Becoming Humans stellt die Geschichte der menschlichen Evolution dar, bietet dazu ein Glossar, Quellen, Buchbesprechungen und Unterrichtseinheiten (Entstehung des aufrechten Ganges und Vergleich der Chromosomen von Menschen und Affen). Ein Großteil der Information erschließt sich über interaktive, separat zu ladende Flash-Animationen (Plug-In erforderlich!) wie „Becoming Human - the documentary“. ... [Redaktion vifabio]
Die mit diesem Webangebot verfolgten Ziele sind, das Interesse an der Evolution des Menschen bei den Besuchern zu wecken, über Neuigkeiten aus der Anthropologie sowie Publikationen und Entdeckungen von Fossilien zu berichten, und in allgemein verständlicher Sprache auf Fragen von Besuchern einzugehen. [Information des Anbieters, übersetzt]
Diese Homepage möchte ein wenig von der Faszination des Themas der Evolution des Menschen vermitteln. Die Paläoanthropologie selbst forscht innerhalb der Grenzen der biologischen und geologischen Wissenschaften. Ganz nüchtern also, und sie hat zu religiösen Deutungen über den Ursprung des Menschen nichts beizutragen. Das Forschungsgebiet der Paläoanthropologie umfasst also die anatomischen und funktionellen Merkmale des Menschen bis hin zu der dem Menschen eigenen Kulturfähigkeit. Die moderne Paläoanthropologie, über die hier berichtet werden soll, untersucht den Werdegang der Menschheit auf der von den meisten Wissenschaftlern als Tatsache akzeptierten Evolutionstheorie von Charles Darwin (1809-1882). ... [Information des Anbieters]
We offer the opportunity to submite abstracts with focus on following topics: One topic must be selected from the following: Basic Molecular Mechanisms; Cancer Genetics; Clinical Genetics; Complex Genetics/Diseases; Cytogenetics / CNVs; Genetic Counselling, Education, Genetic Services, Public Policy; Monogenic Disease – from Gene Identification to Pathomechanism; Normal Variation, Population Genetics, Genetic Epidemiology, Evolutionary Genetics; Prenatal Diagnosis, Reproductive Medicine; Technology, Bioinformatics; Therapy for Genetic Diseases. Please go to our abstract site, there you will find all instructions you need. If you have any questions do not hesitate to contact us by email to organisation@gfhev.de. All lectures on "Quality Assessment" (QW) or "Educational Session" (EDU) are given in German. The text volume of your abstract should not be longer than 3.000 characters. Every abstract will be reviewed. Abstracts will be accepted as oral or poster presentations depending on their quality. All accepted abstracts will be published in the journal medizinischegenetik, edition 1-2013. You will receive an email whether your abstract was accepted as oral presentation or as poster by January 1, 2013. All presenters are requested to submit their presentation at least three hours before the start of their session to the Media Check. The GfH Presentation Award 2013 of 1000 Euro for outstanding research by young scientists presented as a spoken contribution at the conference will be awarded on Friday (March 22, 2013, 15:15). All young scientists submitting spoken presentations are encouraged to apply. All posters will be presented for the whole duration of the meeting. The posters can be mounted on Wednesday, March 20, 2013 from 13:00 hrs CET on. The dismantling of posters should not start before Friday, March 22, 2013. Please removed your poster on Friday between 13:00 and 15:30 hrs CET. All posters that have not been dismantled and removed at this time will be removed by authorised representatives of GfH. Poster Exhibition takes place in the ICD Foyer. Authors were asked to be present at their poster booths during the poster session. The best scored abstracts, which could not be selected for oral presentation, will compete for the 4 GfH Poster Awards 2013 (each 500 Euro). The prizes will be awarded on Friday (March 22, 2013, 15:15). ... [Information of the supplier]
Die 30. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik wird gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Humangenetik und der Schweizerischen Gesellschaft für Medizinische Genetik veranstaltet. Die Tagung findet vom 6.-8.3.2019 im congress centrum in Weimar statt. [Redaktion vifabio]
Die Ausstallung "Kenneth E. Behring Family Hall of Mammals" wurde im November 2003 eröffnet. Sie stellt eine spannende Lernumgebung dar, in welcher 274 Säugetiere vorgestellt werden, dazu fast ein Dutzend Fossilien, und viele interaltive Elemente. Ein Evolutions-Theater und ein winziges Modell eines der ersten Säugetiere vermitteln die dramatische Geschichte der Evolution der Säugetiere im Lauf der letzten 225 Millionen Jahre. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Assembling the Tree of Life (AToL) ist ein ausgedehntes, von der National Science Foundation gefördertes, Forschungsprogramm mit dem Ziel, den evolutionären Ursprung aller Lebewesen zu rekonstruieren. Das AToL: Decapoda-Projekt versucht die evolutionäre Entwicklung der Decapoden (fossil und rezent) aufzuklären, einschließlich der Garnelen, Krebse, Langusten und Hummer. Unsere Gruppe umfasst fünf hauptverantwortliche Wissenschaftler und eine große Schar weiterer Mitarbeiter in vielen Einrichtungen auf der ganzen Welt. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Wussten Sie, dass man dank einer kleinen Schnecke, die häufig in Gärten, Parks oder in Hecken vorkommt, Evolution vor der eigenen Haustür beobachten kann? Evolution ist ein sehr langsamer Prozess. Das Leben auf der Erde begann vor ca. 3,5 Milliarden Jahren. Was wir heute in der Natur beobachten können, ist das Ergebnis vieler kleiner Veränderungen über einen sehr langen Zeitraum. Entdecken Sie die winzigen Schritte der Evolution selbst und machen Sie beim Evolution MegaLab mit! ... [Information des Anbieters]
Das Myrmekologie-Team der Abteilung für Evolutionary Zoology and Human Biology der Universität Debrecen (Ungarn) lädt zum 6. Zentraleuropäischen Workshop für Myrmekologie ein. Die Konferenz wird einem neuen und modernen Gebäude mit guter Infrastruktur stattfinden. [Information des Anbieters, übersetzt]
Dear colleague, it is our pleasure to host the 8th Central European Workshop of Myrmecology in Regensburg. Ants have played a large role in zoological research at the University of Regensburg for almost 20 years, and today the team at the chair of evolutionary biology and zoology at UR is among the largest groups devoted to the study of ants in Central Europe. We are looking forward to three days of fascinating talks and presentations about our most favorite pet animals and are quite optimistic that also the post-congress tour through the surroundings of Regensburg will meet the needs of any myrmecologist. But when coming to Regensburg you should not forget to take the chance to enjoy the vibrancy of a city with a bi-millennial history, with the largest medieval city center north of the Alps, a picturesque urban landscape and lots of beer gardens. You are cordially invited to experience the 8th CEWM in Regensburg and we are looking forward to meeting you and enjoying your contribution. More information about how to register and details of the program will be added to the webpage in early 2019. ... [Information of the supplier]