GBOL - German Barcode of Life: → Inventarisierung und genetische Charakterisierung der Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Das GBOL-Projekt hat das Ziel die Artenvielfalt aller deutschen Tiere, Pilze und Pflanzen anhand ihres genetischen DNA-Barcodes (Fingerabdrucks) zu erfassen. Damit übernimmt Deutschland als Wissenschaftsnation eine führende Rolle in einem internationalen Konsortium aus Naturkundemuseen, Zoos, Herbarien, Forschungseinrichtungen und staatlichen Institutionen, die den Aufbau einer "DNA Barcode Bibliothek des Lebens" (pdf) zum Ziel haben. Bis heute sind weltweit ~1,5 Millionen DNA Barcodes von ~145.000 beschriebenen Arten in der BOLD Datenbank erfasst (Stand: Dez. 2011). GBOL ist ein deutschlandweites Netzwerk aus verschiedenen Naturkundemuseen und anderen Biodiversitätsforschungsinstituten. Die GBOL Partner stellen ihre professionelle taxonomische Expertise und ihre bereits existierende Infrastruktur (Sammlungen/Biobanken, Datenbanken, Bioinformatik-Plattformen und Labore) zur Verfügung, um umfassend und flächendeckend die Tier- und Pflanzenarten Deutschlands zu sammeln, zu katalogisieren, wissenschaftlich zu beschreiben, zu sequenzieren und in die globale Referenz-Barcode Datenbank „BOLD“ einzuspeisen. Die morphologische Artidentifikation wird zunächst durch spezialisierte Experten (Taxonomen) erfolgen, die ihr Wissen über die Morphologie, Ökologie, Reproduktionsmodus und Lebenszyklus bestimmter Taxa einbringen. Mit modernsten DNA Sequenziermethoden wird in einem zweiten Schritt der DNA Barcode entschlüsselt. Der Artensteckbrief wird mit dem DNA Barcode verknüpft und in einer öffentlich zugänglichen DNA Barcode Referenz-Datenbank verfügbar gemacht. Die professionellen GBOL Taxonomen sind bei dieser Aufgabe besonders auf die tatkräftige Unterstützung und Kooperation von ehrenamtlichen Taxon-Experten aus ganz Deutschland angewiesen. ... [Information des Anbieters]
Die Website "Map of Life" vereint verschiedene Beispiele evolutionärer Konvergenz und stellt sie als Datenbank mit zahlreichen Querverbindungen dar. Ziel dieser Site ist es, eine verlässliche Quelle für Studenten, Akademiker und andere Interessierte zu sein und sowohl Wissen als auch Wissenswertes zum Thema der Konvergenz in der Natur zu sammeln und zugänglich zu machen. Im Vordergrund soll die Einsicht und das wachsende Verständnis bezüglich dieses Aspekts der Evolution stehen, was durch die Zusammenstellung wissenschaftlich fundierter Artikel und Informationen erreicht werden soll. Der Aufbau der Site ist interaktiv und erlaubt es dem Benutzer, den aufgezeigten Querverbingen zu folgen und so selbstständig die Wege der Evolution zu erkunden. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Ein großes Hindernis für die Verknüpfung von Evolution und Ökologie war für lange Zeit die Tatsache, dass für viele Modellorganismen der Genetik bzw. Molekulargenetik ökologische Daten fehlten, während umgekehrt für die bevorzugten Objekte evolutionsökologischer Forschung molekularbiologische und genetische Erkenntnisse kaum verfügbar waren. Die noch anhaltende Revolutionierung der Sequenzierungstechnologien verändert die Situation grundlegend. Das Symposium soll die neuen Möglichkeiten erkunden und diskutieren, die sich aktuell für die Verknüpfung von Evolution und Ökologie ergeben. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Zoology 2015 (22nd former Benelux Congress of Zoology), will be held from 8 - 9 October 2015 in Amsterdam (the Netherlands). Four general topics will be illustrated by four keynote speakers: Evolution of development of behaviour, Ecological forecasting, Eco-evolutionary dynamics, and Microbe-(in)vertebrate interactions. While keynote speakers will give presentations related to the general topics of the congress, researchers from all fields of Animal Sciences (ethology, ecology, oceanology and hydrobiology, taxonomy, morphology, evolutionary biology, paleontology, physiology, cellular and molecular biology, biochemistry, genetics, etc.) will present their work in oral presentations and posters. ... [Information of the supplier]
Das European Molecular Biology Laboratory ist eine Non-Profit-Organisation und ein Institut der Basisforschung, das von 18 Mitgliedsstaaten finanziert wird. Die Forschung am EMBL wird von 80 unabhängigen Gruppen, die das Spektrum der Molekularbiologie abdecken, durchgeführt. Eckpfeiler der Aufgaben des EMBL sind: Basisforschung im Bereich molekularer Biologie, Ausbildung von Wissenschaftlern, Studenten und Besuchern in allen Levels, ein grundlegender Service für Wissenschaftler der Mitgliedsstaaten, Entwicklung neuer Instrumente und Methoden in den Life Sciences und Technologietransfer. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Hum-molgen ist eine Internetressource zur humanen Molekulargenetik. Sie bietet Wissenschaftlern die Möglichkeit, über Fallstudien, ethische Fragen, Methoden und neue Erkenntnisse weltweit zu kommunizieren. Links zu Literatur, Zeitschriften und ein News-Service gehören zum Angebot. [Redaktion vifabio]
The Jena Library of Biological Macromolecules (JenaLib) is aimed at a better dissemination of information on three-dimensional biopolymer structures with an emphasis on visualization and analysis. It provides access to all structure entries deposited at the Protein Data Bank (PDB) or at the Nucleic Acid Database (NDB). In addition, basic information on the architecture of biopolymer structures is available. The JenaLib intends to fulfill both scientific and educational needs. ... [Information of the supplier]
Das IPK Gatersleben, ein Leibniz-Institut, hat die Aufgabe, grundlagen- und anwendungs-orientierte Forschung auf den Gebieten der Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung zu betreiben: Die Ergebnisse dieser Arbeit kommen Pflanzenzüchtern sowie der Landwirtschaft zugute. Auch die Nahrungs-, Futtermittel- und chemische Industrie profitiert von den Resultaten. Untersuchungen zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe gewinnen ebenfalls an Bedeutung. ... [Information des Anbieters]
SRS (sequence retrieval system) ist eins der leistungsfähigsten Browsing/Retrieval-Tools, das erhältlich ist. SRS ermöglicht einen schnellen, einfachen und benutzerfreundlichen Zugang zu einer großen Menge von verschiedenen und heterogenen Life Science Daten, die in mehr als 400 internen and Public Domain Databanken gespeichert sind. SRS kann benutzt werden, um in den verschiedenen biologischen Sequenz- und Literaturdatenbanken, die das EBI verfügbar macht, zu browsen. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
BEKIS ist eine Online-Datenbank, die einen schnellen Zugriff auf Informationen über die in der Bundesrepublik Deutschland und Europa auf dem Feld der Bioethik existierenden Forschungseinrichtungen und Forschungsprojekte bietet. Es finden sich hier ausführliche Instituts- und Projektbeschreibungen neben Angaben über die beteiligten Forscher und die Forschungsförderung. ... [Information des Anbieters]