vifabio » Internetquellen-Führer: Suche |
Internetquellen-Führer
Sie betrachten ähnliche Ressourcen für:
Treffer 1-10 von 46 (0,01 Sekunden)
Sortieren nach:
In der Literaturdatenbank des Botanischen Instituts der Universität Innsbruck werden die Artikel der laufenden Zeitschriften und der neuen Bücher und Separata der Institutsbibliothek aufgenommen. Bis zum Frühjahr 2006 waren bereits ca. 50.000 Zitate erfasst; die Datenbank wird kontinuierlich ausgebaut. ... [Redaktion vifabio]
starwww.uibk.ac.at/botanik/botlit.html
Die Global Pollen Database enthält zur Zeit Daten aus Afrika, Nord- und Süd-Amerika und Nordasien. Die Datenbank wird kontinuierlich ausgebaut, indem durch regional ausgerichtete Kooperationsprojekte neue Daten eingepflegt und zugänglich gemacht werden, beispielsweise aus der Indo-Pacific Pollen ... [Information des Anbieters, übersetzt]
www.ncdc.noaa.gov/paleo/gpd.html
Diese annotierte Linksammlung ist speziell für Paläobotaniker (Paläobotanik). [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
www.equisetites.de/palbot1.html
Die weltweit größte Datenbank und umfassendste Ressource für Pollen und Palynologie bietet ein illustriertes Handbuch zur Pollenterminologie sowie 7957 Bilder von 1011 rezenten Arten (aus 603 Gattungen), und 124 Bilder von 32 fossilen Formen (aus 20 fossilen Gattungen). Die Datenbank enthält detaillierte ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
www.paldat.org/
Diese Site ist eine Ressource für alle, die sich für Paläontologie interessieren, vom Experten im Labor bis zu interessierten Amateuren und Studenten. [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
www.paleoportal.org/
In Dr. Krolls Datenbank ist Literatur zu archäologischen Resten kultivierter Pflanzen mit Erscheinungszeitraum 1981-2004 verzeichnet. Es kann nach Artnamen, allgemeinen Stichwörtern, zeitlichen Perioden, Autoren und vielen anderen Merkmalen gesucht werden. Zu den weiteren Angeboten der Webpräsenz gehört ... [Redaktion vifabio]
www.archaeobotany.de/
Palmfarne sind eine altertümliche Gruppe von Samenpflanzen mit einer Krone von großen zusammengesetzten Blättern und einem kräftigen Stamm. Sie sind heute eine unbedeutende Komponente der Flora in tropischen und subtropischen Regionen, aber während der Jura-Periode waren sie ein allgegenwärtiger Anblick ... [Information des Anbieters, übersetzt]
www.ucmp.berkeley.edu/seedplants/cycadophyta/cycads.html
Ziel des Vereins ist die ideelle Förderung naturwissenschaftlicher Forschung auf den Gebieten der Zoologie, Botanik und der Geowissenschaften. Seine Geschichte geht bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. Die traditionell vom NHV abgedeckten Fächer umfassen systematisch-taxonomische, ... [Information des Anbieters]
www.naturhistorischerverein.de/
Seit dem 15. 3. 1969 haben sich Freunde und Liebhaber unserer einheimischen Orchideenflora im AHO Baden-Württemberg zusammengeschlossen. Unter der Leitung von Andreas Vogt ( 1975), Helmut Baumann und seit 1993 Richard Lorenz hat sich aus einem kleinen Kreis engagierter Naturschützer eine Vereinigung ... [Information des Anbieters]
www.orchids.de
Die American Bryological and Lichenological Society ist eine Organisation, die sich wissenschaftlichen Studien zu allen Aspekte der Biologie von Moosen und flechten-bildenden Pilzen widmet. Sie ist eine der ältesten botanischen Organisationen der Vereinigten Staaten. [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
www.abls.org/
» Thema (BioDDC)
» Ressourcentyp
» Geographischer Bezug
» Sprache
» Format
» Zugang
- frei (46)
» Zielgruppe
Sie vermissen wichtige Internetquellen? Schicken Sie uns Ihre Vorschläge. Webseite vorschlagen