Die FLAGH (Faunistische Landesarbeitsgemeinschaft Hessen) ist ein Zusammenschluß von faunistischen Arbeitsgemeinschaften in Hessen. In diesen sind ehrenamtliche Faunisten tätig. Sie stehen in enger Verbindung zu Faunisten in Behörden, Planungsbüros und an Universitäten und Forschungseinrichtungen. Zentrales Ziel der FLAGH ist die biologisch-ökologische Landeserforschung (Biodiversitätsforschung). Zur Erfüllung dieses Ziels sind unter anderem vorgesehen: Durchführung von Veranstaltungen und Exkursionen, Aufbau eines Beifangnetzwerks, Auswertungen von Gutachten/Grauer Literatur, Verwaltung erhobener Daten in einer einheitlichen EDV-Datenbank, Vereinfachung von behördlichen Ausnahmegenehmigungen. ... [Information des Anbieters]
Bei Birds in backyards handelt es sich um ein Forschungs-, Erziehungs- und Artenschutzprogramm, das sich auf diejenigen Vogelarten konzentriert, die in der Nähe menschlicher Siedlungen leben. Falls Sie Mitglied werden möchten, können Sie sich daran beteiligen und auch an unseren Online-Umfragen teilnehmen. Finden Sie heraus, wie man Vogel-gerechte Orte im eigenen Garten oder der Gemeinde schaffen kann. Lernen Sie mehr über die australische Vogelwelt und die verschiedenen Habitate. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
In dem von der Europäischen Kommission geförderten Projekt "Fauna Europaea" (2000 - 2004) soll eine Datenbank aller rezenten mehrzelligen Land- und Süßwassertiere mit Angaben zu wissenschaftlichen Namen und Verbreitung entstehen. [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Hier erhalten sie vielfältige Informationen zu Alaskas Tierwelt (Bären, Wölfe, Wale, Adler, Lachse, Elche) mit detaillierten Beschreibungen, Bildern, Links und Videos. [Information des Anbieters, verändert]
Das Boreal Songbird Network ist ein Netzwerk von Vereinen, die sich mit der Arterhaltung und Vogelbeobachtung beschäftigen, wie z.B. der American Bird Conservancy, die National Wildlife Federation, Ducks Unlimited, der Natural Resource Defense Council, die National Audubon Society, die Defenders of Wildlife, und andere Organisationen, die daran interessiert sind, in den USA und in Kanada das Bewusstsein um die Bedeutung des borealen Waldes für die nordamerikanischen Zugvögel zu erhöhen. Diese Botschaft in den USA und Kanada fortlaufend lebendig zu erhalten, wird auch positive Auswirkungen auf den globalen Umweltschutz zeigen. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Der "Biodiversity Explorer" soll die biologische Vielfalt und die wechselseitigen Beziehungen des Lebens auf der Erde veranschaulichen, insbesondere der Lebewesen, die hier im Süden Afrikas beheimatet sind (südlich des Kuneni und Zambezi-Flusses). Unser Ansatz ist es, mit uns vertrauten Lebewesen, denen wir öfter in unserer Umgebung begegnen (über die wir aber noch nicht so viel wissen), zu beginnen. Diese dienen dann gewissermaßen als Sprungbrett für die Betrachtung der ungewöhnlicheren Themengebiete. Es gibt einen großen Grundbestand an wissenschaftlicher Forschung, die unser Verständnis von den Lebewesen auf diesem Planeten untermauert, und das Ziel des Biodiversity Explorer ist es, davon zu zehren und die Forschung auf verständliche Weise zu präsentieren. Der Biodiversity Explorer wurde am 18 Mai 2000, am Internationalen Tag der Museen, ins Leben gerufen und seitdem ist der Umfang und die Bandbreite an Themen kontinuierlich gewachsen. Angefangen hat es mit den Themen "Insekten" und "Spinnen", mittlerweile sind einige Bereiche mehr hinzugekommen, so wie Pflanzen und Wirbeltiere z.B. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Das Integrierte Fuchsprojekt IFP wurde 1995 ins Leben gerufen; ein interdisziplinäres Forschungs- und Kommunikationsprojekt zur Dynamik der Fuchsbestände in der Schweiz. Anlass zum Projekt gaben die stark ansteigenden Fuchspopulationen in der Schweiz und vielen anderen europäischen Ländern. Diese Zunahme war markant in ländlichen Gebieten, besonders ausgeprägt jedoch in Städten wie Zürich, Berlin, Brüssel oder Paris. Im Rahmen des Projektes wurde das Leben der Stadtzürcher Füchse erforscht. Mit Hilfe der Radiotelemetrie wurden die nächtlichen Wege von 22 erwachsenen Füchsen aufgezeichnet und ihre Tagesruheplätze ausfindig gemacht. Diese Beobachtungen gaben Aufschluss darüber, wo Stadtfüchse die Nacht und den Tag verbringen, was sie fressen, wo sie ihre Jungen zur Welt bringen und wie sie sich im Lebensraum Stadt zurechtfinden. ... [Information des Anbieters]
Es gibt circa 17000 terrestrische, 500 Süßwasser- und 5500 marine Pflanzen - und Tierarten auf Hawaii. Das Bishop Museum, welches die weltweit größte biologische Sammlung über Hawaii (ungefähr 4 Millionen Exemplare) besitzt, führt Feldstudien durch, um die Verbreitung dieser Organismen zu untersuchen und sortiert die Informationen der eigenen Kollektion sowie der verwandten wissenschaftlichen Literatur in leicht zugängliche Datenbanken. Diese Daten können dazu verwendet werden, Naturschutzbehörden bei der richtigen Pflege der reichhaltigen Flora und Fauna Hawaiis auf Jahre hinaus zu unterstützen. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Eine umfangreiche Sammlung von Käferfotos, die nach zoogeographischen Regionen, nach Familien, Gattungen und Arten geordnet sind, bietet diese Website. [Redaktion vifabio]
Diese Website präsentiert zahlreiche Fotos von Landschnecken, Süßwassermollusken und Meeresmollusken aus der ganzen Welt, diese sind nach Familien, Gattungen und Arten geordnet. [Information des Anbieters, verändert]