Seit 1984 werden in der Schweiz die Moose im Rahmen des Projektes "Nationales Inventar der Schweizer Moosflora" kartiert. Die schweizerische Vereinigung für Bryologie und Lichenologie (BRYOLICH) übernimmt die Trägerschaft. Eine Kartierkommission berät die Projektleitung in wichtigen Fragen.Das Hauptziel ist ein Atlas mit Rasterkarten auf naturräumlicher Basis von allen sicher unterscheidbaren Moos-Sippen der Schweiz. Das erste Nahziel war eine Rote Liste. Die erste Fassung wurde 1992 publiziert (Urmi et al. 1992), eine vollständig revidierte Fassung folgte 2004 (Schnyder et al. 2004). Einige Verbreitungskarten sind in diversen Publikationen veröffentlicht worden. Daneben wurde ein provisorischer Verbreitungsatlas zuhanden der Kartierer angefertigt, damit Verbreitungslücken und Fehler erkannt werden können. Für seltene Moosarten wurde ein Artenschutzkonzept erarbeitet (Urmi et al. 1996). ... [Information des Anbieters]
Der Moos-Bestimmungsschlüssel von Lauren D. Howard für die Region New England, New York and Südost-Kanada ist ein regionaler Auszug der dreibändigen "Moss Flora of North America" von A. J. Grout mit verkürzten Schlüsseln und Beschreibungen, aktualisierter Nomenklatur und einem Glossar. [Redaktion vifabio]
Der "American Bryophyte Catalog" ist der Katalog der Bryophyten-Sammlung des New York Botanical Garden. Enthalten sind zur Zeit Daten zu etwa 200.000 Herbarbelegen von Moosen aus Nordamerika und Nordmexiko; zukünftig sollen auch die Aufsammlungen aus Mittel- und Südamerika vollständig erfaßt werden. [Redaktion vifabio]
Der Index to Organism Names (ION) erstreckt sich neben Tieren (alle Namen, die im Zoological Record seit 1978 angeführt wurden) auch auf tierische Protisten, Algen, Bakterien, Pilze und Moose. Das Verzeichnis enthält grundlegende biosystematische und nomenklatorische Informationen, außerdem Häufigkeitsangaben für das Vorkommen von Tiernamen in den Jahrgängen des Zoological Record. ION ist Teil des Projektes TRITON (Taxonomy Resource & Index To Organism Names). ... [Information des Anbieters, verändert]
Die "Index of Mosses Database", ebenfalls bekannt als W³MOST, stellt gegenwärtige Informationen zu Namen von Bryophyten (= Moosen) zur Verfügung und wurde vom Projekt „The Index of Mosses“ am Missouri Botanical Garden zusammengestellt. W³MOST bietet z.Z. Informationen zu 90.000 Namen der Bryophyten, 16.000 bibliographische Titel und verzeichnet fast 37.000 Herbarbelege. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Dieses Glossar umfasst 1181 englische Termini aus Originalpublikationen von Moosen. Die Termini werden definiert und ihre französische, deutsche und spanische Entsprechung aufgeführt. Das Glossar ist die online Version des Glossarium Pollyglottum Bryologiae: A multilingual glossary for bryology; originally published in Monographs in Systematic Botany from the Missouri Botanical Garden Vol. 33, 1990. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Die Bryologisch-lichenologische Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa will helfen, die Moos- und Flechtenwelt der Mitte Europas in all ihren Teilbereichen zu erforschen. Sie erstrebt dazu einen Zusammenschluß aller Freunde des Faches, will aber regionale Gemeinschaften ähnlicher Art nicht ersetzen, sondern zu fruchtbarer Zusammenarbeit verbinden. ... [Information des Anbieters]
Die Webpräsenz stellt bioinformatische Ressourcen zu Genom und Transkriptom des Mooses Physcomitrella patens zur Verfügung. Das Physcomitrella-Genom ist mittels Whole-Genome-Shotgun-Methodik sequenziert worden. Die Version 1.1 des assemblierten und kommentierten Genoms wurde im April 2007 öffentlich gemacht. Die Daten sind auf den Webseiten bspw. für BLASTing verfügbar; der JGI Genome Browser ist ebenfalls erhältlich. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Unter dieser Website findet man den komplett digitalisierten, ersten Band des "Bryophyte Ecology"-Lehrbuchs von Janice M. Glime, Professorin für Botanik an der Michigan Technological University in Houghton, USA. Dieser erste Band eines insgesamt fünfbändigen Werkes beschäftigt sich mit der Ökologie der Moose und Flechten unter physiologischen Gesichtspunkten. Das e-Book ist in 13 Kapitel gegliedert, die jeweils einzeln im pdf-Format vorliegen. ... [Redaktion vifabio]
Seit ihrer Gründung 1956 fördert die Schweizerische Vereinigung für Bryologie und Lichenologie (BRYOLICH, vormals SVBL) die Verbreitung der Kenntnisse über Moose und Flechten und die bryologische und lichenologische Forschung und Ausbildung in der Schweiz. Seit 1992 ist Bryolich Mitglied bei der Akademie für Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT, vormals SANW). ... [Information des Anbieters]