“Census of Marine Life” ist ein wachsendes globales Netzwerk von Forschern aus mehr als 70 Ländern, die sich an einer 10-Jahres Initiative betätigen, die Diversität, Verbreitung und Häufigkeit marinen Lebens im Ozean abzuschätzen und zu erklären – in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Die Site soll schnellen und einfachen Zugang zu allen Elementen des Census gewährleisten und Basisinformationen zu jedem Element für die interessierte Öffentlichkeit geben. Sie ist außerdem der zentrale Ort für Neuigkeiten und Informationen zum Census. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
MarBEF, ein von der Europäischen Union unterstütztes Exzellenz-Netzwerk bestehend aus 94 europäischen meereskundlichen Institutionen, ist eine Plattform zur Integration und Weiterverbreitung von Kenntnissen und Expertise über marine Biodiversität, mit Verknüpfungen zu Wissenschaftlern, Industrie, Interessengruppen und allgemeiner Öffentlichkeit. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
WhaleNet ist eine Site, die sich mit Walen und Meeresforschung befasst und dazu mit vielen anderen Webangeboten verlinkt, die Informationen zu diesen Themen ins Netz stellen. [Redaktion vifabio]
Polar- und Meeresforschung sind zentrale Themen der Erdsystem- und globalen Umweltforschung. Die Stiftung Alfred-Wegener-Institut führt wissenschaftliche Projekte in der Arktis, Antarktis und den gemäßigten Breiten durch. Sie koordiniert die Polarforschung in Deutschland und stellt die für Polarexpeditionen erforderliche Ausrüstung und Logistik zur Verfügung. Zu den Aufgaben in der Meeresforschung gehören die Nordseeforschung, Beiträge zum biologischen Monitoring in der hohen See, Untersuchungen zur Meeresverschmutzung und zu marinen Naturstoffen sowie meerestechnische Entwicklungen. ... [Information des Anbieters]
Turtle Trax wurde konzipiert, um Meeresschildkröten und die Gefährdung ihres Bestandes bekannt zu machen. Eine Gruppe von Suppenschildkröten (Chelonia mydas), an der Küste von Maui (Hawaii) und ihre Bedrohung durch Fibropapillome steht im Zentrum der Beobachtung durch die Autoren. [Redaktion vifabio]
Tropische Küstenökosysteme, wie Mangroven, Korallenriffe oder Seegraswiesen, zählen zu den produktivsten Lebensräumen unserer Erde. Das Zentrum für Marine Tropenökologie hat zum Ziel, die wissenschaftliche Grundlage für ihre nachhaltige Nutzung zu schaffen. Forschung und Lehre am ZMT widmen sich den mit diesen Ökosystemen verbundenen Fragen, ihren Ressourcen und ihrer Verletzbarkeit durch menschliche Eingriffe und natürliche Veränderungen. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Die DGM bietet einen organisatorischen Rahmen für Informations- und Meinungsaustausch zu meereskundlichen Themen. Die DGM gibt vierteljährlich ein Mitteilungsblatt heraus, das Beiträge und Informationen aus allen Bereichen der Meeresforschung enthält. Darüberhinaus soll das Mitteilungsblatt als Diskussionsforum dienen. [Information des Anbieters]
In den vier Sektionen des IOW sind die Disziplinen Physikalische Ozeanographie, Meereschemie, Biologische Meereskunde und Marine Geologie vertreten. Eine Arbeitsgruppe Meßtechnik ist der Sektion Physikalische Ozeanographie zugeordnet. [BioFinder]
Aquatic Sciences and Fisheries Abstracts (ASFA) ist ein Internationales kooperatives Informationsystem, das einen Abstracting and Indexing-Service zur weltweiten Literatur über die folgenden Themen umfaßt: wissenschaftliche, technologische, administrative und ökologische Aspekte von Meeres-, Brackwasser- und Süßwasser-Ressourcen und -Lebensräumen, einschließlich deren sozioökonomische und juristische Aspekte. Die bibliographische Datenbank ASFA ist das zentrale Angebot des Informationssystems und enthält mehr als 900.000 Referenzes, bei einer zeitlichen Abdeckung seit 1971. Etwa 3.500 neue Literatur-Referenzen werden der Datenbank jeden Monat hinzugefügt ..... ... [Information des Anbieters, übersetzt]