Bei der Ansprache schwierig zu bestimmender Pflanzenarten treten immer wieder Probleme auf. Die hier abrufbaren digitalen Bilder wichtiger Details können helfen, diese zu meistern. Sie bieten vor allem die Möglichkeit, ähnlich aussehende Sippen vergleichend nebeneinander zu betrachten. Dadurch fällt es wesentlich leichter, die in den Bestimmungsschlüsseln genannten Unterschiede zu erkennen. Die Bestimmungshilfen sind als Ergänzung zur "Flora von Thüringen" gedacht. Sie können aber auch den Umgang mit den meisten anderen Bestimmungsbüchern zur Flora von Deutschland erleichtern. ... [Information des Anbieters]
Die eFloras-Seite ist ein Führer zu zahlreichen elektronisch verfügbaren Florenwerken. Mit Stand November 2006 sind unter anderem die Folgenden enthalten: Annotated Checklist of the Flowering Plants of Nepal; Flora of Chile; Flora of China; Flora of Missouri; Flora of North America; Flora of Pakistan; Moss flora of China; Trees and shrubs of the Andes of Ecuador; Catalogue of the Vascular Plants of Madagascar; Flora of Taiwan checklist. Eine übergreifende Suchfunktion ermöglicht es, parallel in allen Floren nach Pflanzennamen zu suchen. ... [Redaktion vifabio]
ActKey wurde entwickelt, um einen online Zugriff zu interaktiven Bestimmungsschlüsseln zu ermöglichen. Das teilweise illustrierte Lochkarten System für die weltweite Bestimmung von Blütenpflanzenfamilien (Hansen, B., and K. Rahn. 1969. Determination of angiosperm families by means of a punched-card system. Dansk Botanisk Arkiv 26:1-46 + 172 punched cards) und viele andere Quellen wurden implementiert. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Die Seite bietet vor allem systematische sowie morphologische Informationen über zahlreiche Samenpflanzen Südafrikas. Jede Beschreibung ist durch ein oder mehrere Fotos ergänzt. Darüber hinaus wird eine systematische Übersicht der verschiedenen Vegetationszonen Südafrikas sowie der Zugriff auf eine Auswahl thematisch passender Zeitungsartikel der Jahre 1990-1999 geboten. Weitere Informationen finden sich unter der Rubrik "Miscellaneous Information". ... [Redaktion vifabio]
Das Register der Typusbelege im United States National Herbarium wurde im Jahr 1966 begonnen und enthält Abbildungen und Daten zu mehr als 100.000 Typusbelegen von Algen, Flechten, Moosen, Farnen, Nacktsamigen und Bedecktsamigen Pflanzen. Noch zu fotografieren sind die Flechten, Moose unf Algen, sowie alle Herbarbelege, die sich seit der Zeit vor dem Projektbeginn als Leihgaben außer Hause befinden. Die Typen, zu denen Bilder verfügbar sind, sind anhand des fett gedruckten Buchstabens "I" erkennbar. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Das Ziel des Projektes Species 2000 ist die Erstellung einer validierten Checkliste aller Arten der Welt (Pflanzen, Tiere, Pilze und Mikroorganismen). Dies soll durch die Integration zahlreicher globaler Art-Datenbanken erreicht werden, die jeweils eine größere Gruppe von Organismen abdecken. Jede Datenbank deckt alle bekannten Arten in der betreffenden Gruppe ab, wobei ein konsistentes taxonomisches System zum Einsatz kommt. Die teilnehmenden Datenbanken (derzeit etwa 40) werden weltweit an verschiedenen Orten gepflegt. Gegenwärtig sind im Datenpool ungefähr 40% der insgesamt bekannten Arten enthalten; deshalb sind noch erhebliche Anstrengungen notwendig, um eine vollständige Abdeckung zu erreichen. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Zugang zur pflanzentaxonomischen Datenbank VAST (VAScular Tropicos) des Missouri Botanical Garden, unter anderem enthaltend Informationen zu wissenschaftlichem Namen, Ort der Publikation und Typus. Möglich sind auch Suchanfragen für Literatur und Abbildungen (Auswahl über das Menu TROPICOS options). ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Im Rahmen des Aufbaus eines deutschen GBIF-Knotenverbundes verfolgt der Botanische Knoten das Ziel der Schaffung eines gemeinsamen Zugangsportals für die botanischen Sammlungen und Datenbanken Deutschlands und deren Verknüpfung mit GBIF International, Schaffung von fachübergreifenden virtuellen Sammlungen (die Lebendsammlungen, Beobachtungsdaten und Herbarien vereinen), die Förderung der weiteren Vernetzung der Daten über WWW sowie einer engen Zusammenarbeit mit den anderen nationalen Knoten, GBIF International und anderen internationalen Organisationen. ... [Information des Anbieters]
Visual Plants bietet einen Zugang zu einer bildbasierten Datenbank, die als Tool für die Bestimmung von Pflanzen dient. Sie enthält Datensätze mit digitalisierten Pflanzenbildern, Herbarium-Belegen und Illustrationen von Pflanzen aus Kenia, Uganda, Costa Rica und Ecuador. [Information des Anbieters, übersetzt]
Die Ressource „The Families of Flowering Plants“ behandelt die Angiospermenfamilien inklusive ihrer Synonymie; bietet umfassende Informationen zu Art- und Gattungsanzahl in jeder Familie sowie vollständige Gattungslisten; der vollständigen Klassifikation auf dem Niveau der Ordnung nach Dahlgren (1980), Cronquist (1981) und Takhtajan (1980) für Dikotyle, sowie Dahlgren, Clifford und Yeo (1985) für Monokotyle, und der APG Klassifikation (1999, 2003). Umfangreiche Illustrationen der Taxa und Merkmale stehen über Intkey (Interaktiven Bestimmungsschlüssel) zur Verfügung. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]