ARKive ist die Arche Noah für die Internetära - eine einzigartige globale Initiative, die in einer zentralen digitalen Bibliothek, Filme, Fotos und Audioaufnahmen von Tieren, Pflanzen und Pilzen der ganzen Welt sammelt, um umfassende und dauerhafte digitale Multimedia-Profile zusammenzustellen. Die Aufnahmen werden durch andere Informationen zu den Arten ergänzt. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Zehn wichtige Bibliotheken naturhistorischer Museen, Botanische Bibliotheken und Forschungsinstitutionen in den USA und in Großbritannien haben sich im Jahr 2005 zusammengefunden, um das Biodiversity Heritage Library Project zu begründen. Die Gruppe entwickelte eine Strategie und einen Umsetzungsplan, um die in ihren Sammlungen vorhandene Literatur zur Biodiversität zu digitalisieren, und setzt diesen seitdem um. Die digitalisierte Literatur wird weltweit frei zugänglich gemacht. Mit Stand November 2008 hatten die zehn Mitgliedsbibliotheken der Biodiversity Heritage Library bereits mehr als 10 Millionen Seiten an grundlegender taxonomischer Literatur im Web verfügbar gemacht. Zwischenzeitlich wurde das Konsortium erweitert; bisher sind annähernd 35 Millionen Seiten digitalisiert worden (Stand Juli 2011). ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Biopix ist eine über eine Suchfunktion erfassbare Galerie von Fotos biologischen Inhalts, vornehmlich aus Skandinavien. Fotografen sind vor allem Niels Sloth und Jens Christian Schou. Wir haben viel Energie aufgewandt und die Hilfe zahlreicher Spezialisten in Anspruch genommen, um alle Organismen mit korrekten Namen bezeichnen zu können. Falls dennoch jemand fehlbestimmte Arten finden sollte, wären wir für Korrekturhinweise dankbar. ... [Information des Anbieters, verändert]
Das Web beinhaltet eine enorme Fülle an Daten, Hinweisen und Forschungsergebnissen zu den verschiedensten Themen der Biologie. Die Site von National Biological Information Infrastructure (NBII) dient als Tor zu diesen Ressourcen, die ausgewählt, kommentiert und nach Themen und Disziplinen strukturiert für die Benutzer leicht zugänglich sind. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Bibliothek und Archive des Naturkundemuseums in London beherbergen die weltweit älteste Literatursammlungen, Originalzeichnungen und Manuskripte zur Naturgeschichte. Der online Katalog erlaubt die Suche nach Autoren, Titeln, Serien, Fachbegriffen und Schlagwörtern. Der gesamte Bestand seit 1989 und über 80% des Zettelkatalogs sind in der Datenbank erfasst. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
History in life through time bietet eine Zusammenfassung der Biodiversität über die Zeit, fokussiert auf die Hauptlinien der Organismen. Viele dieser Linien sind ausgestorben oder existieren heute mit einer weit geringeren Diversität als in der Vergangenheit. Sie werden dargestellt, weil sie eine wichtige Rolle in der Geschichte des Lebens auf der Erde spielten. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Die Bibliothek stellt auf dieser Seite einige herauszuhebende historische Exemplare aus ihrem Bestand dar, oft aus dem Bereich der "Libri Rari". Die Buchbesprechungen sind mit großformatigen Bildern einzelner interessanter Seiten illustriert. [Information des Anbieters, verändert]
In einem Programm zur Digitalisierung von Kulturgut an der Universität Straßburg (Université de Strasbourg) werden seit dem Jahr 2005 ausgewählte historische Bücher in elektronischer Form verfügbar gemacht. In der entstehenden digitalen Bibliothek zeichnen sich einige besondere thematische Segmente ab, darunter neben medizinischen und kosmologischen Werken auch Kräuterbücher des 16. und 17. Jahrhunderts. Die Anzahl biologischer Titel beträgt zurzeit knapp 300 (Stand: Ende 2009). Die Digitalisate können von den Benutzern in einem Viewer betrachtet, jedoch nicht heruntergeladen werden. Eine kostenpflichtige Bestellung auf CD-ROM ist möglich. ... [Redaktion vifabio]
Mit "Monographien Digital" bietet die Herzogin Anna Amalia Bibliothek einen schnellen Zugang zu den digitalen Ausgaben besonders seltener, herausragender oder häufig genutzter Werke ihres historischen Buchbestandes. Digitalisiert werden in der Regel alle Bestandteile eines Werkes: vom Buchdeckel über den Spiegel bis hin zu den einzelnen Seiten und Einlagen. ... [Information des Anbieters, verändert]
Hier können Sie "Pinax Theatri Botanici" betrachten, eine großangelegte Übersicht der Pflanzenwelt von Gaspard Bauhin, der schon vor Linnaeus Gattungen und Arten unterschied, darüber hinaus auch Werke wie "Elements de botanique ou methode pour connaitre les plantes" von Tournefort, dessen zahlreiche Abbildungen es auch für Anfänger möglich machten, Pflanzen voneinander zu unterscheiden und zu klassifizieren, oder die "Flora Japonica" und "Fauna Japonica" von Siebold, der die japanische Flora und Fauna anhand Zehntausender Sammlungsobjekte untersucht hat. Für die Zukunft ist geplant, eine Reihe weiterer repräsentativer Objekte der naturkundlichen Sammlungen im Besitz der Kyoto University online zugänglich zumachen, einschließlich gefeierter Werke von berühmten Autoren wie Linnaeus und Buffon, aber auch von Youan Udagawa und Keisuke Ito, die die aus dem Westen stammende Naturkunde in Japan etabliert haben. ... [Information des Anbieters, übersetzt]