Birdnet liefert Informationen über Ornithologie, das wissenschaftliche Studium von Vögeln. Die Site ist ein Service des Ornithological Council, einer Organisation für Öffentlichkeitsarbeit, eingerichtet und unterstützt von elf professionellen nordamerikanischen Ornithologischen Gesellschaften. [Information des Anbieters, übersetzt]
Die Vögel Nordamerikas und Kanadas - über 700 Arten - werden in dieser kostenpflichtigen Datenbank vorgestellt. Grundlage der Online-Version ist das im Druck erschienene vielbändige Werk "Birds of North America", ergänzt um Audio- und Video-Dateien. Einzelne Testdatensätze können kostenfrei betrachtet werden. [Redaktion vifabio]
Vireo bietet eine Kollektion von 130.000 Vogelbildern von über 6.650 Arten (davon bislang 35.000 Bilder online). Der Download ist registrierungspflichtig. [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Das Birdnet-Magazin bietet aktuelle Informationen aus der Vogelwelt. Hier finden Vogelbeobachter alles, was sie interessiert: neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Forschung - kurz und auf den Punkt gebracht; Meldungen zum wichtigen Bereich des Vogelschutzes mit dem Schwerpunkt Mitteleuropa; Besprechungen und Empfehlungen zur Literatur, damit Sie die Übersicht behalten; Welches Fernglas ist das beste? Wie funktioniert eigentlich die Digiskopie? Welche Ausrüstung ist wirklich nützlich? ... [Information des Anbieters]
Das Cornell Laboratory of Ornithology ist eine gemeinnützigen Institution, die sich zur Aufgabe gemacht hat, die biologische Diversität der Erde durch Forschung und Aufklärung mit dem Focus auf Vögel zu erhalten. [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
New Zealand birds and birding bietet Informationen über Neuseelands Vögel, endemische, einheimische, eingeführte und ausgestorbene. In einer Galerie werden die Vögel einzeln vorgestellt und durch Drucke aus dem 18. und 19. Jahrhundert illustriert. Es gibt außerdem einen Abschnitt über Vogelbeobachtung, Vogelrettung sowie ein wöchentliches Umweltjournal. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Avibase ist ein umfangreiches Datenbank-Informations-System über alle Vögel der Welt. Sie enthält nahezu 2 Million Aufzeichnungen über 10.000 Spezies und 22.000 Subspezies von Vögeln, einschließlich Verbreitungs-Informationen, Taxonomie, Synonyme in mehreren Sprachen und anderes. Diese Seite wird durch Denis Lepage betreut und durch Bird Studies Canada, kanadischer Partner von Birdlife International betrieben. Avibase wurde in nahezu 12 Jahren entwickelt, und ich freue mich sie nun als Hilfe für Vogelliebhaber und die wissenschaftliche Gemeinschaft bereitzustellen. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
eBird bietet Ihnen eine einfache Möglichkeit, den Vögeln, die sie in beliebigen Gegenden Nordamerikas sehen, auf der Spur zu bleiben. Sie können Informationen bezüglich Ihrer Vogelbeobachtungen abrufen, gleich ob in Ihrem Hinterhof oder an Ihrem favorisierten Exkursionsgebiet - und dies zu jeder Zeit für Ihren persönlichen Bedarf. Sie können auch die komplette Datenbank früherer Beobachtungsdaten durchsuchen, um herauszufinden, was andere eBirder aus den verschiedensten Teilen Nordamerikas berichten. Darüber hinaus wird die kumulative eBird-Datenbank durch Ornithologen, Wissenschaftler und mit Naturschutz Befaßte genutzt, die mehr über die Verbreitung und das Zugverhalten der Vögel quer durch den Kontinent erfahren wollen. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
OWL enthält bibliographische Daten (teilweise mit kurzen Anmerkungen zum Inhalt bzw. Abstracts) zur weltweiten ornithologischen Literatur. Neben regulären Veröffentlichungen in Zeitschriften, Kongressberichten, Dissertationen o. ä. wird auch graue Literatur berücksichtigt (welche in Zoological Record oder im Science Citation Index fehlt). Vorläufer des OWL waren Recent Ornithological Literature (ROL) bzw. Recent Ornithological Literature Online (ROLO). ... [Redaktion vifabio]
Das Projekt SORA ist ein Open Access-Archiv elektronischer Zeitschriften; es ist das Ergebnis einer Kooperation von American Ornithologists Union, Cooper Ornithological Society, Association of Field Ornithologists, Wilson Ornithological Society und des Libraries and IT Departments der University of New Mexico. Dieses Archiv bietet Zugang zu umfangreicher ornithologischer Fachliteratur mit internationalem Bezug und mit detailliertem Material, das die Geschichte der Ornithologie in Nord-Amerika während der letzten 120 Jahre dokumentiert. Der Inhalt dieser Webpräsenz beinhaltet die folgenden Titel: The Auk (1884-1999), The Condor (1899-2000), The Journal of Field Ornithology (1930-1999), The Wilson Bulletin (1889-1999), Pacific Coast Avifauna (1900-1974) und Studies in Avian Biology (1978-1999). The North American Bird Bander wird in nächster Zukunft ebenfalls verfügbar sein. Die Inhalte sind in Formaten verfügbar, die Suchen und Blättern erlauben; Dokumente können als pdf oder djvu-Dateien heruntergeladen werden. Djvu-Dateien erfordern zur Betrachtung ein “acrobat”-ähnliches Browser-plug-in (www.lizardtech.com) und sind aufgrund geringer Dateigrößen (etwa 1/4 der Größe eines pdf) rascher herunterladbar. Webbrowser müssen Java Script-fähig sein (stellen Sie sicher, daß diese Funktion aktiviert ist). Die Webpräsenz befindet sich noch in Entwicklung, und weitere Features und Zeitschriften (bspw. JFO browse feature, und NABB) sollen integriert werden, sobald das Material verfügbar und die Programmierung abgeschlossen ist. ... [Information des Anbieters, übersetzt]