Das Internetportal bioSicherheit.de informiert aktuell und allgemeinverständlich über laufende und abgeschlossene Projekte der biologischen Sicherheitsforschung zu gentechnisch veränderten Pflanzen in Deutschland. Der Schwerpunkt liegt auf Projekten, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert werden. Die Rubriken "Mais", "Getreide", "Kartoffel", "Raps", "Gehölze", "Monitoring" und "Gentransfer" liefern umfangreiche Basisinformationen zu den verschiedenen Förderschwerpunkten. Eine Datenbank mit Kurzdarstellungen zu Untersuchungsgegenstand, Versuchsmethoden und Ergebnissen ("SiFo-Datenbank") wird ergänzt durch spannende Einblicke in den Forscheralltag (Rubrik "Forschung live"), Hintergrundberichte zu einzelnen Themen (Rubrik "Fokus") und aktuelle Meldungen rund um die biologische Sicherheitsforschung national und international (Rubrik "Aktuell"). Die Rubrik "Debatte" soll die Diskussion um die Grüne Gentechnik durch neue Blickwinkel und überraschende Sichtweisen beleben - hier erscheinen regelmäßig interessante Texte zu wissenschaftlich und gesellschaftlich relevanten Themen. Zusätzlich gibt es ein Lexikon mit wichtigen Fachbegriffen, eine Fotodatenbank und ein Schulportal mit Anregungen für den Unterricht. ... [Information des Anbieters]
Das vorliegende Glossar ("Glossary of Biotechnology for Food and Agriculture") stellt eine überarbeitete und ergänzte Version des "Glossary of Biotechnology and Genetic Engineering" dar, welches im Jahr 1999 von der FAO publiziert wurde. Die Idee zu einer solchen Zusammenstellung der Terminologie, die mit den rasch expandierenden Themenfeldern rund um Biotechnologie und Gentechnologie zusammen hängt, wurde aus den Herausforderungen geboren, die sich in Diskussionen und Verhandlungen auf internationaler Ebene zeigten. Mehr als ein Mal drohten eigentlich geringfügige Unterschiede in der Interpretation bestimmter Begriffe, Verhandlungen von internationaler Bedeutung zum Scheitern zu bringen. Vorliegendes Glossar versucht daher, eine abgestimmte, umfassende und dennoch leicht benutzbare Liste von Termini und Akronymen zu liefern, die im Bereich Biotechnologie in den Ernährungs- und Agrarwissenschaften in Gebrauch sind. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
ChemMine is a compound mining database that facilitates drug and agrochemical discovery and chemical genomics screens. Its web service is divided into three major functional components: (1) Compound Database, comprising Annotation Search and Structure Search; (2) Cheminformatics Workbench; and (3) Screening Database. A detailed tutorial for using ChemMine's online services is available on the ReadMe page. ... [Information of the supplier, modified]
MedBioWorld ist mit über 35000 Links eines der größten medizinischen und biowissenschaftlichen Online-Portale und Verzeichnissdienste im Internet. Medizinische und biowissenschaftliche Experten haben so Zugang zu Ressourcen wie: zeitgemäße Neuigkeiten aus der Welt der Medizin und der Biowissenschaften, ausführliche Journal-, Vereinigungs - und Datenbank-Verzeichnisse, professionelle Berichterstattung über Tagungen, aktuelle Projekte in der medizinischen Ausbildung, Voll-Text Artikel in medizinischen Journals, sowie pharmazeutisch/medizinische Literatur-Datenbanken. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
GoPubMed ist eine ontologiebasierte Suchmaschine, die eine Recherche nach biomedizinischen Publikationen in PubMed erlaubt. "Die Gene Ontology wird als 'Inhaltsverzeichnis' benutzt, um die ca. 16 Millionen Artikel der Datenbank MEDLINE (Stand 2006) zu strukturieren. Die Suchmaschine erlaubt Biologen (und Medizinern) wesentlich schneller, relevante Suchresultate zu finden. Die in GoPubMed verwendete Technologie ist generisch und kann prinzipiell für beliebige Texte und beliebige Wissensbasen (Ontologien) eingesetzt werden. GoPubMed ist eine der ersten Web 2.0 Suchmaschinen. Sie wurde von einer Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Michael Schroeder an der Technischen Universität Dresden und Transinsight, einem spin-off der TU, entwickelt" (Aus: Artikel GoPubMed. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 2. März 2007, 19:04 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=GoPubMed&oldid=28578917 [Abgerufen: 9. März 2007, 07:23 UTC]). ... [Sonstige Quelle laut Angabe]
Bookshelf basiert auf dem NLM Literature Archive (NLM LitArch) und bietet freien Zugang zu Büchern und Dokumenten über Lebenswissenschaften und Medizin. Das virtuelle Bücherregal mit mehr als 1000 eBooks ermöglicht es, einen reichen Fundus an Informationen zu durchsuchen, zu durchstöbern und zu lesen. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Agricola ist eine bibliographische Datenbank der agrarwissenschaftlichen Literatur seit 1970, mit einigen Nachweisen auch aus früheren Jahrhunderten. Auch Nachbargebiete wie Botanik, Forstwissenschaften und Geographie sind teilweise berücksichtigt. [Redaktion vifabio]
Aquatic Sciences and Fisheries Abstracts (ASFA) ist ein Internationales kooperatives Informationsystem, das einen Abstracting and Indexing-Service zur weltweiten Literatur über die folgenden Themen umfaßt: wissenschaftliche, technologische, administrative und ökologische Aspekte von Meeres-, Brackwasser- und Süßwasser-Ressourcen und -Lebensräumen, einschließlich deren sozioökonomische und juristische Aspekte. Die bibliographische Datenbank ASFA ist das zentrale Angebot des Informationssystems und enthält mehr als 900.000 Referenzes, bei einer zeitlichen Abdeckung seit 1971. Etwa 3.500 neue Literatur-Referenzen werden der Datenbank jeden Monat hinzugefügt ..... ... [Information des Anbieters, übersetzt]
CAB Abstracts versteht sich als führende Datenbank für Agrarwissenschaften und Angewandte Life Sciences - als die umfassendste bibliographische Abstracting-and-Indexing-Datenbank auf diesem Gebiet. CAB Abstracts deckt unter anderem die Landbau- und Forstwissenschaft, Ernährungswissenschaften, Veterinärmedizin und Umweltwissenschaften ab. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
PGRDEU ist die zentrale Dokumentation zu Ex-situ-Beständen von pflanzengenetischen Ressourcen in Deutschland. Sie umfasst die Sammlungen der Genbanken des Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung - IPK (Standorte Gatersleben, Groß Lüsewitz und Malchow) und der Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen - BAZ (Standorte Dresden-Pillnitz und Siebeldingen) von Spezialsammlungen sowie Daten zu weiteren Ex-situ-Vorkommen pflanzengenetischer Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft. ... [Information des Anbieters]