Der "Environmental Data Explorer" der UNEP versteht sich als zuverlässige Quelle für Daten, die bei der UNEP und ihren Partnern im Bericht des Global Environment Outlook (GEO) sowie in anderen übergreifenden Studien zur Umweltsituation verwendet werden. Die in der Online-Datenbank enthaltenen Daten betreffen beispielsweise die Themenfelder Trinkwasser, Bevölkerung, Wälder, Emissionen, Klima, Naturkatastrophen, Gesundheit und Bruttosozialprodukt. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Das Projekt Wald in Not bei der DBU Naturerbe GmbH ist die Nachfolgeeinrichtung der Stiftung Wald in Not und verfolgt weiterhin deren Aufgaben und Ziele zur Erhaltung und Vermehrung des Waldes in Deutschland und zur Information der Öffentlichkeit über den Wald und seine Probleme. (Die Stiftung Wald in Not verstand sich als eine private Initiative zur Erhaltung und Vermehrung des Waldes. Sie wurde als Gemeinschaftswerk unterstützt von Persönlichkeiten und Organisationen, denen dies ein besonderes Anliegen war.) ... [Information des Anbieters, verändert]
Das Forschungszentrum Waldökosysteme an der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Universität Göttingen befaßt sich mit der Strukturdynamik und den Stoffumsatzprozessen in Waldökosystemen sowie mit der Anpassungsfähigkeit der Wälder bei Umweltveränderungen. Dazu gehören auch die Wechselwirkungen zwischen Waldökosystemen und ihrer Umgebung einschließlich der "neuartigen Waldschäden". Nicht zuletzt geht es bei diesen Untersuchungen auch um eine ökonomische Bewertung. Es sollen die Bedingungen erforscht werden, unter denen Wälder langfristig nachhaltig genutzt werden können. Diese Bedingungen umfassen sowohl Naturfaktoren wie Klima und Bodenentwicklung als auch anthropogene Faktoren wie die Nutzung der Biomasse und die Deposition von Luftverunreinigungen. Das Forschungszentrum beschäftigt sich zum einen mit den Auswirkungen von Stoffeinträgen und Bewirtschaftung auf die Waldökosysteme, zum anderen aber auch mit den Wirkungen, die über Stoffausträge auf die Umgebung der Waldökosysteme ausgehen. Das Forschungzentrum koordiniert und integriert verschiedenartige Projekte zu diesem Themenbereich und fördert eine enge Zusammenarbeit mit außeruniversitären Einrichtungen. ... [Information des Anbieters]
Das Boreal Songbird Network ist ein Netzwerk von Vereinen, die sich mit der Arterhaltung und Vogelbeobachtung beschäftigen, wie z.B. der American Bird Conservancy, die National Wildlife Federation, Ducks Unlimited, der Natural Resource Defense Council, die National Audubon Society, die Defenders of Wildlife, und andere Organisationen, die daran interessiert sind, in den USA und in Kanada das Bewusstsein um die Bedeutung des borealen Waldes für die nordamerikanischen Zugvögel zu erhöhen. Diese Botschaft in den USA und Kanada fortlaufend lebendig zu erhalten, wird auch positive Auswirkungen auf den globalen Umweltschutz zeigen. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Als Teil der Webpräsenz der Bayerischen Forstverwaltung bietet dieses Angebot Informationen zu einigen aktuellen waldökologischen Themen. Es werden Schadorganismen unter Aspekten des Waldschutzes behandelt; dabei wird jeweils auch ihre Biologie angesprochen. Themen sind beispielweise: Rosskastanienminiermotte (Aesculus hippocastanum, Cameraria ohridella), Eichenprozessionsspinner (Quercus spp., Thaumetopoea processionea), oder Phytophthora-Wurzelhalsfäule der Erle ("Erlensterben", Alnus glutinosa). ... [Redaktion vifabio]
ICP Forests wurde 1985 von der UNECE unter der "Konvention über die weitreichende grenzüberschreitende Luftverschmutzung" gegründet, was auf das steigende öffentliche Interesse an den möglichen Schadeffekten von Luftverschmutzung auf Wälder zurückzuführen war. ICP Forests überwacht den Zustand der Wälder in Europa in Zusammenarbeit mit der Europäischen Union, wobei zwei verschiedene Intensitätsstufen der Messungen zum Tragen kommen: Das erste Gitternetz (Level I genannt) basiert auf ca. 6000 Beobachtungsstellen verteilt auf einem systematischen transnationalen Gitter aus 16 x 16 km Einheiten über Gesamt-Europa. Die intensivere Beobachtungsstufe besteht aus ca. 800 Level II Stellen in ausgewählten Wald-Ökosystemen in Europa. Zur Zeit beteiligen sich 40 Nationen bei ICP Forests. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
waldwissen.net ist eine Website von forstlichen Fachleuten für forstliche Fachleute: Wir stellen qualitätsgesicherte Fachinformationen zu Wald, Mensch und Forstwirtschaft zur Verfügung und gewährleisten deren Aktualität. "waldwissen.net" vermittelt in verständlicher forstlicher Fachsprache verdichtetes und aufbereitetes forstliches Wissen zu unterschiedlichsten Fachthemen. "waldwissen.net" vernetzt Forschungsanstalten, Forstverwaltungen, Waldbesitzerverbände und andere Nicht-Regierungs-Organisationen miteinander und bietet Zugang zu Experten an. Für die Inhalte der Texte in "waldwissen.net" zeichnen die Redaktionen der jeweiligen Forschungsinstitutionen verantwortlich. Jede Redaktion trägt Fachinformationen zusammen, bearbeitet diese redaktionell und stellt sie ins Web-Portal ein. So genannte Fachbeiräte, die je nach Themenbereich aus mindestens zwei Wissenschaftlern bestehen, gewährleisten die Qualität der Beiträge. ... [Information des Anbieters]
Das Euroforest Portal soll den Bedarf nach einem besseren Zugang zu aktuellen Informationen über europäische Wälder und Forstwirtschaft in einer einfach zugänglichen und benutzerfreundlichen Form befriedigen. Es bietet einen web-basierten Zugang zu gesamteuropäischer Waldinformation zu ausgewählten Themen. Das Portal besteht aus einer Metadatenbank der Internetquellen und einem News-Service. Die Metadaten sind in Englisch beschrieben, aber die einzelnen URLs können zu Informationen in verschiedenen Sprachen führen. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Die 1928 u.a. von Prof. Dr. Konrad Rubner gegründete und 1954 wiedergegründete Arbeitsgemeinschaft dient traditionell der Förderung standörtlich-vegetationskundlicher Methoden und Verfahren und deren forstlicher Auswertung (z.B. im Hinblick auf naturnahen Waldbau und geeigneter Baumartenwahl). In diesem Themenfeldern konnte die AFSV eine herausragende Vorreiterrolle übernehmen. Seit 1985 ist die AFSV Mitglied im Deutschen Verband Forstlicher Forschungsanstalten (DVFFA), der nationalen Vertretung der IUFRO. In den IUFRO-Arbeitsgruppen Gebirgswaldbau, Ökysteme, Urwald hatte unser ehemaliger Vorsitzender Prof. Dr. Hannes Mayer starke Impulse gesetzt. Seit März 2006 bildet die AFSV eine eigene Sektion im DVFFA und ist damit in ein lebendiges Forschungs-Netzwerk eingebunden. Auch zukünftig möchte die Arbeitsgemeinschaft ihrem Ruf als Schrittmacher gerecht werden. Es werden somit ergänzend neue Themen behandelt, die auf den langjährigen Erfahrungen und Entwicklungen aufbauen. Beispiele sind: Gesamtheitliche Landnutzungskonzepte, Landschaftswandel, Biodiversität und Naturnähe, Wald-Lebensraumtypen im europäischen Netzwerk Natura 2000, GIS-Modellierung. Um die große Bandbreite von Themenfeldern rund um die forstliche Standorts- und Vegetationskunde aufzuarbeiten und zu präsentieren wurde ein AFSV-eigenes Online-Journal eingerichtet: Waldökologie online. ... [Information des Anbieters]
Dieses Internetportal soll eine unabhängige, werbefreie Informationsplattform werden, in der die verschiedensten Forschungseinrichtungen, Institutionen, Forstverwaltungen, aber auch Projektträger, Vereine und Verbände ihre Arbeiten und Ergebnisse rund um den Themenkomplex Wald, Klima, Forstwirtschaft und Holznutzung präsentieren können. Ziel soll es sein, die Informationen zu bündeln und in thematisch gegliederter Form aufzubereiten und im Internet einem breiten Kreis zur Verfügung zu stellen. Auf diese Weise soll die Bedeutung der Wälder der Erde und die nachhaltige Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Holz für das Klima möglichst umfassend dargestellt werden. ... [Information des Anbieters]