Die 149. Jahresversammlung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft findet auf Einladung des Deutschen Meeresmuseums, des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern, der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Mecklenburg-Vorpommern, der Universität Greifswald und des Bundesamtes für Naturschutz, Fachgebiet Meeres- und Küstennaturschutz, vom 28. September bis 3. Oktober 2016 in Stralsund statt. Die lokale Organisation der Tagung liegt in den Händen eines Teams um Dorit Liebers-Helbig vom Deutschen Meeresmuseum in Stralsund. Schwerpunktthemen im Programm werden „Vögel der Moorlandschaften“ und „Evolution und Artbildung“ sein. Interessierte Organisatoren von Symposien mit bis zu sechs Vorträgen zu je 15 Minuten (+ 5 Minuten Diskussion) setzen sich bitte bis spätestens Ende Januar 2016 mit dem Generalsekretär der DO-G Dr. Ommo Hüppop in Verbindung. ... [Information des Anbieters]
Das allgemeines Ziel von "The Green Tree of Life" ist, die primären Muster der Evolution von grünen Pflanzen aufzuklären und ein Modell zu erstellen, das auch für andere Gruppen von Organismen mit langer evolutionärer Geschichte geeignet ist. [Information des Anbieters, übersetzt]
Bei diesem Webangebot zum Thema "Systematik der Blütenpflanzen" handelt sich um den Stammbaum zur Phylogenie der Angiospermen, der als herunterladbares und ausdruckbares Poster im PDF-Format vorliegt. Er bildet eine Übersicht als Referenz zu Studienzwecken und als Lernhilfe. Dargestellt sind der besseren Übersicht halber nur die größten und wichtigsten von den gegenwärtig etwa 450 akzeptierten Familien. Das Poster wird jährlich aktualisiert und entspricht derzeit dem Konsens der Pflanzensystematik nach APG III (November 2010). ... [Information des Anbieters, verändert]
Bei diesem Webangebot zum Thema "Systematik der Tracheophyten" handelt sich um einen Stammbaum zur Phylogenie der Gefäßpflanzen, der als herunterladbares und ausdruckbares Poster im PDF-Format vorliegt. Dargestellt sind der besseren Übersicht halber nur die größten und wichtigsten Gruppen; für die Angiospermen wird auf das in demselben Format herunterladbare Poster "Stammbaum der Blütenpflanzen" verwiesen. Das Poster stellt einen hypothetischen Stammbaum auf Basis von molekularen phylogenetischen Daten mit Stand Januar 2012 dar; es ist in einer englischsprachigen und einer deutschsprachigen Version verfügbar. ... [Redaktion vifabio]
Diese großformatige Übersicht der Familien der Blütenpflanzen wurde durch David Rydeheard erstellt und kann entweder online betrachtet oder als Poster heruntergeladen bzw. erworben werden. Die Grafik ist sowohl für professionelle Botaniker als auch für Studierende oder Amateure gedacht; die wissenschaftlichen Bezeichnungen sind um zahlreiche umgangssprachliche Pflanzennamen und um Namen pflanzlicher Produkte angereichert. Als Grundlage wurden die aktuellsten, auf molekularen Daten basierenden Phylogenien herangezogen. Eine ähnlich aufgebaute Übersicht ist auch für Farnpflanzen verfügbar (vgl. Link auf der Startseite). ... [Redaktion vifabio]
Phytozome ist ein Gemeinschaftsprojekt des zum Department of Energy gehörenden Joint Genome Institute (DOE) und des Center for Integrative Genomics, um vergleichende genomische Studien zwischen grünen Pflanzen zu ermöglichen. Familien von orthologen und paralogen Genen, die die modernen Nachkommen von Ur-Gen-Sätzen repräsentieren, wurden auf phylogenetischen Schlüsselknoten gebildet. Diese Familien erlauben einen einfachen Zugang zu stammspezifischen Orthologie/Paralogie-Beziehungen, wie auch zu stammspezifischen Genen und Genexpansionen. Seit der Veröffentlichung der achten Version von Phytozome ermöglicht die Datenbank einen Zugang zu einunddreißig sequenzierten und kommentierten Genomen von Grünpflanzen, die in Genfamilien auf elf evolutionär signifikanten Knotenpunkten gebündelt sind. Wo möglich wurde jedes Gen mit PFAM-, KOG-, KEGG- und PANTHER-Anwendungen kommentiert, und öffentlich zugängliche Kommentare von RefSeq, UniProt, TAIR, JGI wurden verlinkt, und sind suchbar. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
It is a great pleasure to welcome many of you to our international section meeting this August 23rd – 26th 2023 at the Justus-Liebig University (JLU) of Giessen. Known for its long tradition in basic and applied plant research (the botanical garden was founded in 1609 and is the oldest garden in Germany still located at its place of foundation), the JLU Giessen is one of the traditional universities in Germany in which still today the full spectrum of botanical science, including Systematics, EvoDevo, Plant Ecology and Physiology, Plant breeding, Plant pathology is an active part of the JLU´ portfolio. "Plant evolution in a changing world" is the topic of our meeting and participants will have ample room and possibilities to meet their colleagues to discuss the broad spectrum of plant evolution, techniques and concepts, theories and prospects of applied and basic research. Nevertheless, there will be time for social interaction and extensive networking opportunities for graduate students, postdocs, established scientists, and others. The annual meeting of the Section Biodiversity & Evolutionary Biology of DBG will bring our members together. Field excursions on Saturday 26th September will provide you with the opportunity to expand your floristic knowledge in the area of Giessen. ... [Information des Anbieters]