Hinter dem Begriff" Experimentelle Biologie" verbirgt sich die Erforschung der Form und Funktion von Tieren und Pflanzen auf allen Ebenen der Organisation von der molekularen über die zelluläre Ebene bis hin zum ganzen Organismus. Das Ethos der Experimentellen Biologie ist ein in der interdisziplinären Forschung übliches und innerhalb des Kontexts der Umwelt und Evolution der Organismen eingebettetes. Die Gesellschaft für Experimentelle Biologie glaubt, dass die Natur und der ABwesenheit von "-ologie"-Grenzen, wie durch die Experimentelle Biologie impliziert wird, ihr eine Schlüsselrolle in der Entwicklung der Life Sciences verleiht, was von großem Nutzen für ihre Mitglieder und die Gesellschaft insgesamt ist. Im Speziellen liefert die Experimentelle Biologie Wissen, das bei der Entwicklung von Medizin und Landwirtschaft, und beim Verständnis von Auswirkungen menschlichen Verhaltens auf lebende Organismen und den Ökosystemen angewendet werden könnte. ... [Information des Anbieters]
BiNHum ist ein Gemeinschaftsprojekt des Humboldt-Rings vertreten durch die naturhistorischen Forschungssammlungen und Museen in Berlin, Bonn, Karlsruhe, München und Stuttgart. . Im September 2009 haben sich das Museum für Naturkunde Berlin (MNHU), das Staatliche Museum für Naturkunde Karlsruhe (SMNK), das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart, die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB), das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig in Bonn (ZFMK) und der Botanische Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem (BGBM) zum Humboldt-Ring zusammengeschlossen, um eine Zusammenarbeit zu intensivieren und um Synergien im Sinne einer Großforschungsinfrastruktur zu erzeugen bzw. nutzen zu können. In BiNHum soll die IT-Komponente zur objektbezogenen Sammlungsdigitalisierung im Verbund abgedeckt werden. Folgende Schwerpunkte werden dabei bearbeitet: (1) Lokalisierung und Aufarbeitung bereits vorhandener digitaler Datenbestände, die aufgrund abgebrochener oder temporärer Initiativen nicht (mehr) zugänglich oder sogar gefährdet sind. (2) Test, Anpassung und Anbindung verfügbarer IT-Lösungen sowie Unterstützung der Projektpartner im Verbund bzgl. Anpassung, Standardisierung und Anbindung der schon verfügbaren bzw. der neu zu erhebenden Datenbestände, z.B. im Projekt MORPHYLL am SMNS, DFG FKZ RO 3250/21 (Erfassung von ökophysiologisch und klimatisch relevanten morphologisch-anatomischen Details fossiler Blattreste). (3) Entwicklung und Erprobung international verwendbarer Standards zur Digitalisierung von Sammlungsobjekten, für die diese noch nicht verfügbar sind; einerseits methodisch, wie z.B. standardisierte Ansichten von Objekten (Vergleichbarkeit), andererseits zur Verwaltung digitaler Datentypen, für die es noch keine Vorgaben gibt, z.B. Soundfiles oder 3D-Objekte. (4) Entwicklung eines Internetportals für den Humboldt-Ring, das es ermöglicht, sämtliche Datenbestände institutionsübergreifend verfügbar und recherchierbar zu machen, inkl. bisher international noch nicht verfügbarer Medienfiles. (5) Nutzung bestehender Infrastruktur im IT-Bereich, z.B. eines am BGBM über GBIF Deutschland bereitgestellten Imageservers. ... [Information des Anbieters]
Das European Bioinformatics Institute (EBI) bietet Zugang zu verschiedenen Typen biologischer Datenbanken. Auf dieser Webseite finden Sie eine kurze Zusammenfassung der Typen verfügbarer Datenbanken (mit Links) sowie Tools, mit denen verschiedenartige biologische Daten abgefragt werden können. [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Das erste Ziel von computerunterstützter molekularer Biologie, wie auch von Molekularbiologie selbst, ist die Bedeutung der Genom-Information zu verstehen und wie diese Information ausgedrückt ist. Unser Interesse gilt den Problemen der Voraussage der biologischen Funktion von Genen und Genprodukten aus ihrer primären Sequenz und Struktur. Weiterhin gilt unser Interesse der Voraussage der Struktur von Proteinen und DNS aus ihrer Sequenz und dem Verständnis wie und wann Gene abgelesen werden. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Bioinformatik dient der Verbesserung des wissenschaftlichen Verständnisses lebender Systeme mit Hilfe von computergestützten Berechnungen. Die Bioinformatics and Biological Computing Unit (BBCU) fördert und unterstützt die Einführung, den Gebrauch und die Entwicklung von bioinformatischen Tools für hochentwickelte biologische Forschung. Der BBCU Server ist für verschiedene bioinformatische Analysen bestimmt. Hier finden Sie eine Aufstellung lokaler Ressourcen wie Tools und Datenbanken, andere aufgelisteste Ressourcen sind über das Internet zu bekommen. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Das Vienna RNA Package besteht aus einer C-Bibliothek und verschiedenen stand-alone Programmen zur Vorhersage und zum Vergleich von RNA-Sekundärstrukturen. [Information des Anbieters, übersetzt]
SRS (sequence retrieval system) ist eins der leistungsfähigsten Browsing/Retrieval-Tools, das erhältlich ist. SRS ermöglicht einen schnellen, einfachen und benutzerfreundlichen Zugang zu einer großen Menge von verschiedenen und heterogenen Life Science Daten, die in mehr als 400 internen and Public Domain Databanken gespeichert sind. SRS kann benutzt werden, um in den verschiedenen biologischen Sequenz- und Literaturdatenbanken, die das EBI verfügbar macht, zu browsen. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
MOLMOL ist ein molekulares Grafikprogramm, das eingesetzt wird, um dreidimensionale Strukturen von biologischen Makromolekühlen darzustellen, zu analysieren und zu manipulieren, mit besonderer Betonung der Untersuchung von durch NMR bestimmten Protein- oder DNA-Strukturen. Das Programm läuft auf UNIX und Windows NT/95/98/2000 und ist frei erhältlich. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Das HUSAR Bioinformatics Lab am Deutschen Krebsforschungszentrum bietet topaktuellen Bioinformatik-Support und Training für den Wissenschaftler der (Post-)Genomära. Dies beinhaltet die Heidelberg Unix Sequence Analysis Resources (HUSAR), eine große Sammlung von essentiellen Tools für die Sequenzanalyse. [Information des Anbieters, übersetzt]