Die Exsikkatensammlung 'Flora exsiccata Bavarica' – herausgegeben von der vormals Königlichen botanischen Gesellschaft in Regensburg (heute Regensburgische Botanische Gesellschaft) – umfasst etwa 2000 Arten in Bayern vorkommender Farn- und Blütenpflanzen. Die Datenbank enthält Farbphotos der Herbarbelege; aktuell sind die Fotos jedoch nur ueber externe Angebote wie GBIF abrufbar. ... [Information des Anbieters, verändert]
Willkommen bei Herbaria United. Dies ist eine Webpräsenz, bei der die Herbarien des Vereinigten Königreichs und Irlands zusammenarbeiten und Informationsquellen für alle anbieten, die an Pflanzensammlungen interessiert sind. Die Webseiten bieten Links zu online zugänglichen Daten aus den Herbarien und enthalten vielfältig nutzbare Informationen. Dazu gehören Online-Gazetteers, ein Auskunftsdienst zu Handschriften, pflanzensystematische Checklisten (z. B. Kents "List of Vascular Plants of the British Isles") und eine kollaborative Datenbank, die darauf abzielt, Daten aus allen Herbarien des Vereinigten Königreichs und Irlands zusammenzufassen. Wir möchten alle, die mit einem Herbarium arbeiten, zur Mitarbeit in unserem Kreise und an unserer Webpräsenz ermuntern! ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Australia's Virtual Herbarium (AVH) ist eine Online-Resource, die unmittelbaren Zugang zur Gesamtheit aller Daten von Pflanzenbelegen der australischen Herbarien gewährt. Die gelieferten Daten enthalten Angaben zu Datum, Fundort und Sammler und zusätzliche Informationen zum Habitat und zur Begleitflora. Bisher sind bereits 80% aller Belege der australischen Herbarien aufgenommen. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Das Angebot "Sweden's Virtual Herbarium" (Schwedens Virtuelles Herbarium) ist ein gemeinsamer Sucheinstieg für wissenschaftliche Herbarien in Schweden. Die Suche erfasst etwa 3,5 Millionen Einträge, die aus den folgenden Herbarien stammen: Göteborg (GB), Lund (LD), Oskarshamn (OHN), Stockholm (S), Umeå (UME) und Uppsala (UPS). ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Die Aktivitäten sind zur Zeit vor allem auf der Erstellung des ersten Bandes der "Flora of Nepal" gerichtet, sowie auf den Aufbau von Kompetenz und Infrastruktur in Nepal (z.B. Darwin Initiative project); damit sollen die institutionellen und personellen Ressourcen gestärkt werden, so dass die nepalesischen Partner sich voll in die Erstellung des Florenwerkes einbringen können. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Bei der Ansprache schwierig zu bestimmender Pflanzenarten treten immer wieder Probleme auf. Die hier abrufbaren digitalen Bilder wichtiger Details können helfen, diese zu meistern. Sie bieten vor allem die Möglichkeit, ähnlich aussehende Sippen vergleichend nebeneinander zu betrachten. Dadurch fällt es wesentlich leichter, die in den Bestimmungsschlüsseln genannten Unterschiede zu erkennen. Die Bestimmungshilfen sind als Ergänzung zur "Flora von Thüringen" gedacht. Sie können aber auch den Umgang mit den meisten anderen Bestimmungsbüchern zur Flora von Deutschland erleichtern. ... [Information des Anbieters]
Das Andean Botanical Information System (ABIS) präsentiert Informationen von floristischen und systematischen Untersuchungen von Blütenpflanzen (Phanerogamen) aus dem Südamerika der Anden. Gegenstand sind ausgewählte geographische Regionen und Gruppen von Andenpflanzen, die Flora der Küstengebiete von Peru und Chile, die floristischen Inventare einer Anzahl von Habitaten des nördlichen Peru, bibliographische Ressourcen und durchsuchbare Datenbanken. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Der Atlas of Florida Vascular Plants ist ein Gemeinschaftsprojekt des Institute of Systematic Botany, der University of South Florida und des Florida Center for Community Design and Research, eine umfassende Datenbank der Gefässpflanzen von Florida zu erstellen. Die Angaben basieren auf den Sammlungen der vier größten institutionellen Herbarien in Florida mit umfassendem Belegmaterial aus Florida: University of Florida (FLAS), Florida State University (FSU), Fairchild Tropical Gardens (FTG), and University of South Florida (USF). ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Anlass für die Errichtung der Digitalen Bibliothek des Königlichen Botanischen Gartens Madrid (CSIC) waren zwei Faktoren: ein außerordentlicher großer Bestand an Dokumenten, und umfassende Forschungsaktivitäten. Der Königliche Botanische Garten besitzt aufgrund seiner reichen und langen Geschichte eine großartige Sammlung historischer botanischer Bücher. (...) Die Sammlungen werden kontinuierlich durch Forscher genutzt, die sich mit Biologie und Verbreitung der Pflanzen sowie mit nomenklatorischen Fragen zum Verhältnis zwischen Organismen und wissenschaftlichen Namen befassen. (...) Die Digitalisierungsarbeiten begannen 2003; die Webpräsenz wurde 2005 fertiggestellt. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Anthos ist ein Informationssystem zu den Gefäßpflanzen Spaniens. Für jede Art werden nomenklatorische Informationen, Verbreitungskarten, Chromosomenzahlen sowie Abbildungen angeboten. Das System erlaubt es unter anderem, Artenlisten für Provinzen oder Distrikte abzufragen. ("Anthos es un sistema de información diseñado para ofrecer a través de internet información sobre las plantas vasculares de España. Para cada especie se ofrece mapa interactivo de distribución geográfica, sinónimos, nombres vernáculos, números de cromosomas, dibujos y fotografías. El sistema permite, además, producir listas de especies de áreas en provincias, municipios, etc.") ... [Information des Anbieters, übersetzt]