Ziel der Deutschen Wildtier Stiftung ist es, einheimische Wildtiere in ihren natürlichen Lebensräumen zu fördern und erlebbar zu machen. Ihre Aufgaben sind nachhaltiger Schutz einheimischer Wildtiere und Erhalt ihrer Lebensräume, inmitten einer dicht besiedelten und vom Menschen genutzten Kulturlandschaft. Die Deutsche Wildtier Stiftung hat sieben Wildtierarten in den Mittelpunkt ihrer Arbeit gestellt. Sie stehen als Indikatoren für den ökologischen Zustand repräsentativer Lebensräume unserer Kulturlandschaft. In diesem Sinn sind sie sowohl Filter und Fokus für die Arbeit der Stiftung als auch Multiplikatoren für die anderen Arten der jeweiligen Biotoptypen. Eine dieser Arten ist der Rothirsch als Repräsentant für offene Landschaften. Ziel der Stiftung ist es, dieses Tier den Menschen wieder näher zu bringen und erlebbar zu machen. ... [Information des Anbieters]
Die IEF, ein nach Ziffer 501(c)(3) gemeinnütziger Zusammenschluß von Privatpersonen und Institutionen, wurde 1998 gegründet, mit dem Ziel, den Artenschutz des Afrikanischen wie des Indischen Elefanten zu fördern. Die IEF versteht es als ihre Aufgabe, die Erhaltung der Elefanten zu unterstützen sowie Schulungsprogramme dazu zu entwickeln, die sowohl in betreuten Einrichtungen wie in der freien Wildbahn den Artenschutz und die wissenschaftliche Forschung in den Vordergrund stellen. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein wurde 1978 vom Land Schleswig-Holstein gegründet, ihre Aufgaben sind in der Satzung festgelegt. Die Stiftung Naturschutz kauft oder pachtet in Schleswig-Holstein land- und forstwirtschaftliche Flächen, um sie für den Natur- und Artenschutz zu sichern, die biologische Vielfalt zu erhöhen und die landschaftliche Schönheit Schleswig-Holsteins zu erhalten. Zunehmend verwaltet die Stiftung auch Naturschutzflächen, die in privatem oder kommunalem Eigentum sind. Darüber hinaus fördert sie Dritte bei Naturschutzvorhaben und führt Artenschutzprojekte durch. Seit ihrer Gründung hat sie über 25.000 Hektar erworben und den Ankauf durch Dritte von mehr als 2.200 Hektar gefördert. ... [Information des Anbieters]
Ziel der Deutschen Wildtier Stiftung ist es, einheimische Wildtiere in Lebensräumen zu fördern und erlebbar zu machen. Dazu gehört es, Wildtier-Lebensräume zu sichern sowie die Lebensnischen auch seltener Tiere zu schützen. Auf diese Weise kann die Stiftung anderen Menschen Begegnungen mit Wildtieren in der Natur ermöglichen. Aufgabe der Deutschen Wildtier Stiftung sind der nachhaltige Schutz einheimischer Wildtiere und der Erhalt ihrer natürlichen Lebensräume, in einer dicht besiedelten und vom Menschen genutzten Kulturlandschaft. Die Deutsche Wildtier Stiftung versteht sich dabei als Anwalt der einheimischen Wildtiere. Deren Belangen und Lebensraumansprüchen möchte sie Gehör verschaffen. Dabei will sie auch Ansprechpartner für alle diejenigen sein, die sich für einheimische Wildtiere engagieren. An die Stiftung wenden sich Naturschützer, Politiker, Medienvertreter und Wissenschaftler ebenso wie Land- und Forstwirte, Verwaltungsmitarbeiter oder interessierte Bürger. ... [Information des Anbieters]
Das Savanna Elephant Vocalization Project (SEVP) sammelt, analysiert und systematisiert das akustische Repertoire von freilebenden Savannen-Elefanten und entwickelt eine wissenschaftlich fundierte Multimedia-Sammlung. Mit der Entwicklung der Sammlung streben wir eine neue wissenschaftliche Basis für das Verständnis der Intelligenz und der sozialen Komplexität von Elefanten an und geben Hilfestellung für ihren Schutz und Management. Die ElephantVoices-Sammlung soll von Biologen, Wildlife Managern, Naturschützern, Lehrern und dem allgemeinen Publikum genutzt werden. Das Projekt stellt den Höhepunkt von Jahren der Verhaltens- und Kommunikationsforschung über die Amboseli-Elefanten dar, der längsten Studie der Welt an freilebenden Elefanten. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Diese kommentierte Liste von Quellen zur Biologie, Ökologie und zum Management des Afrikanischen Elefanten wurde entwickelt, um die Arbeit von Forschern, Gebietsbetreuern und Ressourcenverwaltern zu erleichtern. [Information des Anbieters, übersetzt]
Über das Wildtier des Jahres 2007, den Elch (Alces alces), stellt diese Seite Fakten zur Biologie und Verbreitung aber auch zur Jagd und zu Kuriosem zusammen. [Redaktion vifabio]
Die "Ultimate Ungulate Page" hat es sich zum Ziel gesetzt, der globalen Online-Gemeinschaft verlässliche Informationen, Bilder und Links zu allen Huftieren der Welt zu liefern. Diese Seiten wurden zu Ausbildungszwecken erstellt, daher dürfen sie von jedermann ausgedruckt werden. [Information des Anbieters, übersetzt]
Bei der "Isle of Rum" handelt es sich um eine kleine Insel aus der Inselgruppe der Inneren Hebriden, südlich der "Isle of Sky". Seit 1953 wird dort Forschung an Rothirschen betrieben, und seit 1972 auch eine Individuum-basierte Studie an Hirschen im "North Block" oder der Kilmory-Gegend im Norden von Rum durchgeführt. Eine fortlaufende Sammlung von Daten zu den Rothirschen auf Rum über einen langen Zeitraum hinweg hat die Forschung an wichtigen Themen ermöglicht, wie z.B. Altern, Langzeit-Bestandstrends, und die Vererbung individueller Charakteristiken, die sonst kaum so detailliert in ihrer natürlichen Umgebung beobachtet werden können. Das Kilmory Rothirsch Forschungsprojekt stellt nun eine der längsten und vollständigsten wissenschaftlichen Studien über Bestände von Wirbeltieren weltweit dar, und wurde auch zahlreich in über hundert wissenschaftlichen Veröffentlichungen und mehreren Büchern thematisiert. Die Untersuchung hat wegweisende Forschung in Bereichen wie Verhaltens-Ökologie, Populations-Ökologie und Evolutionsbiologie hervorgebracht und wird in biologischen Fachbüchern viel zitiert. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Das wichtigste Ziel des Rhino Resource Center ist die Sammlung und Verbreitung von jeglichem Material, welches sich auf unser Wissen um die fünf noch bestehenden Nashorn-Arten bezieht. Das Rhino Recource Center stellt ein wichtiges Recherchewerkzeug dar und ist ein ebenso wichtiges Mittel zur Erhaltung der Nashörner. Hier sollen die Informationen, die weltweit über wilde, in Gefangenschaft lebende oder in Museen oder Laboren vorhandene Nashörner, verfügbar sind, gesammelt, katalogisiert und verfügbar gemacht werden. ... [Information des Anbieters, übersetzt]