Das Consortium for the Barcode of Life (CBOL) ist eine internationale Initiative, die sich der Entwicklung des DNA Barcoding als eines umfassenden Standards in der Taxonomie widmet. CBOL hat mehr als 130 Mitgliedsorganisationen aus 40 Ländern. DNA Barcoding ist eine Technik, die kurze Gensequenzen aus einer standardisierten Region des Genoms als diagnostischen “Biomarker” für Arten benutzt. Verschiedene Arten haben unterschiedliche DNA-Barcodes; deshalb ist es möglich, Barcodes zu benutzen um: (1) Belegexemplare zu bestimmen, (2) möglicherweise neue Arten zu entdecken, (3) eine effektivere Taxonomie im Dienst von Wissenschaft und Gesellschaft zu ermöglichen. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Das Barcode of Life System (BOLD) stellt eine Art Online-"Werkbank" dar, die bei der Sammlung, dem Management, der Analyse und dem Gebrauch von DNA-Barcodes behilflich ist. Es besteht aus 3 Komponenten (MAS, IDS und ECS), die jeweils auf die Bedürfnisse der verschiedenen Gruppen innerhalb der "Barcoding" Forscher-Gemeinschaft abgestimmt sind. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Bei dem Barcode of Life Blog handelt es sich um ein Internet-Blog, das sich mit der praktischen Anwendung und den theoretischen Grundlagen des DNA Barcoding, d. h. der taxonomischen Artbestimmung mittels kurzer DNS-Sequenzen aus der mitochondrialen DNA, auch bekannt als DNS-Etikettierung, beschäftigt. [Redaktion vifabio]
We are happy to announce that 2013 is the 10 year anniversary of DNA barcoding and we plan to celebrate this milestone in Kunming, China. The Chinese Academy of Sciences’ and Kunming Institute of Botany are pleased to be hosting this year’s conference. The conference will consist of four days of plenary and parallel sessions. Preconference events, such as discussion meetings focusing on advances in sequencing and informatics techniques will be held on the Sunday before the conference. There is also a Training Course associated with the conference (max 30 delegates). Past conferences have brought together participants from over 60 countries, including researchers, students, government officials, and representatives of NGOs and private companies. This year’s conference hosts, the Chinese Academy of Science and Kunming Institute of Botany, have provided a venue that hosts up to 500 participants. ... [Information of the supplier]
The Scientific Organizing Committee is pleased to announce that the 6th International Barcode of Life Conference will be held from August 18 – 21, 2015 at the University of Guelph, one of Canada’s major life science universities. Guelph couples easy access to a major airport with the simple logistics of a small Canadian city, ensuring that conference participants will be able to focus on science. Since 2003, DNA barcoding has become the largest research program in biodiversity science, one examining all eukaryote kingdoms and spanning many nations. Reflecting the scope of the program, numerous major international collaborative projects are underway. The 6th Conference will sustain traditions established by the five earlier conferences; it will showcase the latest scientific achievements and socio-economic implications of work conducted by the DNA barcode research community. The theme of the 6th Conference, Barcodes to Biomes, signals the ongoing expansion of our community’s research agenda from studies on particular sets of species in particular places to work which is creating the capability to examine entire biotic assembles at local and global scales. ... [Information of the supplier]
The NTNU University Museum and the Norwegian Biodiversity Information Centre in collaboration with NorBOL has the great pleasure of inviting you to the 8th International Barcode of Life Conference in Trondheim, Norway, June 17-20, 2019. [Information of the supplier]
Die International Working Group on Taxonomic Databases ist eine gemeinnützige wissenschaftliche Gesellschaft, die der International Union of Biological Sciences angehört. Sie wurde gegründet, um die internationale Zusammenarbeit zwischen biologischen Datenbankprojekten weiter zu fördern und eine effektivere Verbreitung von Informationen über das Welterbe der biologischen Organismen zu begünstigen. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Der Index Fungorum ist die weltweite Datenbank von Pilznamen, deren Aufbau durch die Fungorum Partnership koordiniert und unterstützt wird. Er enthält Namen von Pilzen (inklusive Hefen, Flechten, Wasserschimmelpilze, protozoische Pilze und fossile Formen) auf den Niveau der Arten und darunter. Projektförderung durch GBIF (2003-2004) im Rahmen des ECAT Work Programme soll die Ergänzung fehlender Autorenzitate und Publikationsjahre sowie Querverweisungen auf homotypische Namen ermöglichen. Neue Namen aus dem Index of Fungi, welcher durch CABI Bioscience erstellt und durch CABI Publishing veröffentlicht wird, werden in dreimonatigem Rhythmus hinzugefügt. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Das Tree of Life Web Project (ToL) ist eine gemeinschaftliche Bestrebung von Biologen aus allen Teilen der Welt. Auf mehr als 3.000 World Wide Web-Seiten bietet das Projekt Informationen über die Vielfalt der Organismen auf der Erde, ihre evolutionäre Geschichte (Phylogenie) und ihre Eigenschaften. Jede Seite enthält Informationen über eine bestimmte Gruppe von Organismen (z.B. Echinodermen, Tyrannosaurus, Phlox, Kopffüßer, Keulenpilze, oder Salamanderfische Westaustraliens). Die ToL-Seiten sind nach dem Vorbild des evolutionären Baums des Lebens hierarchisch miteinander verlinkt. Beginnend mit den Wurzeln allen Lebens auf der Erde und fortschreitend entlang der divergierenden Äste bis hin zu einzelnen Arten, illustriert die Struktur des ToL-Projekts die genetischen Verbindungen zwischen allen lebendigen Dingen. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Die im Aufbau begriffene WBD des Expert Center for Taxonomic Information (ETI) setzt sich zum Ziel, alle z.Z. bekannten Spezies (circa 1,7 Millionen) nachzuweisen und wichtige biologische Information zu den Spezies weltweit für wissenschaftliche Zwecke zugänglich zu machen. Enthalten sind taxonomische Information (Hierarchien), Namen von Spezies, Synonyme, Deskriptionen, Illustrationen und - wenn möglich - Literaturhinweise." ("Funding for ETI's activities is provided by the Dutch Government, the University of Amsterdam and organizations such as the United Nations' Education, Scientific and Cultural Organization (UNESCO) and various other sources.") ... [Redaktion vifabio]