrissene Datenangebot im Bereich "Datenservice" wird im "InformationsNetz" um Erläuterungen der botanischen Zusammenhänge und nähere Angaben zu den Datenquellen ergänzt. ... [Information des Anbieters]
Eine geschichtliche Übersicht zur Vegetationskunde in Madagaskar zeigt, dass die als klassisch geltende Karte und die “pflanzengeographischen Territorien“ von Perrier de la Bâthie und Humbert eine in großen Teilen subjektive Reflexion klimatologischer Faktoren darstellen, und dass sie fundamentale biogeographische Verhältnisse nicht angemessen wiedergeben. Die Abgrenzung von Phytochoren auf Basis von Art-Verbreitungsmustern liefert einen objektiven Bezugsrahmen, um Vegetationstypen vergleichend zu analysieren und zu kartieren; dabei kommt eine einfache physiognomische Gliederung zum Einsatz. Die Anwendung dieses Ansatzes würde es ermöglichen, die Validität der klassischen Einteilungen zu testen und alternative Einteilungen zu entwerfen; darüber hinaus könnte die gegenwärtige Ausdehnung von natürlich und anthropogen bedingten Formationen ermittelt werden (vorrangig sekundäre Grasländer, oft als Prärien bezeichnet; Pseudosteppen, etc.., die etwa drei Viertel des Landes bedecken). (...) Heute sind menschliche Einflüsse in allen Vegetationstypen Madagaskars festzustellen, selbst in vermeintlich ungestörten Urwäldern. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Eine Pflanzengeographie Siziliens eingeteilt nach verschiedenen Regionen wird auf dieser Website angeboten. Abbildungen und Beschreibungen stellen einzelne Regionen und Lebensräume vor, Artenlisten mit Kennzeichnung der endemischen Arten können abgerufen werden, teilweise sind Abbildungen vorhanden. Die deutschen Texte der Beschreibungen von Arten und Abbildungen sind häufig schlecht übersetzt und unverständlich. ... [Redaktion vifabio]
Es gibt circa 17000 terrestrische, 500 Süßwasser- und 5500 marine Pflanzen - und Tierarten auf Hawaii. Das Bishop Museum, welches die weltweit größte biologische Sammlung über Hawaii (ungefähr 4 Millionen Exemplare) besitzt, führt Feldstudien durch, um die Verbreitung dieser Organismen zu untersuchen und sortiert die Informationen der eigenen Kollektion sowie der verwandten wissenschaftlichen Literatur in leicht zugängliche Datenbanken. Diese Daten können dazu verwendet werden, Naturschutzbehörden bei der richtigen Pflege der reichhaltigen Flora und Fauna Hawaiis auf Jahre hinaus zu unterstützen. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Interessante Pflanzen sind überall in Großbritannien und Irland zu finden. Diese Webpräsenz soll Ihnen bei der Identifizierung der Pflanzen helfen. Auf den folgenden Seiten werden Sie einen Fragebogen zu den Merkmalen der zu bestimmenden Pflanze finden. Füllen Sie diesen aus, und das Computersystem wird dann versuchen, anhand Ihrer Angaben die Art zu bestimmen. Vielleicht haben Sie weitere Wünsche, etwa eine Pflanzenliste für einen bestimmten Lebensraum, oder eine Liste von Pflanzen für Ihren Garten, die Blüten in einer bestimmten Farbe haben. Experimentieren Sie ruhig ein bischen - es gibt viele Möglichkeiten, dieses System zu benutzen. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Aus Freude und Interesse an der Pflanzenwelt haben sich Botaniker, Pflanzenliebhaber und Naturfreunde unterschiedlichen Alters und aus verschiedenen Berufen in der Botanischen Vereinigung für Naturschutz in Hessen (BVNH) zusammengeschlossen. Wir stellen unser Wissen gemeinsam in den Dienst des Naturschutzes und setzen uns dabei vor allem für die Pflanzenwelt ein. 1986 wurde die BVNH nach §29 Bundesnaturschutzgesetz als hessischer Naturschutzverband anerkannt; sie erhielt damit u.a. die Berechtigung, die Belange des Naturschutzes in öffentliche Planungen einzubringen, und zwar vor allem aus botanischer Sicht. Wir veranstalten Exkursionen und Vorträge, bei denen Sie nicht nur Botanisches und Naturkundliches kennenlernen, sondern auch Kontakte zu anderen Menschen knüpfen können. Unserem Mitgliederverzeichnis können Sie entnehmen, ob und wo Gleichgesinnte in Ihrer Nähe wohnen. Unsere Zeitschrift Botanik und Naturschutz in Hessen enthält Beiträge mit nützlichen Erkenntnissen und Anregungen für interessierte Pflanzenfreunde. Sie finden darin pflanzensoziologische und ökologische Arbeiten sowie floristische Meldungen, Buchbesprechungen, Literaturberichte und Vereinsnachrichten. ... [Information des Anbieters]
Die Webpräsenz bietet eine umfassende Sammlung von Fotos zu den meisten in Polen vorkommenden Pflanzenarten. Die Fotos werden durch begleitende Angaben zur Ökologie der Arten und durch Literaturhinweise ergänzt. Auf den Webseiten sind die Fotos in geringer bis mittlerer Auflösung wiedergegeben - eine DVD mit hochauflösenden Versionen und zusätzlichen Inhalten kann käuflich erworben werden. ... [Redaktion vifabio]
Die Webpräsenz bietet einen thematischen Einstieg in die Ruderalvegetation - diese wird definiert als "die vorwiegend krautige Vegetation anthropogen stark veränderter und/oder gestörter Wuchsplätze, sofern diese weder land- noch forstwirtschaftlich genutzt werden". Neben Texten zu speziellen Ruderalstandorten werden umfassende Listen von online zugänglichen Publikationen des Autors angeboten. ... [Redaktion vifabio]