ICAIS 2019 will be the premier scientific conference on aquatic invasive species issues that will offer new experiences for all participants, plus unique professional development opportunities for students and young professionals. The technical program will deliver the best science on invasive species in freshwater and marine environments to benefit managers and stakeholders worldwide. It will emphasize emerging and novel research in invasion ecology and its applications and will include keynote presentations by a diverse group of leading international scientists. A new addition to this year's conference will be expert tutorial speakers as the lead presenters for each session topic. The balance of the technical program will be structured around contributed abstracts of oral and poster presentations that will be peer reviewed with priority selection based on scientific rigor and relevance to ICAIS. ICAIS 2019 will stimulate discussion, provoke debate and inspire action towards scientific collaboration at a global scale. ... [Information of the supplier]
Please join us for the International Conference on Aquatic Invasive Species, ICAIS 2022, to be held April 18-22, 2022 in Oostende, Belgium. The conference is co-hosted by the Netherland’s Office for Risk Assessment & Research (NVWA/BuRO) and Belgium's Research Institute for Nature and Forest (INBO), with the support of Canada's Invasive Species Centre, the ICAIS Secretariat. ICAIS 2022 will be a hybrid event with in-person aspects held at the Thermae Palace Hotel, Oostende, Belgium and virtual aspects live online through an integration platform. ... [Information of the supplier]
Neobiota sind heute allgegenwärtig und ihre Thematik ist sehr komplex und teilweise durch emotional geprägte Wahrnehmung beeinflusst. Die kurze Einführung am Beispiel der in unsere Gewässer (Binnen, Nord- und Ostsee) anthropogen eingeschleppten Arten des Makrozoobenthos soll daher vor allem Interesse an einer erst in den letzten Jahren zunehmend Beachtung findenden Forschungsrichtung wecken. Am Ende der Seite werden zur Vertiefung spezifischer Fragestellungen ausgewählte wissenschaftliche Aufsätze über Neobiota zum Download angeboten sowie eine Kontaktadresse für weitere Informationen gegeben. ... [Information des Anbieters]
Die Internetseite bietet einen interaktiven Bestimmungsschlüssel für die Identifizierung aquatisch lebender Insekten in North Dakota und ist besonders hilfreich als Grundlage für die Umsetzung eines Biomonitoring Programms. Der nicht klassisch dichotom aufgebaute Bestimmungsschlüssel richtet sich an eine breite Zielgruppe von Studenten, Bürgergruppen und Experten und ist durch seine aussagekräftigen Farbfotos leicht zu handhaben. Basierend auf den Forschungsaktivitäten des North Dakota Department of Health (Bismarck, N.D.) und von Dr. Andre DeLormes (Macroinvertebraten-Labor an der Valley City State University) ist der Bestimmungsschlüssel ortsspezifisch und kann nicht uneingeschränkt angewendet werden. Eine Liste mit den Kurzbiographien der teilnehmenden Wissenschaftler vervollständigt die Seite. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Die Internetseite bietet einen interaktiven Bestimmungsschlüssel für die Identifizierung aquatisch lebender Macroinvertebraten (ausgenommen Insekten) in North Dakota und ist besonders hilfreich als Grundlage für die Umsetzung eines Biomonitoring Programms. Der nicht klassisch dichotom aufgebauten Bestimmungsschlüssel richtet sich an eine breite Zielgruppe von Studenten, Bürgergruppen und Experten und ist durch seine aussagekräftigen Farbfotos leicht zu handhaben. Er beinhaltet zahlreiche verschiedene Tiergruppen (Schnecken, Daphnien, Krebse, Egel und Oligochaeten). Für einige der Gruppen bietet der Schlüssel eine Auflösung bis hin zu einzelnen Arten. Andere können nur bis zur Familie und Ordnung oder zum Phylum (Schwämme und Plattwürmer) identifiziert werden. Basierend auf den Forschungsaktivitäten des North Dakota Department of Health (Bismarck, N. D.) und des Dr. Andre DeLormes Macroinvertebraten-Labor an der Valley City State University ist der Bestimmungsschlüssel ortsspezifisch und kann nicht uneingeschränkt angewendet werden. Eine Liste mit den Kurzbiographien der teilnehmenden Wissenschaftler vervollständigt die Seite. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Diese Webseite liefert Informationen über limnische Wirbellose. Die Darstellungen beschränken sich auf Crustacea (Krebstiere) und Gastropoda (Schnecken). Für diese stehen eine Artendatenbank sowie einzelne Artikel zur Verfügung. Einträge in der Artendatenbank geben Auskunft über mehrere Aspekte der Arten (z.B. Morphologie, Ernährung und Verbreitung). In einzelnen Artikeln finden sich weiterführende Informationen (z.B. zur Biologie und Bestimmung). ... [Redaktion vifabio]
Das Langzeitziel des Projekts SeaLifeBase ist die Schaffung und Aufrechterhaltung eines FishBase-ähnlichen Informationssystems für alle aquatisch lebenden Organismen (marin und Süßwasser, ca 400.000 spp.). In der aktuellen Projektphase sind die marinen Organismen das Ziel (ca. 240.000 spp). Es geht nicht darum, noch eine weitere Arten-Referenzliste anzubieten, sondern vielmehr darum, für jede aufgenommene Art die biologischen Informationen, welche für die Durchführung von Biodiversitäts- und Ökosystemuntersuchungen nötig sind, unter Verwendung von bereits auf Papier und elektronisch verfügbaren Artlisten, und unter Benutzung von wissenschaftlischen Namen als "Anker" zur Organisierung von Biodiversitätsinformationen, verfügbar zu machen. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
The University of Florida is hosting the 20th International Conference on Aquatic Invasive Species that will be held in Fort Lauderdale, Florida, October 22-26, 2017. The International Conference on Aquatic Invasive Species is widely considered the most comprehensive international forum on aquatic invasive species and continues to evolve to address new and emerging issues. Sessions and presentations include the review of accumulated scientific knowledge; presentation of the latest field research; introduction of new technological developments for prevention, monitoring and control; discussion of policy and legislation; and mechanisms to raise awareness with the general public through education and outreach initiatives. In recent years the conference has typically involved over 400 participants from over 30 countries, representing academia, industry, government agencies, NGOs and other stakeholders involved in the issues. Many are seeking opportunities for international cooperation and collaboration to address AIS issues from a global perspective. ... [Information of the supplier, modified]
Die Baltic Sea Alien Species Database (Datenbank der nichteinheimischen Arten der Ostsee) ist ein interaktives Werkzeug, das die folgenden Recherche-Optionen beinhaltet: "Datenbank-Suche", "Teilgebiete der Ostsee" und "Artenverzeichnis". Die in der Datenbank gespeicherten Informationen stammen aus folgenden Quellen: a) von Mitgliedern der Baltic Marine Biologists Working Group on Non-indigenous Estuarine and Marine Organisms (Arbeitsgruppe der Ostsse-Meeresbiologen zu nichteinheimischen Organismen des Meeres und der Ästuare) und anderen Forschern auf dem Gebiet der Invasionsbiologie; b) aus publizierten Aufsätzen, Umweltberichten, "grauer Literatur", Internet-Ressourcen; c) aus dem "Database Questionnaire". Die Datenbank enthält die folgenden Informationen: Taxon - Phylum / Abteilung oder Klasse ... ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]